Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Erbe

    Versailles
    Die interkommunale Abstimmung bei der Schulentwicklungsplanung
    Frühe Neuzeit
    Die Habsburger
    Das Zeitalter des Sonnenkönigs
    Belgien, Luxemburg
    • Belgien, Luxemburg

      • 175bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Belgien und Luxemburg sind zwei Monarchien mit gemeinsamen Wurzeln im Herzen der Europäischen Union. Michael Erbe erzählt die Geschichte dieser Staaten und beleuchtet insbesondere die Beziehungen zu Deutschland. Wer die anhaltenden Konflikte zwischen Flamen und Wallonen, die Bedeutung Luxemburgs für die EU und die Entwicklung Belgiens zur Comic-Großmacht verstehen möchte, findet hier wichtige Informationen. Unter dem Titel „Die Deutschen und ihre Nachbarn“ geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker eine zwölfbändige Reihe heraus, die die Politik, Gesellschaft und Kultur europäischer Nachbarländer präsentiert. Ziel ist es, das auf Reisen aufgenommene Wissen zu vertiefen und Vorurteile abzubauen. Der Fokus liegt nicht auf lexikalischem Wissen, sondern auf einer lebendigen Darstellung der Lebensverhältnisse und nationalen Besonderheiten im Verhältnis zu Deutschland. Die Herausgeber haben Experten gewonnen, die ihr langjähriges Wissen prägnant und anschaulich weitergeben. Jedes Buch hat ein eigenes Gesicht, doch sie alle spiegeln auf informative Weise die Vielfalt, den Reichtum und die Gemeinsamkeiten der europäischen Länder wider.

      Belgien, Luxemburg
    • 300 Jahre nach dem Tod Ludwigs XIV. im Jahre 1715 ruft der ›Sonnenkönig‹ auch außerhalb Frankreichs noch immer ambivalente Assoziationen hervor. Ob als ›Erfinder des Absolutismus‹, Förderer der Künste, Zerstörer der Pfalz, Bezwinger Habsburgs oder Erbauer Versailles: Ludwig XIV. prägte während seiner langen Herrschaft seine Zeit auf einzigartige Weise. Führende deutsche Experten beleuchten in diesem Band daher gleichermaßen Biographie und das Zeitalter Ludwigs XIV. aus europäischer Perspektive. Die Beiträge schildern Leben und Charakter des Königs ausgehend von den schwierigen politischen Anfängen als Kinderkönig, sie beschreiben die Kriege, sein Kolonialreich und die Verbreitung der französischen Kultur in ganz Europa. Prachtvoll bebildert, weist dieser Band alle Vorzüge eines klassischen Epochen-Porträts auf, in der Frankreichs Kultur in höchster Blüte stand. Mit Beiträgen u. a. von Michael Erbe, Christoph Kampmann, Günter Müchler, Volker Reinhardt, Uwe Schulz und Martin Wrede.

      Das Zeitalter des Sonnenkönigs
    • Die Geschichte der Habsburger in der Neuzeit darzustellen, bedeutet, z. T. weit über die Grenzen des Reiches auf die Niederlande, Spanien, Italien und Südosteuropa hinauszugreifen. Nach Maximilian I. tritt mit Karl V. eine Persönlichkeit ins Blickfeld, deren Bedeutung weit über die Grenzen des Reiches hinausragt. Besonders eingehend behandelt wird das 19. Jahr-hundert, da die Habsburger jetzt zur eigentlichen Klammer des Vielvölkerstaats der k. u. k.-Monarchie wurden. Der Autor beleuchtet nicht nur die einzelnen Herrscherpersönlichkeiten, sondern vor allem auch die Herausbildung des modernen Staats in den österreichischen Ländern wie in Böhmen und Ungarn.

      Die Habsburger
    • The work gives an overview of European development from Protestant Reformation to the start of the French Revolution. The major interdependencies of the most prominent states with the eastern peripheral states Russia and Byzantine Empire are laid out as well the discovered and newly settled colonies and colonial empires. The presentation of the European conflicts focuses on the Mediterranean, the Baltic and North Sea areas as well as central Europe.

      Frühe Neuzeit
    • Versailles

      • 143bladzijden
      • 6 uur lezen

      Versailles - kaum eine Residenz erweckt solche Assoziationen wie der Name dieses Schlosses! Eine Aura der Macht umgibt das königliche Gebäude noch heute und die Pracht der Anlage zieht jährlich Tausende Besucher in ihren Bann. Doch wie sah das Leben im wohl berühmtesten Königsschloss der Neuzeit tatsächlich aus? Dieser Band beschreibt nicht nur den Alltag und das tägliche Zeremoniell des Königs und seines Hofs, sondern wirft auch einen Blick hinter die glanzvollen Kulissen: auf das geschäftige Treiben von Küchenpersonal, Dienern, Ärzten und vielen anderen Hofangestellten, die für eine funktionierende Logistik Sorge trugen. Und auch von ungebetenen Gästen, von dreisten Dieben im Schloss von Versailles erzählt Michael Erbe. Angefangen bei der problematischen Baugeschichte führt er damit zugleich durch die wechselhafte Geschichte - bis hin zum heutigen musealen Alltag im Schloss von Versailles.

      Versailles
    • Von Leibniz zu Einstein

      • 217bladzijden
      • 8 uur lezen

      1710 – 1810 – 1910: Mit der Gründung der Akademie in Berlin, damals ein kleines, in Sumpf und Sand gebautes Städtchen, wollte der Kurfürst von Brandenburg, der spätere König in Preußen, sich als Mann von Welt präsentieren. Die Akademie erhielt 1710 eine Satzung durch ihren ersten Präsidenten Leibniz, führte jedoch ein Schattendasein. Die Friedrich-Wilhelms-Universität wurde 1810 in einer Zeit großer Demütigung nach der Niederlage gegen Napoleon ins Leben gerufen, als die preußische Hochschullandschaft neu geordnet wurde, jedoch kaum finanzielle Mittel zur Verfügung standen. Wer hätte damals ahnen können, dass aus diesen bescheidenen Anfängen die führende Hochschule in Deutschland und eine prägende Lehrstätte der Geisteswissenschaften entstehen würde? Die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (seit 1948 Max-Planck-Gesellschaft) anlässlich des hundertjährigen Universitätsjubiläums markierte den Höhepunkt der weltweiten Bedeutung Berlins auch in den Naturwissenschaften, was sich in den zahlreichen Nobelpreisen widerspiegelt, die Berliner Forscher in den folgenden Jahren erhielten. Der Niedergang und die Stagnation von Wissenschaft und Forschung scheinen nach der NS-Diktatur, der Teilung Berlins und den Herausforderungen des neuen Hauptstadtdaseins überwunden zu sein. Kann die Rückbesinnung auf die große Tradition zu einem neuen Aufschwung des Wissenschaftslebens in Berlin beitragen? Das Buch beleuchtet den Aufstieg der preußis

      Von Leibniz zu Einstein
    • Die strukturellen Bedingungen, die Akteure und die Verlaufsgeschichte der internationalen Beziehungen in der großen Umbruchzeit vor und nach 1800 sind das Thema dieses Bandes. Er beginnt in den mittachtziger Jahren des 18. Jahrhunderts, als das europäische Gleichgewicht und mit ihm die politische Weltordnung noch festgefügt schienen, und endet im Revolutionsjahr 1830. Jeweils 18 Karten und Abbildungen illustrieren den Text. Ein großes Buch über eine bewegte Zeit.

      Revolutionäre, Erschütterung und erneuertes Gleichgewicht
    • Das Elsass

      • 198bladzijden
      • 7 uur lezen

      Das Elsass ist eine Geschichtslandschaft, die nicht zuletzt im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen seit der Frühen Neuzeit stets eine wichtige Rolle gespielt hat. Dieser Band bietet die erste vollständige Geschichte des Elsass seit vielen Jahrzehnten in deutscher Sprache. Behandelt werden von anerkannten Fachleuten die Entwicklung der Region in vorgeschichtlicher Zeit, während der römischen Herrschaft, von der Völkerwanderung bis zum späten Mittelalter, im Zeitalter der Kirchenspaltung sowie während der staatlichen Zugehörigkeit zu Frankreich und zum Deutschen Reich. Besondere Kapitel beschreiben die schwierige Phase der Wiederangliederung an Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg, die Probleme der Zwischenkriegszeit und das Schicksal des Elsass unter der NS-Herrschaft. Ein Ausblick über die Entwicklung des Elsass als Teil der oberrheinischen Euroregion schliesst das Buch ab. Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die wichtigsten Aspekte der Kultur- und Religionsgeschichte werden lebendig einbezogen.

      Das Elsass