Helmut Vogt Boeken






Ärztliche Begutachtung im Sozialrecht
Ein Praxisleitfaden für den medizinischen Sachverständigen und seine Auftraggeber
- 320bladzijden
- 12 uur lezen
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung für Mediziner und Juristen zur Erstellung und Überprüfung sozialmedizinischer Gutachten. Es verbindet rechtliche Rahmenbedingungen mit praktischen Aspekten wie Gutachtenaufbau, Methodik und Anamnese. Zudem werden sprachliche Gestaltung sowie der Umgang mit Probanden behandelt. Praktische Tipps und Hinweise auf häufige Fehler ergänzen die Inhalte. Mustergutachten und Urteile veranschaulichen, wie ärztliche Befunde in konkretes Sozialrecht umgesetzt werden. Die aktualisierte Auflage enthält ein neues Kapitel zur digitalen Teilnahme an sozialgerichtlichen Verfahren.
Inhaltsverzeichnis: Allgemeiner Teil. Einführung. Probleme der Krankenabbildung. Grundlagen der medizinisch-wissenschaftlichen Abbildung. Die Anfänge. 16. bis 19. Jahrhundert. Wandel der Krankheiten. Spezieller Teil: Seuchen wie Pest, Lepra, Pocken und Cholera. Überkommene Heilmaßnahmen: Aderlaß, Schröpfen, Heilbäder. Missbildungen: Missgeburten, Monstra per excessum und defectum. Ernährungsbedingte Krankheiten: Fettleibigkeit, Gicht, Vitaminmangelkrankheiten wie Rachitis, Skorbut und Pellagra. Endokrine Krankheitsbilder: Kropf, Kretinismus, Myxödem, Akromegalie und Pubertas praecox. Neue Heilmaßnahmen: Injektionen, Bluttransfusionen, Elektrotherapie. Krankheiten der Bewegungsorgane: Gelenkrheumatismus, Chondrodystrophie, Ostitis deformans. Kreislaufleiden: Ohnmacht, Wassersucht, periphere Durchblutungsstörungen. Physiognomik und Krankheitsaspekte. Tuberkulose, Syphilis, Nervenkrankheiten wie Hysterie. Laienbilder aus vier Jahrhunderten, Fachmedizinische Darstellungen. Geisteskrankheiten: Irrenhäuser, Wahnsinn, Melancholie und Manie. Kontemplative Rückschau. Schrifttumsverzeichnis, Bibliographie des illustrierten medizinischen Buches, Verzeichnis der Personennamen und medizinisches Sachregister.
Das traditionsreiche Familienunternehmen „Bierbaum-Proenen“ durchlebte allein in dem kurzen Zeitraum 1929-1952 eine Phase häufiger historischer Umbrüche und Schwankungen: Ein Innovationsschub in der Weltwirtschaftskrise und Expansion bis 1938, tiefer Absturz und fast vollständige Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Jahre der Ungewissheit und ein mühsamer Neubeginn. Der anerkannte Wirtschaftshistoriker Dr. Helmut Vogt gewährt in dieser Neuerscheinung einen detaillierten, ehrlichen Blick in eines der größten Textilunternehmen im Kölner Raum zur Zeit des Nationalsozialismus und geht offen mit diesem Abschnitt der Unternehmensgeschichte um. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welchem Maße sich dabei Unternehmensleitung und Firma in das System des Nationalsozialismus verstrickten.
„Bildungsstandards Biologie“ – Motto der Tagung der Sektion Biologiedidaktik 2005 in Bielefeld – sind mittlerweile ein Stück Alltag geworden. Der Kompetenzbegriff und die Basiskonzepte haben Einzug gefunden in den schulischen Alltag. Dennoch bleibt der Erfolg dieser Entwicklungen abhängig von den konkreten Lehr- und Lernprozessen. Es ist die Aufgabe von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, diesen Prozess durch weitere Impulse zu unterstützen, ihn besonders aber auch wissenschaftlich zu begleiten und zu bewerten. Kompetenzerwerb, kognitiv – affektiv – psychomotorisch, vollzieht sich ausgehend von Schülervorstellungen im individuellen Lernprozess und sollte von den Lehrenden initiiert und unterstützt werden. Der vorliegende Sammelband präsentiert Forschungsarbeiten zu folgenden Bereichen: - Vorstellungen als Basis für den Erwerb anschlussfähigen Wissens - Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens – Kompetenzen - Affektiv-kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens Die Kompetenzbereiche Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung wurden neben den Themen Lehrerbildung und Best Practice als Symposien auf der Tagung diskutiert und ziehen sich auch durch die im Band vorgestellten Forschungsarbeiten.
