Michael E. Smith
Ausst. Kat. Staatliche Graphische Sammlungen, München, 2021
Ausst. Kat. Staatliche Graphische Sammlungen, München, 2021
Graphische Sammlungen, München
Lebenslust und Lebensenergie in Berlin, in Bildwelten abseits touristischer Phantasien, die sich ohne Scheu aus "High" und "Low" Kultur bedienen.Maximilian Kirmses Bildwelten erzählen von der Lebenslust und Lebensenergie Berlins, fern touristischer Großstadtphantasien, die vom alten glamourösen Westen, von schlafwandelnden Party-People in Mitte oder von coolen Hipstern in der gentrifizierten Stadtlandschaft am Prenzlauer Berg träumen. Seine Zeichnungen und Malereien greifen das unaufgeregte Leben im eigenen Kiez auf, stilistische und ästhetische Elemente der "High"- und der "Low"-Kultur treffen in Kirmses Werk aufeinander, zum Teil scheinen seine Motive der Comic-Kultur entsprungen zu sein. Nicht zuletzt leuchtet in seinen Tableaus das Lebensgefühl eines Fin de Siècle auf.Text: Fid. Fischer, Michael Hering, Anna Herms, Olga Hohmann, Kevin Kemter, André Simonow, Stefan Wartenberg.
In 2002, four unique museums moved into the newly constructed Pinakothek der Moderne, thus founding one of the largest institutions of twentieth and twenty-first century art and culture in the world. To celebrate their fifteenth anniversary, the Architekturmuseum der Technischen Universität München (Architecture Museum at the Munich Technical University), the Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Bavarian State Collection of Paintings), Die Neue Sammlung - The Design Museum (The New Collection - The Design Museum), and the Staatliche Graphische Sammlung München (State Collection of Prints, Munich) will open up their collections and take readers on a kind of interdisciplinary tour through two hundred eleven collection highlights of architecture, visual and applied arts, prints, and design. Including eight essays which provide an overview of the cultural-historical developments in the decades between 1895 and 2017, the interplay among the genres reveals a glimpse into modernism's cultural history. A special guide for visitors to the museum and an addition for the library at home.
Ausstellungskatalog mit Werken von 12 jungen Künstlern der Akademie der Bildenden Künste München, gezeigt im Vitrinengang der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
One of the great lures of drawing lies in the “prima idea,” or the artist’s first creative spark. In contrast to other genres of art, its privilege is that it is capable of immediately capturing every artistic caPrice—from fleeting notions and specific ideas to fantastic visions—on a piece of paper. Drawing’s high value and its primary status in the visual arts are revealed through the historical term disegno. Published in conjunction with the exhibition in the Kupferstich-Kabinett in Dresden, the catalogue introduces the relevance of drawing as a stimulus for contemporary art and provides insight into the current dialogue between drawing and the other arts.
Die Vielfalt der Perspektiven, mit der sich die Fotografie aus der Hochschule heraus dem Leben zuwendet, bleibt voller Überraschungen. Mit der Ausstellung und dem vorliegenden Katalog 'Eine Klasse für sich – Aktionsraum Fotografie' wird exemplarisch eine Tendenz vorgestellt. Timm Rautert (geb. 1941), der als Professor von 1993 bis 2008 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig lehrte, zählt zu den wichtigen Impulsgebern für aktuelle Strömungen in der deutschen Fotografie. Er gehört zu der Fotografengeneration, die mit ihrem Werk künstlerische Freiräume für die Fotografie eröffnete, die akademische Beschäftigung mit dem Medium beförderte und ihr den Zugang in die Sammlungen für zeitgenössische Kunst ermöglichte. Ausstellung und Katalog präsentiert einen Kreis jüngerer Fotografinnen und Fotografen um Timm Rautert. Seinen Werkgruppen stehen Arbeiten seiner ehemaligen Studenten gegenüber. Sie laden den Besucher ein, die vielfältigen fotografischen Dialoge zu verfolgen und die jeweilige künstlerische Haltung der 'Gesprächspartner' zu erkennen. Deren innovative Werke bestätigen, dass heute die sächsischen Akademien so modern wie in ihren besten Zeiten sind.
Das Künstlerduo Gert und Uwe Tobias (*1973 in Kronstadt, Rumänien) sorgt mit übergroßen Holzschnitten und unkonventionellen Schreibmaschinenzeichnungen international für großes Aufsehen. Für ihr jüngstes Projekt lassen sich die Künstler auf eine besondere Herausforderung ein. Ihre Dresdener Paraphrasen interpretieren herausragende Blätter des Kupferstichkabinetts in Dresden neu und beschreiben damit einen einzigartigen Kulturtransfer zwischen historisch nobilitierten Meisterwerken und einer aktuellen Position der internationalen Gegenwartskunst. Als Vorlagen dienten Gert und Uwe Tobias unter anderem Kupferstiche des Meisters der Spielkarten aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, virtuose Chiaroscuro-Holzschnitte Ugo da Carpis aus dem frühen 16. Jahrhundert, Stichvorlagen der sogenannten Dresdener Chinoiserien des frühen 18. Jahrhunderts sowie nicht zuletzt das revolutionäre Tafelwerk Hermann Glöckners aus den 1930er-Jahren. Ausstellung: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Residenzschloss 22.6.-17.9.2012
Wols (1913–1951) bleibt als Fotograf bis heute eine Entdeckung. Den künstlerisch ambitionierten und unangepassten jungen Mann zog es 1932 von Dresden nach Paris, wo er als Portraitfotograf seine Laufbahn begann. Bis 1939 entstand ein eindrucksvolles fotografisches Werk, das Wols nach 1945 aufgrund widriger Lebensumstände und seiner Hinwendung zur Zeichnung und zur Malerei nicht fortsetzte. Nach seinem Tod geriet es nahezu in Vergessenheit. Heute bewahrt das Dresdener Kupferstich-Kabinett den weltweit bedeutendsten Bestand seines fotografischen Œuvre auf – seltene Abzüge von den Originalnegativen und kostbare Originalabzüge von der Hand des Künstlers. Erstmals wird Wols’ fotografisches Werk zu seinem 100. Geburtstag 2013 umfassend gewürdigt. Der Katalog und die Ausstellung rücken vom 'Mythos Wols' ab und stellen seine künstlerische Leistung in den Vordergrund. Ausstellung: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett ab 17.5.2013 Martin-Gropius-Bau, Berlin März 2014 Musée d’Art moderne de la Ville de Paris Herbst 2014
Ausstellungskatalog mit einer Auswahl von Werken des 20. Jahrhunderts aus der Graphischen Sammlung des Sprengel Museum Hannover zu den Themenkreisen Liebe, Zorn, Angst