Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Thomas Herrmann

    Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Arbeitsmotivation. Welche Rolle spielt die Aussicht auf Beförderung
    Unterwegs
    Pfui Herr Präsident!
    Europan 14 - produktive Städte, Ergebnisse
    Groupware und organisatorische Innovation
    Konzepte für das Service-Engineering
    • 2024

      Der Text thematisiert die großen Herausforderungen der Welt, wie Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten, und betont gleichzeitig die Hoffnung und positiven Entwicklungen. Es wird aufgezeigt, dass es Wege gibt, diese Probleme zu bewältigen und eine bessere Zukunft zu schaffen.

      ein kleiner junge in seiner traumwelt
    • 2023

      Das Buch thematisiert spekulative Zukunftsvisionen für das Jahr 2222 und regt zur Fantasie an. Es stellt Fragen zur Menschheit, Ressourcen und Lebensumständen. Entstanden aus einem Kurzgeschichten-Wettbewerb, präsentiert es spannende Ideen über das Leben in zweihundert Jahren, von Wasserwesen bis zu fernen Planeten.

      Wir sehen uns im 2222. Zweiter Kurzgeschichten-Wettbewerb der Wochen-Zeitung
    • 2019
    • 2015

      Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind das Ziel jeder Führungskraft, doch die Realität sieht oft anders aus. Angesichts von Konkurrenzdruck, Globalisierung und technologischem Fortschritt müssen Unternehmen sich schnell anpassen, was nicht alle Mitarbeiter bewältigen können. Traditionelle Führungsstile wie Befehl und Kontrolle sind überholt; stattdessen wird eine Führungskraft gesucht, die ihre Mitarbeiter qualifiziert und motiviert. Diese Aspekte stehen im Fokus der Organisationspsychologie und bieten wertvolle Einblicke in moderne Personalwirtschaft und Managementstrategien.

      Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Arbeitsmotivation. Welche Rolle spielt die Aussicht auf Beförderung
    • 2015

      Die Arbeit untersucht das Rebranding nach Unternehmensübernahmen, insbesondere im Kontext zunehmender Fusionen und Übernahmen zur Steigerung von Wettbewerbsvorteilen. Sie analysiert, wie durch die Neumarkierung von ehemals selbstständigen Unternehmen Marketinginvestitionen gebündelt werden können. Dabei wird die Gefahr der Vernichtung alter Markenwerte thematisiert. Es wird erörtert, welche Werte mit bestehenden Marken verbunden sind, deren zukünftige Relevanz sowie die Potenziale, die durch die Schaffung neuer Marken erschlossen werden können.

      Rebranding nach einer Unternehmensübernahme. Branding-Prozess, Brand-Migration und Markenkommunikation
    • 2014

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Hochschule Coburg (FH), Veranstaltung: Sozialwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: "Von der jährlichen gesellschaftlichen Wertschöpfung, die ein Bruttoinlandsprodukt Deutschlands von ca. 2,2 Billionen Euro ergibt, wird ca. ein Drittel für Sozialausgaben aufgewendet. Von diesen Sozialausgaben wiederum fließen ca. 8 % in die sozialen Dienstleistungen" (siehe Halfar, 2008, 358). Bei der hohen gesellschaftlichen Verantwortung, die sozialen Dienstleistern hierbei überlassen wird, sowie in Folge knapper öffentlicher Kassen, kann auch die Soziale Arbeit in ihren zahlreichen Facetten nicht um das Thema einer zunehmenden ökonomischen Ausrichtung umhin. Neue Steuerung, Budgetierung oder auch ausbleibende Entgeltverhandlungen zwischen öffentlichem Träger und Leistungserbringer der sozialen Branche sind Reizworte, oder, je nach Standpunkt, moderne und gewollte Erscheinungen. Nicht zuletzt ergeben sich hieraus gleichwohl ethische Dilemmata. In der vorliegenden Arbeit möchte ich derhalben einen Überblick über Finanzierungs- und Rechtsformen, sowie über ein Für und Wieder der Gemeinnützigkeit schaffen, um in einem letzten Schritt die aktuelle Situation in der Diskussion um Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen einzubinden.

      Finanzierung sozialer Dienste. Formen und Rahmenbedingungen