This book offers essential guidance for achieving a robust financial foundation, emphasizing the need for financial competence at all management levels. It highlights the importance of efficient accounting as a means to unlock creative potential and implement strategic financial planning, steering clear of a narrow focus on figures. While shareholder value is crucial, it should not eclipse ethical and environmental considerations. A corporate culture that adheres to these principles can thrive in future global markets. Key topics include financial policy as a value driver, the dual dimensions of financial management, the significance of discounted cash flow for value creation, and the roles of financial controlling and risk management. The book also addresses value-based management, return on capital, investments, acquisitions, capital structure, dividend policy, and investor relations, concluding with insights for boards and executive committees. Rudolf Volkart, a recognized expert in finance, banking, and tax management, serves as a professor of Corporate Finance at the University of Zurich and directs the Swiss Banking Institute. The accompanying illustrations by cartoonist Nico, known for his subtle humor, enhance the text's appeal.
Rudolf Volkart Boeken






Wie lässt sich die Unternehmenstätigkeit finanzieren? Wie viel Fremd- und wie viel Eigenkapital ist nötig? Welche Investitionsprojekte lohnen sich? Wie viel ist das Unternehmen wert? Welche Finanzmärkte und -instrumente gibt es? Wie werden die Ziele Liquidität, Sicherheit, Rendite und Wachstum optimal aufeinander abgestimmt? Auf diese und viele weitere Fragen zu Finanzierung und Investition gibt dieses Buch umfassend Antwort. Es bietet durch seine konzeptionelle, frameworkartige Darstellung einen Denk- und Argumentationsraster, mit dem sich finanzielle Fragen systematisch angehen lassen. Zahlreiche Texte aus der Wirtschaftspresse illustrieren die Umsetzung in die Praxis. Kontrollfragen und Antworten sowie Übungsaufgaben und aktuelle Fallstudien erlauben eine gezielte Vertiefung des Stoffes. Praktisch: Herausnehmbares Faltblatt mit allen Formeln, Abkürzungen und Symbolen.
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch transparente Informationspolitik und hohe Bedeutung der finanziellen Führung aus. Externe Informationen über Konkurrenz, Märkte und Umwelt sind ebenso entscheidend wie interne Kennzahlen wie Umsatz, Kosten und Unternehmenswert. Rudolf Volkart bietet eine umfassende Einführung in die klassischen Instrumente des Rechnungswesens und die neuesten Trends des Value Reporting und der Unternehmenskommunikation. Die Themen umfassen Unternehmensführung, finanzielles Rechnungswesen, betriebliches Rechnungs- und Informationswesen, konsolidierte Abschlüsse, Finanzpublizität sowie wertorientierte Führung. Volkart betont, dass die finanzielle Führung in der Verantwortung der Unternehmensleitung liegt, wobei eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung erforderlich ist. Ein gut geführtes Rechnungswesen ist Voraussetzung, doch oft muss die strategische Planung verbessert werden. Die dritte Auflage behandelt die strategische Finanzpolitik, Steuerpolitik, Kreditpolitik und Informationspolitik. Der Autor richtet sich an Praktiker und Studierende und zeigt auf, wie Unternehmen durch differenzierte Führungsinstrumente große Probleme vermeiden könnten. Volkart ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und bekannt für seine Expertise im Finanz-, Bank- und Steuermanagement. Der Zeichner Nico, bekannt für seine Karikaturen im Tages-Anzeiger, ergänzt die Inh
Der Unternehmenswert ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der zukünftigen Erfolgschancen einer Firma, nicht nur für Finanzspezialisten, sondern auch für Führungskräfte, Investoren und Banken. Bei Übernahmen und Aktienkäufen spielt der Unternehmenswert eine entscheidende Rolle. Rudolf Volkarts neues Werk behandelt aktuelle Konzepte und Methoden der Unternehmensbewertung und bietet zahlreiche Fallbeispiele zur praktischen Umsetzung. Eine Qualitäts-Checkliste verdeutlicht die Chancen und Risiken von Akquisitionen. Zudem widmet sich der Autor als Erster in der deutschsprachigen Finance-Literatur vertieft dem Thema Kapitalkosten (WACC) und speziellen Bewertungsfragen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Teil I behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich Wertmanagement, Due Diligence, DCF-Bewertung und verschiedene Unternehmenswertansätze. Teil II vertieft das Thema WACC, einschließlich seiner Rolle in der Kapitalstrukturgestaltung, Unternehmensbewertung und Investitionsanalyse. Rudolf Volkart ist ein anerkannter Experte im Finanz-, Bank- und Steuermanagement und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen.
Finance d'entreprise
Introduction à la politique et à la Stratégie financières
Französische Übersetzung du livre sur la finance stratégique, publié par Versus Verlag à Zürich, aborde le financement d'entreprise, domaine essentiel pour les organes suprêmes. Il souligne l'importance d'une gestion financière compétente au sein du conseil d'administration et de la direction. Cet ouvrage sert d'outil pour améliorer la direction financière, en insistant sur la nécessité d'une comptabilité irréprochable comme fondement d'une planification stratégique. Celle-ci doit aller au-delà des simples chiffres pour encourager des processus créatifs de réflexion, communication et décision. Bien que la valeur actionnariale soit cruciale, elle doit être équilibrée par des objectifs humains, éthiques et environnementaux. Une culture d'entreprise intégrant ces valeurs peut devenir un atout sur les marchés mondiaux futurs. Le contenu couvre divers aspects, notamment la politique financière, la gestion des risques, la création de valeur via le discounted cash-flow, ainsi que les politiques d'investissement et de dividende. L'auteur, Rudolf Volkart, est professeur à l'université de Zurich et dirige le Swiss Banking Institute. Les illustrations de Nico, caricaturiste reconnu, ajoutent une touche d'humour raffiné à l'ouvrage, souvent publiées dans le Tages-Anzeiger.
Akquisitionen, Fusionen und Restrukturierungen prägen das heutige Wirtschaftsleben und sind eng mit der Orientierung der Unternehmensführung am Shareholder Value verbunden. In diesem Kontext analysiert Rudolf Volkart kritisch die Konzepte von Shareholder Value und Unternehmensbewertung, beleuchtet deren Bedeutung für Management und Investoren und räumt mit Missverständnissen und Halbwahrheiten auf. Die Themen reichen von grundlegenden Überlegungen bis hin zu spezifischen Detailfragen und beinhalten aktuelle Begriffe wie Discounted Cash-flow und Economic Value Added. Volkart bietet fundierte Einblicke in die kontroversen Diskussionen rund um Shareholder Value und Unternehmensbewertung und eröffnet neue Perspektiven für eine langfristige Unternehmensausrichtung. Die Kapitel behandeln unter anderem die finanzielle Wertorientierung im Wandel, die Shareholder Value-Ausrichtung großer Unternehmen, die Rolle des Internets in der Investor Relations sowie die Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung. Das Werk wird als das aktuellste und anregendste deutsche Buch zu den Beziehungen zwischen Management und Aktionären bezeichnet und bietet Unternehmern, Investoren und Finanzanalysten wertvolle Werkzeuge zur Auseinandersetzung mit der Unternehmensbewertung. Es richtet sich an Mitglieder von Aufsichtsräten, Geschäftsleitungsmitglieder, Finanzverantwortliche sowie Studierende und Weiterbildungsteilnehmer. Rudolf Volkart ist Professor f
Unternehmensbesteuerung und Steuerpolitik sind zentrale Themen der wertorientierten Unternehmensführung, die für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung sind. Aspekte wie optimale Kapitalstruktur, Unternehmensbewertung, Akquisitions- und Investitionspolitik sowie Standortwahl werden zunehmend aus steuerlicher Perspektive betrachtet. Der Einfluss der Steuern als 'Value Driver' ist unbestritten, und die angestrebten Reformen der Steuergesetzgebung verleihen der Thematik zusätzliche Brisanz. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Unternehmen durch langfristige Planung ihre Steuerpolitik optimal gestalten und Bewertungsspielräume nutzen können. Die Inhalte umfassen die Allgegenwart der Steuern, deren Rolle als Value Driver, die Bedeutung von Gewinnsteuern für die Free Cash-flow-Generierung, sowie die Wechselwirkungen zwischen Finanzierung, Kapitalkosten und Steuern. Zudem wird die strategische und operative Steuerplanung behandelt, einschließlich der internationalen Konzernführung. Die Presse hebt hervor, dass in schwierigen Zeiten die finanzielle Führung zur Schlüsselkompetenz wird und dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung erforderlich ist. Ein gut geführtes Rechnungswesen wird als Voraussetzung angesehen, während viele Unternehmen ihre strategische Planung verbessern sollten. Die Reihe bietet wertvolle Einblicke für Praktiker und Studierende und zeigt, wie Unternehmen durch diffe