Dieses Fachbuch bietet die Essenz der Forschungstätigkeiten von Rolf Wunderer zum Themengebiet Management und Märchen. Zusammengefasst und aufbereitet wurden 19 Beiträge und Interviews, in denen bekannte Märchen der Brüder Grimm auf ihre Relevanz für Management und Führung geprüft und interpretiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen aus dem Führungsalltag wie mitunternehmerisches Denken und Handeln, Kreativität, Umsetzungs- und Sozialkompetenz, Führungs- und Fehlerkulturen, Fachkenntnisse sowie Motivation. Auch Probleme aus der Arbeitswelt wie Mobbing, Stalking und Diskriminierung werden angesprochen.
Rolf Wunderer Volgorde van de boeken






- 2018
- 2016
Hermes in griechischer, Mercurius in römischer Mythenwelt dient als geflügelter Götterbote - bei Aschenputtel sind es Tauben. Er realisiert Aufträge wie eigene Ziele mit Kreativität und Raffinesse, auch als Schutzgott. Dies primär für Menschen mit ökonomischen (Kaufleute – merx: Ware) und logistischen Zielen. Davon erledigt heute amazon einige mit geflügelten Drohnen. An Mythen glaubte man oder sollte es. Sonst hießen Schweizer z. B. „Telltöter“. Nicht nur Forschende verstehen Mythen als methodisch unbeweisbar bis irreführend und entzaubern damit auch ihren Schutzgott - manche nach dem Motto: „Wer’s glaubt wird selig, wer’s nicht glaubt, kommt auch in den Himmel“. Neun Wissenschaftler wählten eigene Aspekte, Argumente und Schwerpunkte mit Bezug auf Management und/oder Märchen in der nun publizierten Ringvorlesung an der Universität St. Gallen. Wir richten uns an Pädagoginnen, berufliche Berater/innen und Weiterbildner, Forschende, Erzähler/innen sowie an alle Neugierigen, die sich für Aspekte und vernachlässigte Verbindungen von Themen zu Führung und Kooperation in Märchen und beruflicher Arbeitswelt interessieren. Dabei werden „Glaubensinhalte“ kritisch, verständlich und konzentriert reflektiert.
- 2008
Rolf Wunderer belegt anhand von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm den Zusammenhang von Märchen und Management und gibt Hinweise, wie sich Managementlehre und Märchenforschung gegenseitig befruchten können. Dabei untersucht er Themen wie Internes Unternehmertum, unternehmerische Schlüsselkompetenzen, Vertrauen, Motivation, Führungsbeziehungen und Wertewandel sowie Verhaltensleitsätze in Märchen und Management. In einem gesonderten Teil sind die am häufigsten verwendeten Märchen in der Originalversion abgedruckt, besonders eindrückliche Illustrationen aus Märchenbüchern beleben die Texte.
- 2002
Demotivation - Remotivation
- 610bladzijden
- 22 uur lezen
- 2000
Umsetzungskompetenz
Diagnose und Förderung in Theorie und Unternehmenspraxis
- 387bladzijden
- 14 uur lezen
In klarem und leicht verständlichem Stil vermitteln die Autoren eine Fülle an Hintergrundwissen zu einem noch recht jungfräulichen Thema. Anspruch auf Vollständigkeit erheben sie dabei nicht. In dem gut aufgebauten und klar gegliederten Buch erfährt der Leser vielmehr den aktuellen Stand der Forschung zur Umsetzungskompetenz. "Schnelle Leser" bekommen zu Beginn jedes Kapitels die wesentlichen Kernaussagen knapp zusammengefasst. Wunderer und Bruch zeigen, dass man sehr wohl die Persönlichkeitsmerkmale herausfiltern kann, die unternehmerisch-innovativen Persönlichkeiten anhaften. Sie machen aber auch darauf aufmerksam, dass viele Faktoren Einfluss nehmen, bevor es zu einer erfolgreichen Innovation kommt. Mit diesen Faktoren und ihrem Zusammenspiel wird der Leser vertraut gemacht. getAbstract empfiehlt das Buch zunächst Unternehmern und allen, die in der Personalführung tätig sind, damit sie ihren Mitarbeitern bisher versteckte Fähigkeiten und ungeahnte Reserven entlocken können. Des Weiteren ist mit diesem Werk aber jeder angesprochen, der nicht länger nur vor Ideen sprühen, sondern endlich auch mal welche durchsetzen möchte
- 2000
Das Buch ist eine Bestandsanalyse und eine Prognosestudie zu fachspezifischen Fragen des Personalmanagements. Die Studie bearbeitet Fragen zu Umfeld, Strategie, Programmen, Personal- und Steuerungsfunktionen und Organisation von Personalmanagerinnen und -managern und gelangt zu 93 Thesen. An der Umfrage haben sich Personalchefs aus 40 schweizerischen, meist international tätigen Unternehmen beteiligt und dabei mehr als 2500 Einzelfragen beantwortet, was eine praxisnahe Analyse ermöglicht und entsprechende Trendentwicklungen aufzeigt. Die Thesen und Folgerungen dienen Praxis und Wissenschaft und sind Orientierungshilfen für eine unternehmensstrategische Ausrichtung der Personalarbeit. getAbstract empfiehlt dieses Buch allen Führungskräften, insbesondere Personalverantwortlichen aus Wirtschaft und öffentlichem Dienst
- 1999
„Personalmanagement als Wertschöpfungs-Center“ stellt einen integrierten Ansatz zur Steigerung der Management-, Service- und Wertschöpfungsorientierung der Personalabteilung vor. Zahlreiche Checklisten, Tabellen und Anwendungsbeispiele aus der Praxis leisten eine wertvolle Hilfestellung bei der Umsetzung des Konzepts.
