Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Winfried Kerkhoff

    Freizeitchancen und Freizeitlernen für behinderte Kinder und Jugendliche
    Unsere schwarz-weiße Kuh und andere tierische Hausbewohner
    16 geschenkte Jahre
    Die von der Liebe träumen
    Eintauchen plus Leben plus Lieben
    Golden sind meine Märchen
    • Der Autor Prof. Dr. phil. Winfried Kerkhoff ist Professor für Rehabilitations-/Sonderpädagogik. Er lehrte in Berlin an der Freien Universität und an der Humboldt Universität. Er hat in diesem Buch mit dem Titel »Eintauchen plus Leben plus Lieben« gefühlvolle und gut verständliche Gedichte zu den Themen »Verliebtheit, Sehnsucht, Zärtlichkeit, Zuneigung, Abschied, Trost, Schwangerschaft, Kindheit, Alter, Trauer, Tod, Enttäuschung, Festkreise, Lustiges, Besinnliches« u. a. veröffentlicht. Zuerst stellt der Autor die Themenkreise seiner Textinhalte vor, damit der Leser seinen Interessen nachgehen kann. In der Mitte stehen die einzelnen gereimten bzw. freien Texte in alphabetischer Folge. Am Schluss folgen alle Überschriften alphabetisch. Neben »Eintauchen plus Leben plus Lieben« hat der Engelsdorfer Verlag schon weitere Veröffentlichungen von Winfried Kerkhoff verlegt: 2006 »Meine Goldenen Märchen«, 2008 »Na denn, Herr Prof. K.«, 2011 »Unsere schwarz-weiße Kuh«, 2014 »Sechzehn geschenkte Jahre« und 2016 »Die von der Liebe träumen«

      Eintauchen plus Leben plus Lieben
    • Mit »Die von der Liebe träumen« liegt ein weiteres Buch von Winfried Kerkhoff aus dem märchenhaft-phantastischen Bereich vor, schon seit Jahren angekündigt. Die Geschichten sind teils in Prosa, teils in Versform dargeboten, einige von ihnen wurden in der Idee schon vor vielen Jahren (2004) erfunden, andere dieses Jahr erst für dieses Buch entwickelt: Der Autor stellt darin 13 neue Geschichten vor, in denen von der Liebe geträumt und in der Liebe gelebt wird. Die Geschichten erzählen: Liebe kann wunderbar und vergnüglich sein, sie kann Geborgenheit, Sicherheit und Kraft geben, sie ist verletzlich, ein Wagnis. Wer Liebe als stetig leben und erleben will, muss sie immer wieder neu erfinden. Stillstand ist der Tod der Liebe. Sie fordert Einsatz und Anstrengung. Sie ist hilfreich und ist auf Hilfe angewiesen, vor allem auf Gegenseitigkeit. - Winfried Kerkhoff war in Berlin an der Freien Universität und an der Humboldt Universität als Professor tätig und ist u. a. Mitherausgeber der Enzyklopädie der Sonder- und Heilpädagogik. Nach seiner universitären Zeit verfasste er Bücher im belletristischen Bereich. Als erstes Buch erschien »Golden sind meine Märchen«, danach: »Na dann, Herr Prof. K.«, »Unsere schwarzweiße Kuh.« Zuletzt »Sechzehn geschenkte Jahre«, eine Hommage an seine verstorbene behinderte Frau.

      Die von der Liebe träumen
    • Eine Frau wird mit einem Schlaganfall in ein Krankenhaus eingeliefert. Sie ist 48 Jahre alt. Zirka drei Vierteljahre bleibt sie in der Obhut der Ärzte auf der Intensivstation und wird danach als unheilbar und austherapiert entlassen. Mit 39,8° Fieber wird sie nach Hause gefahren. Doch ihr Mann und ihre Kinder geben nicht auf. Sie ringen um das Leben der Mutter. Nach einem Vierteljahr stellen sich die ersten Erfolge ein. Bis der Mann mit seiner Frau reisen kann, sogar bis nach Rom und Santiago de Compostela, vergehen jedoch Jahre. Letztlich werden seiner Frau fast 16 Jahre Leben geschenkt. Dramatische Jahre! Diese 16 Jahre seiner Frau hat ihr Mann in Tagebüchern, Briefen, Internetseiten und Gedichten festgehalten. Daraus entstand dieser kleine Band mit sachlichen Darstellungen und tiefen Gefühlen. Eine Zeitreise durch Jahre des Verzweifelns und Hoffens und höchsten Einsatzes, aber auch glücklichen Zusammenlebens und der Dankbarkeit. Eine eindrucksvolle poetische Dokumentation.

      16 geschenkte Jahre
    • In vielen Familien leben Tiere. Aber es gibt immer wieder andere Geschichten. Schon von früher Kindheit an wurde der Autor mit Tieren gross. In seinem Buch über die tierischen Hausbewohner werden viele Tiere wieder lebendig, die den Autor und seine Familie ein Stück im Leben begleitet haben. Seine Geschichten erzählen von intensiver Arbeit mit Tieren, von frohen und lustigen Stunden, aber auch von der Trauer bei Verlust. Es ist ein Buch, das für ein verständnisvolles Miteinander mit den Tieren wirbt und auch Momente zum Schmunzeln schenkt. Von den vielseitigen und manchmal aussergewöhnlichen Beobachtungen werden Kinder und Erwachsene gleichermassen angesprochen. Der Autor war zuletzt Professor an den Berliner Universitäten und bildete Sonderschullehrer und Pä-dagogen für den ausserschulischen Bereich aus. Wer mehr über ihn erfahren will, sollte seine Homepage (www.kerkhoff-w.de) besuchen. Dort sind weitere In-formationen und Fotos zu diesem Buch zu finden.

      Unsere schwarz-weiße Kuh und andere tierische Hausbewohner