Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Wieland

    1 januari 1940
    Verantwortung - Prinzip der Ethik?
    Offenbarung bei Augustinus
    Jetzt verstehe ich die Bergpredigt
    Platon und die Formen des Wissens
    La razón y su praxis
    Medizin als praktische Wissenschaft
    • Wolfgang Wieland, emeritierter Ordinarius für Philosophie der Universität Heidelberg und Arzt, ist durch seine beiden Monographien 'Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie' (1975, 22004) und 'Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft' (1985) zu einem der international renommiertesten Medizintheoretiker geworden. Die vorliegende Auswahl von zehn seiner schwerer zugänglichen Kleinen medizintheoretischen Schriften soll auf kürzeren Wegen und aus verschiedenen Richtungen in entsprechende Grundfragen der Medizin und des gegenwärtigen Gesundheitssystems einführen.

      Medizin als praktische Wissenschaft
    • Grundlagenwissen auf dem neuesten Stand der exegetischen Forschung und moderner didaktischer Erkenntnisse sowie allgemeinverständliche Textauslegungen zu den einzelnen Abschnitten der Bergpredigt. Abschließend wird die Bedeutung der Bergpredigt für heute aufgezeigt.

      Jetzt verstehe ich die Bergpredigt
    • Verantwortung - Prinzip der Ethik?

      • 103bladzijden
      • 4 uur lezen

      Kann die Ethik auf das Prinzip Verantwortung gegründet werden? Der große Zuspruch, dessen sich das Konzept einer Verantwortungsethik vor allem im Anschluß an die Entwürfe von Max Weber und Hans Jonas weit über die Grenzen der schulmäßig betriebenen Philosophie hinaus erfreuen kann, scheint eine positive Antwort auf diese Frage nahezulegen. Im Gegensatz dazu will die vorliegende Abhandlung zeigen, warum der Begriff der Verantwortung gerade nicht geeignet ist, als oberstes Prinzip ethischer Normen in Anspruch genommen zu werden. Obwohl so gut wie jede Ethik verlangt, daß der Handelnde bei allen seinen Entscheidungen stets auch die jeweiligen Folgen berücksichtigt, läßt sich keine Handlung allein auf Grund ihrer Folgenbilanz normativ bewerten. Ausgehend vom Rechtsbegriff der Haftung als dem juridischen Pendant zum Verantwortungsbegriff im Sinne der Ethik weist die Untersuchung die Verantwortungsethik als eine Spielart jenes Utilitarismus aus, der die Maximierung eines obersten Leitziels gebietet, das selbst keiner ethischen Normierung mehr unterzogen wird. Damit bleibt jede Verantwortungsethik von Voraussetzungen abhängig, die sie selbst nicht mehr legitimieren kann. Sie taugt deswegen immer nur zu einer Ethik der zweiten Linie, die mit ihren Normierungen erst dort beginnen kann, wo die ethischen Prinzipienfragen bereits beantwortet sind.

      Verantwortung - Prinzip der Ethik?
    • Die philosophische Diskussion wendet ihre Aufmerksamkeit nach einer Zeit der Abstinenz heute wieder den Fragen zu, die sich dem Denken stellen, weil der Mensch ein nach Grundsätzen handelndes Wesen ist, das bestimmter Ordnungen bedarf, um mit seinesgleichen zusammenzuleben. Das alte Konzept der philosophia practica wurde wiederentdeckt. Es ist ein wesentlicher Teil der in der gegenwärtigen Philosophie geleisteten Reflexionsarbeit, der den Problemen gewidmet wird, die aus der Lebenspraxis des Menschen entstehen und sie zugleich zum Gegenstand haben. Ein Selbstverständnis der Philosophie, das ihre Aufgaben nur im Bereich theoretischen Erkennens sucht, findet nur noch wenige Vertreter. Es ist jedoch die Frage, ob der Versuch gelungen ist, der traditionellen philosophia practica die Stellung wieder einzuräumen, die sie in früheren Zeiten unangefochten behaupten konnte.

      Aporien der praktischen Vernunft
    • Die Stadt Murau mit den seit 2015 eingegliederten Gemeinden Laßnitz bei Murau, Stolzalpe und Triebendorf besitzt viele Straßen und Plätze mit Namen von bedeutenden Persönlichkeiten, über die oft wenig Wissen vorhanden ist. Was verbirgt sich hinter diesen Namen? Dieses Thema hat sich der Autor Wolfgang Wieland zur Aufgabe gestellt und berichtet im reich bebilderten Buch nicht nur über das Leben der Namensgeber sondern auch über die vielen alten Bürgerhäuser der Stadt. Es ist dies ein Buch, das sowohl für die Gäste von Murau wie auch für alle Bewohner der Stadtgemeinde Wissenswertes vermittelt.

      Monsperg, Raffalt, Wurmb ...
    • Murau in alten Ansichten

      Eine Sammlung alter Bilder, Fotografien und Ansichtskarten

      In diesem Buch wird die kleine Bezirksstadt mit ihren Bewohnern in Wort und Bild der letzten 100 Jahre bis 1963 vorgestellt. Es enthält zu Beginn in Kurzform die Geschichte der Stadt und des Schlosses sowie die ältesten Ansichten der Stadt. Weiters werden Fotos von den veränderten Stadt- und Landschaftsansichten, vom regen Vereinsleben sowie von den Ereignissen in den unruhigen Zeiten von 1914 bis 1945 gezeigt. Die Bilder sind mit erklärenden Texten versehen und dokumentieren somit ein Stück lebendige Zeitgeschichte der Stadt Murau.

      Murau in alten Ansichten