Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Dembski

    Abiturienten im Handwerk
    Entscheidungstechniken, die weiterhelfen
    Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen bei Bildungsträgern
    • Das Buch führt in aktuelle Fragen des Aufbaus eines Qualitätsmanagementsystems bei Bildungsträgern ein. Ausgehend von einer kurzen Erläuterung zur Gedankenwelt der Qualitätssicherung werden die relevanten Normen DIN ISO 9004, Teil 2, und insbesondere DIN ISO 9001 ff. erläutert und der Weg eines Bildungsinstituts zur Zertifizierung durch eine Zertifizierungsgesellschaft beschrieben. Musterseiten eines Qualitätssicherungshandbuches vermitteln einen Eindruck von der Formensprache eines Qualitätsmanagementsystems.

      Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen bei Bildungsträgern
    • Überall und jederzeit müssen wir Entscheidungen treffen – im beruflichen wie auch im privaten Leben. Mit Entscheidungen verbinden wir häufig das Gefühl von Unsicherheit, Risiko, Misserfolg, Entscheidungsdruck, Konfliktsituationen – aber auch von Erfolg, Zustimmung und Zufriedenheit. Wir können Entscheidungen »aus dem Bauch heraus« treffen – aber dann bräuchte man eigentlich nicht von »Entscheidungen« zu reden. Denn: Für den Steuermann, der sein Ziel nicht kennt, ist jeder Wind günstig. Also brauchen wir Techniken, die uns beim Entscheiden helfen, so dass wir von richtigen, d. h. nachvollziehbaren, Entscheidungen sprechen können. Denn ob eine Entscheidung »richtig« ist, das wissen wir in der Regel erst nach ihrer Ausführung. Ob sie aber nachvollziehbar ist, dass können wir vorher überprüfen. Inhalt: – Entscheidungen, unser tägliches Brot und unsere tägliche Not – Rund ums Entscheiden: Entscheider, Entscheidungsebene und Zuständigkeiten, Entscheidungsarten – Voraussetzungen für richtiges Entscheiden: Definition, Information, Datensammlung, Aufbereiten von Daten, Ziele und Rahmenbedingungen – Die perfekte Entscheidungstabelle – Der Entscheidungsprozess – Entscheidungstechniken für Fortgeschrittene – Investitionsentscheidungen: richtig rechnen (statisch, dynamisch), Beispiele zur Programmierung mit Excel – Nutzwertanalyse – Entscheidung und Risiko – Was tun, damit nichts schief läuft?

      Entscheidungstechniken, die weiterhelfen