Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Eckhardt

    1 januari 1968
    Meditative, spirituelle Schwangerschaftslösung
    Statism and Anarchy
    Wiesbaden
    Wiesbaden for old friends and new
    Efficient HPC implementations for large-scale molecular simulation in process engineering
    The First Socialist Schism
    • The First Socialist Schism

      • 603bladzijden
      • 22 uur lezen
      4,3(19)Tarief

      The First Socialist Schism chronicles the conflicts in the International Working Men's Association (First International, 1864-1877), which represents an important milestone in the history of political ideas and socialist theory. This can be seen as a decisive moment in the history of political ideas: the split between centralist party politics and the federalist grassroots movement. The separate movements in the International - which would later develop into social democracy, communism and anarchism - found their greatest advocates in Bakunin and Marx.

      The First Socialist Schism
    • Despite its long history in general, molecular simulation is just about to evolve as a methodology in engineering sciences. Targeting applications in process engineering, this work presents enhancements of algorithms for molecular dynamics simulation together with efficient hardware-aware implementations. It focuses on optimisation strategies for short- and long-range molecular interactions on current CPU and GPU hardware as well as software-related aspects. The developments have been integrated into the code Mardyn, a powerful tool for large-scale MD simulations in process engineering, which allowed to perform the world's largest MD simulation in 2013.

      Efficient HPC implementations for large-scale molecular simulation in process engineering
    • A description of the metropolitan area of Wiesbaden, Germany with text and photos. Text by Esther Knorr-Anders. Photos by Wolfgang Eckhardt.

      Wiesbaden for old friends and new
    • Mit 336 Seiten ist dies mein umfangreichster und größter Bildband. Er beeindruckt durch seine außergewöhnlichen Bildformate auf einem Doppelseitenformat von 50×33 cm. Eine farbenprächtige Städtereise durch die Hessische Landeshauptstadt und den malerischen Rheingau. Mit beeindruckenden Aufnahmen zeichne ich ein komplexes Porträt von Wiesbaden, meiner Heimatstadt zwischen Historismus und Moderne. Immer wieder neu gibt es in diesem umfangreichen und ausführlich recherchierten Bildband Altbekanntes und Neues aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu entdecken. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Hessischen Staatstheaters und unternehmen Sie einen Ausflug in den romantischen Rheingau. Starten Sie Ihre Entdeckungstour vom Römertor, zum Kochbrunnen, Wilhelmstraße und Taunusstraße, vorbei am Kriegerdenkmal, durch das wunderschöne Nerotal hin zur Nerobergbahn, die Sie zur Russisch-Orthodoxen Kirche auf den Neroberg bringt. Dort, am Monopterus liegt Ihnen Wiesbaden mit seinem wunderbaren Stadtpanorama zu Füßen.

      Wiesbaden
    • Statism and Anarchy is a complete English translation of the last work by the great Russian anarchist Michael Bakunin, written in 1873. Then he assails the Marxist alternative, predicting that a 'dictatorship of the proletariat' will in fact be a dictatorship over the proletariat, and will produce a new class of socialist rulers. Instead, he outlines his vision of an anarchist society and identifies the social forces he believes will achieve an anarchist revolution. Statism and Anarchy had an immediate influence on the 'to the people' movement of Russian populism, and Bakunin's ideas inspired significant anarchist movements in Spain, Italy, Russia and elsewhere. In a lucid introduction Marshall Shatz locates Bakunin in his immediate historical and intellectual context, and assesses the impact of his ideas on the wider development of European radical thought. A guide to further reading and chronology of events are also appended as aids to students encountering Bakunin's thought for the first time.

      Statism and Anarchy
    • Die 232 schönsten Seiten der Stadt Der letzte große Wiesbaden-Bildband von Fotograf Wolfgang Eckhardt liegt vor. Zum außergewöhnlichen Preis von 29,95 Euro. Für sein Meisterwerk hat der 85-Jährige die schönsten seiner beeindruckenden Motive ausgewählt. In seinen Fotografien wird wie seit über 60 Jahren die Liebe zur Stadt sichtbar. Wiesbadens schönste Seiten hat Wolfgang Eckhardt mit seinen Aufnahmen festgehalten und seine Tochter, Mirella Eckhardt von Designzeit, hat sie in eine wunderschöne grafische Form gegossen und ihnen die Texte von Heinz-Jürgen Hauzel zur Seite gestellt. Auch zehn prominente Wiesbadener kommen zu Wort, vom IHK-Präsidenten Christian Gastl über Theater-Intendant Uwe Eric Laufenberg bis hin zu Museumsdirektor Alexander Klar. Das richtige Geschenk für Wiesbadener, aber auch für Freunde der hessischen Landeshauptstadt, die nicht hier leben. Alle Texte des 232 Seiten umfassenden Buchs sind auch ins Englische übersetzt.

      Wiesbaden - hessische Landeshauptstadt am Rhein
    • Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen

      Neue Methoden zur Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und "catalog enrichment"

      Die Erforschung musikalischer Quellen ist ein zentrales Element der Musikwissenschaft und erfordert eine erweiterte Datenbasis mit tief erschlossenen Musikquellen. Das Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin zielt darauf ab, die musikalische Quellenforschung durch einen umfangreichen Musikalienbestand zu fördern. Hierbei werden neue Methoden erprobt und Prozesse zur Erschließung entwickelt. Das Projekt fokussiert sich auf die Tiefenerschließung von bislang unzureichend katalogisierten Musikhandschriften und die Etablierung eines „catalog enrichment“ in der digitalen Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen. Beiträge von verschiedenen Autoren beleuchten unterschiedliche Aspekte, wie den Einsatz von Normdaten, die Musiksammlungen bedeutender Persönlichkeiten, Provenienzen von Autographen, sowie die digitale Dokumentation von Wasserzeichen. Weitere Themen umfassen die Identifizierung von Autographen, die Komponisten-Datenbank „Bach digital“ und die Digitalisierung von Wasserzeichen aus historischen Sammlungen. Das Projekt bietet umfassende Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Dokumentation und Erschließung in der Musikwissenschaft.

      Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen