Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Wolfgang Kallwass

    Privatrecht
    Modernes Schuldrecht
    Der Psychopath
    • Der Psychopath

      Kriminologische und strafrechtliche Probleme (mit einer vergleichenden Untersuchung des Entwurfs 1962 und des Alternativ-Entwurfs)

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Komplexität des Psychopathieproblems, das zahlreiche grundlegende Fragen der Kriminologie und des Strafrechts aufwirft. Die Arbeit bietet einen Überblick über die aktuellen Diskussionen in Deutschland und vergleicht kritisch die gefundenen Antworten. Der kriminologische Teil analysiert, ob der in Deutschland verwendete Psychopathiebegriff den modernen wissenschaftlichen Anforderungen entspricht, während der strafrechtliche Teil die Beziehung zwischen Psychopathie und Kriminalität untersucht. Zudem werden relevante Arbeiten angelsächsischer Autoren vorgestellt und Überlegungen zur Neuformulierung des Begriffs erörtert.

      Der Psychopath
    • Neben allem Wissenswerten aus dem BGB sowie dem Handels- und Gesellschaftsrecht werden auch die Grundzüge des Zivilprozess- und Insolvenzrechts behandelt. Die Darstellung der einzelnen Rechtsgebiete beginnt jeweils mit einer einführenden Übersicht und endet mit einer Klausur (mit Lösung) als Zusammenfassung. Wissensstoff und Klausurtechnik werden so zusammen vermittelt, da das rein rechtliche Wissen für die Prüfung nicht ausreicht. In einem Anhang befinden sich zwei große Klausurschemata, die in hoch konzentrierter Form den wesentlichen Inhalt diese Buches, das Kernwissen für die Prüfung im Fach Privatrecht enthalten. Für Dozenten und insbesondere Studierende der Wirtschaftswissenschaften, denen die ungemein präzise, klare und dennoch geradezu plastische Ausdrucksweise sehr entgegenkommt. - Der „Klassiker“ in der 19. Auflage - Sortiert nach Sach- und Problemkreisen, nicht nach dem Aufbau der Gesetzbücher - Ideal für Studierende der Wirtschaftswissenschaften - Neuauflage - Für's Studium - Bachelor geeignet

      Privatrecht