Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günter Hartmann

    Klimawandel & Kohlenstoffdioxid
    Die Nase der Sphinx
    Tourismuswirtschaftliche Effekte des Berlin Marathon
    Christliche Basisgruppen und ihre befreiende Praxis
    Atlas poškození lesních dřevin
    Odenwald Bergstraße
    • Tourismuswirtschaftliche Effekte des Berlin Marathon

      Eine vergleichende Untersuchung mit anderen Großveranstaltungen

      • 92bladzijden
      • 4 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: Sportveranstaltungen wie das Endspiel um den DFB-Vereinspokal (DFB-Pokal) in Berlin, große Straßenlaufveranstaltungen wie der BERLIN MARATHON und der hanse-Marathon in Hamburg, aber auch andere Veranstaltungen wie die LOVEPARADE in Berlin oder die evangelischen und katholischen Kirchentage zählen zu den Großveranstaltungen, die enorme Zuschauer- bzw. Teilnehmerzahlen aufweisen. So nehmen an der LOVEPARADE jährlich etwa 1 Million ?Raver? teil und durch die 25. Auflage des BERLIN MARATHON im September 1998 mit über 27.000 Teilnehmern gehört diese Veranstaltung inzwischen zu den weltweit größten Marathonläufen. Die Zahl der Zuschauer an der Strecke wird hier ebenfalls mit etwa 1 Million angegeben. Berücksichtigt man noch die Veranstaltungsdauer, der BERLIN MARATHON dauert mit all seinen ?Nebenveranstaltungen? wie der Marathonmesse, dem Frühstückslauf usw. jeweils vier Tage, wird deutlich, das Veranstaltungen dieser Art z.T. enorme tourismuswirtschaftliche Effekte auslösen. Diese Effekte sind aber bisher in der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, da Untersuchungen oder Studien zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von Großveranstaltungen bisher eher in der entsprechenden Fachliteratur veröffentlicht werden bzw. als ?graue? Literatur vorhanden sind. In Deutschland liegen nach dem derzeitigen Erkenntnisstand solche Studien bzw. deren Ergebnisse nur zu wenigen Veranstaltungen vor, so z.B. zum 25. Deutschen Evangelischen Kirchentag 1993 und zum 25. BERLIN MARATHON 1998. Auf internationaler Ebene stellt sich im Vergleich hierzu die Situation anders dar. Insbesondere Sportgroßveranstaltungen in den USA wie die Marathonläufe in Boston, New York und Honolulu (Hawaii) waren bzw. sind Gegenstand von Untersuchungen. Diese Untersuchungen werden bereits seit einigen Jahren z.T. regelmäßig durchgeführt wie beim New York Marathon oder aber nur vereinzelt wie beim Boston Marathon. Häufig dienen diese Untersuchungen als Argumentationshilfe in Diskussionen mit Genehmigungsbehörden und der Politik sowie in Gesprächen mit aktuellen und potentiellen Sponsoren. Weitere vergleichbare Studien existieren zum Wien Marathon 1991, zu den XXV. Olympischen Spielen 1992 in Barcelona und zu den Olympischen Spielen von 1972 bis 1996. Anspruch dieser Diplomarbeit ist es, die tourismuswirtschaftlichen Effekte des BERLIN MARATHON im Vergleich mit anderen Großverantaltungen darzustellen (vgl. Kapitel 4 ff.). ?Was sind Großveranstaltungen??, ?Welche [ ]

      Tourismuswirtschaftliche Effekte des Berlin Marathon
    • Günter Hartmanns erstes Buch bietet sarkastische und lakonische Gedichte, die mit verborgenen Botschaften aus dem Alltag spielen. Er hinterfragt gesellschaftliche Normen und nutzt Sprache als Gestaltungsmittel. In Zusammenarbeit mit Grafiker Michael Olm entsteht ein kreativer Gedichtband, der den Leser zum Nachdenken anregt.

      Die Nase der Sphinx
    • Klimawandel & Kohlenstoffdioxid

      Einem Irrtum auf der Spur

      Heinz Franz Schüler geht dem Wandel des Weltklimas und den vorherrschenden Irrtümern im damit verbundenen Diskurs auf den Grund. Dabei legt er dar, inwieweit der Klimawandel ein natürliches Ereignis ist, das sich in der Geschichte unseres Planeten mehrmals wiederholt hat, und welche Rolle der Mensch und das Kohlendioxid darin einnehmen. Betont werden auch die Wichtigkeit der derzeit ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sowie die Notwendigkeit einer Verschärfung derselben. Ebenso wird erläutert, wie es zu dem Konstrukt eines vom Menschen verursachten Klimawandels gekommen ist und wer von diesem profitiert. Ein umfassender Überblick über die wichtigsten Bereiche der Materie, der es dem Leser erlaubt, sich eine faktenbasierte eigene Meinung zu bilden.

      Klimawandel & Kohlenstoffdioxid
    • Krisenzeiten. Wir bewegen uns zwischen Angst und Hoffnung. Mal euphorisch, mal verzweifelt machen wir Grenzerfahrungen. Wir schreiben gegen das Vergessen, bangen um die Zukunft unserer Kinder und bewegen uns damit im privaten und im öffentlichen Raum. Entstanden sind Geschichten, die manchmal einfach passieren oder die hätten so oder ähnlich passieren können. Wir fragen bei denen nach, die vor uns lebten und sich um die Zukunft sorgten. So begegnen wir Brigitte Reimann, die uns im Jahr ihres 90. Geburtstages und 50. Todestages mahnt: Seid wachsam, schreibt, setzt euch ein für die kleinen und großen Ideale einer besseren, friedlichen Welt. Der Weg ist schwer, verzage nicht, kämpfe, wo es sich zu kämpfen lohnt, mit deiner Feder! Schreibe, zeige Wege über Horizonte hinweg, über Ländergrenzen, aus der Enge von Beziehungen und Geisteshaltungen, erzähle über das leichte und über das beschwerliche Leben. Mehr als dreißig Autoren haben uns ihre Texte geschickt. Nicht nur Polefki hat sich Blumen verdient, sondern alle, die unserem Schreibaufruf gefolgt sind. Diese Anthologie regt an zum Denken, Schreiben und Handeln in einer zerrissenen Welt. Steffi Obieglo

      Blumen für Polefki
    • Glückwunsch zu diesem Schatzkästlein! Was daran so besonders ist: Günter Hartmann nutzt ein Format aus der digitalen Welt für ganz analoge Texte. 140 Zeichen sind seine Botschaften lang, fügen sich – gepaart mit außergewöhnlichen Fotos – zu kurzen Geschichten. Das knappe Format fordert den genauen Blick, die treffsichere Formulierung, sprachliche Präzision. Es zwingt die Dinge auf den Punkt und doch gelingt die überraschende Pointe, offenbaren sich ungewöhnliche Perspektiven und eine immer sehr persönliche Sicht auf das jeweilige Thema. Die ist mitunter bitterböse – Günter Hartmann ist ein detailgenauer und kritischer Beobachter und hält uns den Spiegel vor. Was wir da sehen, ist selten angenehm: Der Autor geißelt Respektlosigkeit, Unachtsamkeit, Wichtigtuerei. Im Kleinen wie im Großen. Zu den Texten im Twitterformat gesellen sich Fotos. Auch hier folgt der Autor der digitalen Formensprache und weicht doch davon ab. Denn die Fotos sind nicht bloße Illustration: Mit Bedacht und mit Blick für das Besondere ausgewählt, erzählen sie die Geschichte(n) weiter. Diese kleine, feine Sammlung lässt sich mit Genuss lesen, lädt zum Nachdenken ein, auch zum Widerspruch. Sie ist – der Titel lässt es vermuten – nichts für Spaßvögel. Aber alle, die das Leben aufmerksam und kritisch verfolgen, werden daran ihre Freude haben. Cornelia Poenicke

      Spaßvögel bauen Nester in Fallgruben
    • Die Aufrechnung spielt im Arbeitsrecht eine wichtige Rolle, denn es ist sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber von grosser Bedeutung, ob und gegebenenfalls inwieweit der Arbeitgeber befugt ist, gegen Forderungen des Arbeitnehmers aufzurechnen. Selbst die höchstrichterliche Rechtsprechung hat mehrere wichtige Fragen auf diesem Gebiet uneinheitlich behandelt. Es ist deshalb ein Hauptanliegen dieser Untersuchung, aus der grossen Fülle der arbeitsgerichtlichen Entscheidungen und wissenschaftlichen Darstellungen interessengerechte Lösungsvorschläge für die arbeitsrechtliche Praxis aufzuzeigen.

      Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis