Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernd Kast

    Die Kritik Stirners und die Kritik an Stirner
    12: Fertigkeit Schreiben
    Freiheit und Ethik bei Max Stirner
    Jugendliteratur im kommunikativen Deutschunterricht
    Fertigkeit Schreiben
    Max Stirners Destruktion der spekulativen Philosophie
    • 2016

      Max Stirners Destruktion der spekulativen Philosophie

      Das Radikal des Eigners und die Auflösung der Abstrakta Mensch und Menschheit

      • 357bladzijden
      • 13 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Mit »Der Einzige und sein Eigentum« bemüht sich Stirner um einen radikalen Gegenentwurf zu Hegels Geistphilosophie und Feuerbachs Anthropologie. Die ersten Rezensionen seines Buches zeigten Stirner, wie wenig er sich verständlich machen konnte, zu außergewöhnlich war das Gesagte. Bernd Kast stellt die Philosophie Max Stirners in ihren Grundzügen dar und interpretiert sie aus der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts heraus. Im Ausgang vom Zentralmotiv des Eigners entfaltet er existenzielle Themen im »Einzigen und sein Eigentum« und in Stirners früheren Schriften.

      Max Stirners Destruktion der spekulativen Philosophie
    • 2014

      Freiheit wird oft in Verbindung mit Ethik diskutiert: Sei es die Freiheit von Bevormundung, Vorschriften oder Gewalt. Diese Form der Freiheit ist meist klar und einfach zu benennen. Im Gegensatz dazu ist die Freiheit für etwas komplexer und problematischer. Ein Bild aus der barocken Emblematik veranschaulicht dies: Der Vogel im Käfig, gefangen und doch frei. Er ist zwar seiner Freiheit beraubt, aber gleichzeitig sicher und versorgt, was ihm Angst und Not erspart. So wird der Mensch beschrieben, der im Glauben an Gott gefangen ist, jedoch vor Irrwegen und Höllenqualen geschützt wird. Während Freiheit von Entscheidungen oft klar sind, steht der Mensch bei Freiheit für vor der Wahl, sich zu entscheiden. Jede Entscheidung ist komplementär: Wer sich gegen das Recht auf Selbstmord entscheidet, wählt das Leben. Stirner argumentiert radikal, dass Freiheit ohne Nutzen fragwürdig ist. Was bringt dir eine Freiheit, die nichts einbringt? Und selbst wenn du von allem frei wärest, hättest du letztlich nichts mehr.

      Freiheit und Ethik bei Max Stirner
    • 2008
    • 2005

      Ursprüngliches Denken ist gedanken-loses Denken. Denken ist für Stirner kein außersubjektives Geschehen mehr, kein „Fürsichseiendes“, sondern wird voraussetzungslos, objektlos, gedanken-los.

      Ursprüngliches und entsprungenes Denken
    • 1999

      In diesem Band wird der Unterschied zwischen Sprechen und Schreiben als Mittler- und Zielfertigkeit herausgearbeitet und anschließend eine Typologie von Schreibübungen entwickelt.

      12: Fertigkeit Schreiben