A comprehensive guide to competences Competence has become a key concept in political and scientific discussions. It is used as a headword in publications, at conferences and congresses: it dominates strategy papers and practical concepts; it is the standard bearer and point of crystallization for sometimes bitterly fought differences of opinion. The text explains the term “competence” and reflects the current international discussion. From the Contents: Development guidelines and approaches regarding education policy The competence concept and its difference from similar concepts Building blocks of competence Types of competences Genesis of competence Recording competence and measuring competence Fields of application Instruments for recording and harmonising competences and qualifications for comparison purposes
Dieter Gnahs Boeken






Das Buch hat zum Ziel, den Nutzen von Qualitätsmanagement kritisch zu bewerten und aufzuzeigen, dass übliche Verfahren im Qualitätsmanagement mit der Weiterbildungspraxis und dem professionellen Selbstverständnis der dort Tätigen in Konflikt geraten können. Thematisch werden hierbei Schwerpunkte im Handlungsfeld der Gesundheitsbildung und nachhaltiger Bildung gelegt. Der InhaltErste Annäherungen an das Thema: Beispiele aus der Praxis zur Unschärfe des Qualitätsbegriffs ● Zum Stand der Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung ● Zentrale Begriffe ● Ebenen der Qualitätsbetrachtung ● Qualitätsmanagementkonzepte ● Gesetzliche Regelungen ● Kriterien zur Beurteilung von Qualitätskonzepten ● Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung ● Komponenten und Abläufe im Qualitätsmanagement ● Evaluation als Schlüsselelement des Qualitätsmanagements in Bildungseinrichtungen ● Weitere zentrale Komponenten des Qualitätsmanagements in der Weiterbildung ● Bilanz und Perspektiven der Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung Die Autor/-innenDr. phil. habil. Dieter Gnahs, apl. Professor an der Universität Duisburg-Essen, war bis 2013 in leitender Funktion beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beraterkreises von ver.di und IG Metall.Dr.in Eike Quilling (Dipl. Päd.) ist Professorin an der Hochschule für Gesundheit, Bochum.
Der Studientext führt in den Begriff der Kompetenz ein. Er grenzt ihn gegen die Begriffe Bildung, Qualifikation und Humankapital ab und beschreibt den bildungspolitischen, wissenschaftlichen und bildungspraktischen Zugang. Dieter Gnahs zeigt, wie Kompetenzen entstehen und wie sie gefördert werden. Er stellt vor, wie Kompetenz erfasst und gemessen wird und wo Kompetenzbeurteilungen eingesetzt werden. Abschließend diskutiert er offene Fragen und die weitere Entwicklung der Kompetenzforschung.
Stand und Perspektiven der beruflichen Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland
- 193bladzijden
- 7 uur lezen