Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dieter Korczak

    1 januari 1948
    Lebensqualität-Atlas
    Traditionen erhalten - Fortschritt gestalten
    Das schöne, neue Leben
    Bildungs- und Erziehungskatastrophe?
    Musiktherapie im palliativen Setting
    Money advice and budgeting service
    • Musiktherapie im palliativen Setting

      Health Technology Assessment

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Musiktherapie in Palliativstationen und Hospizen, wo sie zur Verbesserung der Lebensqualität und Selbstbestimmung unheilbar erkrankter Menschen beiträgt. Durch eine umfassende Literaturrecherche wurden relevante Studien aus den Jahren 2007 bis 2012 analysiert. Von 750 identifizierten Studien erfüllten nur sechs evidenzbasierte Qualitätskriterien. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Musiktherapie das psychophysiologische Wohlbefinden von Sterbenden positiv beeinflussen kann, was ihre Bedeutung in der palliativen Versorgung unterstreicht.

      Musiktherapie im palliativen Setting
    • Bildungs- und Erziehungskatastrophe?

      Was unsere Kinder lernen sollten

      Die Ergebnisse der PISA-Studie vermitteln den Eindruck, dass Deutschlands Schüler im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig sind. Bildungspolitiker haben daraus die Konsequenz gezogen, dass Schüler frühzeitiger, häufiger und härter geprüft und getestet werden sollen. Der Band „Bildungs- und Erziehungskatastrophe“ sucht nach anderen Antworten. Die Ergebnisse der Hirnforschung belegen eindrucksvoll, dass eine frühzeitige Förderung von Kindern ihrem Lernpotenzial wie ihrem Weltverständnis zugute kommt. Die Entwicklungspsychologie zeigt, wie wichtig die liebevolle Eltern-Kind-Bindung für das Selbstbewusstsein und den Lernwillen von Kindern ist. Ein positives Lernmilieu darf aber nicht auf das Elternhaus begrenzt bleiben, sondern muss den Kindergarten wie den schulischen Bereich erfassen. Dazu gehören die pädagogische Professionalisierung der Lehrkräfte ebenso wie strukturelle Veränderungen an den Schulen. Das deutsche Schulsystem vermittelt seinen Schülern noch zu oft das Gefühl von Niederlagen anstelle von Erfolgserlebnissen. Die Risiken des modernen Lebens mit der Brüchigkeit von Berufslaufbahnen wie Eheschliessungen erfordern auch eine Umorientierung im Bildungskanon. Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, vernetztes Denken und Kreativität sind moderne Schlüsselqualifikationen. Dieser Band geht intensiv der Frage nach, was unsere Kinder für die Zukunft und wie sie es lernen sollen.

      Bildungs- und Erziehungskatastrophe?
    • Lebensqualität-Atlas

      Umwelt, Kultur, Wohlstand, Versorgung, Sicherheit und Gesundheit in Deutschland

      Was erwartet Sie in diesem Buch? Der Lebensqualität-Atlas bietet eine anschauliche und tabellarische Darstellung der objektiven Lebensbedingungen in Deutschland. Er ist das Ergebnis zweijähriger Arbeit, in der über 30.000 Einzelinformationen gesammelt und analysiert wurden. Lebensqualität hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, sondern auch von subjektiver Zufriedenheit und Wohlbefinden. In den Einleitungskapiteln wird erörtert, welche Aspekte die individuelle und objektive Lebensqualität beeinflussen. Der Atlas umfasst 44 Einzel-Indikatoren und 7 Indices, die die Lebenssituation in 118 kreisfreien Städten und 425 Landkreisen beschreiben. Zu jedem Indikator wird der Zusammenhang mit der subjektiven Lebensqualität erläutert. Der Text ist bewusst knapp gehalten, um die wichtigsten Informationen lesefreundlich zu präsentieren. Im Anhang finden Sie das Zahlenwerk, das als Grundlage dient, sodass Leser eigene Berechnungen und Vergleiche anstellen können.

      Lebensqualität-Atlas
    • Freundschaft

      Von Aristoteles bis Facebook

      Neun AutorInnen setzen sich in diesem Band mit dem Phänomen Freundschaft auseinander und beantworten zentrale Fragen dazu. Sie untersuchen, wie man Freunde gewinnt und welche Charakteristika eine tiefe, gelungene Freundschaft auszeichnen. Zudem werden Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfreundschaften beleuchtet. Die Beiträge reflektieren, was aus den Überlegungen der Philosophen Aristoteles und Platon über verschiedene Formen der Freundschaft für die heutige Zeit gelernt werden kann. Auch die prägenden Gedanken des französischen Adligen Montesquieu zur Freundschaft als Seelenverwandtschaft werden thematisiert und ihre heutige Relevanz hinterfragt. Darüber hinaus wird die besondere Bedeutung von Schulfreundschaften, die Möglichkeit von Freundschaften zwischen Staaten sowie die kulturelle Entwicklung von Brieffreundschaften behandelt. Der Ausdruck von Freundschaft in der Musik und die Frage, ob Facebook-Freunde den Ansprüchen an moderne Freundschaften genügen, werden ebenfalls diskutiert. Zahlreiche Literatur- und Musikbeispiele, Forschungsergebnisse und persönliche Erfahrungen verdeutlichen, dass Freundschaft ein essentielles Elixier für den Zusammenhalt von Gesellschaften darstellt. In einer Zeit, in der Sprache und Umgangsformen verrohen, bietet dieser Band eine wohltuende und wichtige Auseinandersetzung mit den Facetten der Freundschaft und den damit verbundenen menschlichen Werten.

      Freundschaft