Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Schuler

    1 januari 1970
    Die Mohns
    Boulevard der tausend Kulturen
    Strauß
    Auf Napoleons Spuren
    Selbst der Friseur ist Diplomat
    Napoleon und die Schweiz
    • Zwischen 1798 und 1815 stand auf Messers Schneide, ob die Schweiz wie Venedig, Polen und Hunderte deutsche Länder unwiederbringlich von der europäischen Landkarte verschwinden sollte. Napoleon wirkte 1798 wesentlich daran mit, dass Frankreich die Schweiz angriff und eroberte. Die darauffolgenden Phasen der Helvetik, der Mediation und des Wiener Kongresses prägten die Schweiz nachhaltig. Insbesondere als Napoleon 1803 die Mediation stiftete und mit der Gründung von sechs neuen Kantonen die bürgerkriegsähnlichen Zustände beendete, schuf er eine wichtige Grundlage der modernen Schweiz. Napoleon und die Schweiz ist die erste Gesamtdarstellung zu Napoleon Bonapartes Wirken in der Schweiz. Dabei erläutert der Historiker und Napoleon-Experte Thomas Schuler anschaulich die Ursachen und Folgen der «Franzosenzeit» für die Schweiz und deren Position in Europa. Er eröffnet einen neuen Blick auf Napoleon, indem er sich auf Archiv- und Literaturrecherchen und auf Besuche an einschlägi-gen Schauplätzen stützt – nicht nur in der Schweiz und in Deutschland, sondern auch an der weissrussischen Beresina, wo Schweizer Soldaten für Napoleon kämpften. So verknüpft Schuler die spannende Schilderung der Ereignisse zwischen 1789 und 1815 mit unserer Gegenwart und macht deutlich, wie bedeutend Napoleon für die Schweiz war und wie viel aus dieser Zeit bis heute wirksam ist.

      Napoleon und die Schweiz
    • Wenige historische Persönlichkeiten üben eine so starke Faszination aus wie Napoleon Bonaparte. Wer aber glaubt, dass die Erinnerung an die großen Kriege und Eroberungen des einstigen Feldherrn allmählich verblassen, sollte sich zusammen mit Thomas Schuler auf eine einzigartige Entdeckungsreise durch Europa und die Zeit begeben. Denn unterwegs auf Napoleons Spuren sehen wir, dass sein Geist uns heute noch überall umgibt - auch dort, wo man ihn gar nicht erwartet hätte. Wenn man nur genau genug hinsieht, tun sich in unserer Gegenwart immer noch viele Türen auf, durch die sich ein Blick zurück erhaschen lässt in die Napoleonische Zeit. Wer hätte etwa gedacht, dass Napoleons bevorzugter Chocolatier in Paris heute noch nach damaligen Rezepten seine Süßwaren fertigt? Der Historiker und Journalist Thomas Schuler hat sich an Orte begeben, die eng mit der Geschichte Napoleons verwoben sind, er ist über den Großen St. Bernhard gewandert, hat Moskau, Paris, Berlin, London, Kaub und Venedig besucht, und er hat große Schlachtfelder inspiziert wie Waterloo, die Beresina oder Regensburg – sein Buch ist eine historische Spurensuche, gespickt mit überraschenden Beobachtungen und unterhaltsamen Geschichten.

      Auf Napoleons Spuren
    • Strauß

      • 381bladzijden
      • 14 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Wie gelang Franz Josef Strauß sein kometenhafter Aufstieg vom kleinen Landrat zur Galionsfigur der bundesdeutschen Konservativen? Wer gab ihm den nötigen Rückhalt, um in der Öffentlichkeit wie ein Fels in der Brandung wirken zu können? Obwohl die Familie hinter seiner politischen Karriere oft zurückstehen musste, hätte Franz Josef Strauß seine ehrgeizigen Ziele ohne seine Frau Marianne und ohne die Kinder Monika, Franz Georg und Max nie erreichen können. Je mehr Strauß öffentlich unter Druck geriet, desto enger rückte die Familie zusammen. Aber dieser Druck forderte seinen Tribut. Strauß' politisches Vermächtnis, die Altlasten seiner Machtausübung wiegen schwer, vielleicht zu schwer für die Nachkommen. Warum es ihnen bislang nicht gelungen ist, an die Erfolge des Vaters anzuknüpfen, davon handelt diese Biographie.

      Strauß
    • Nach seinen "New Yorker Sidesteps" macht sich Thomas Schuler nun auf den Weg durch die einstige Kapitale Kaliforniens, deren Name "El Pueblo de Nuestra Se'ora la Reina de los Angeles de Porciuncula" in dem Maße schrumpfte, wie die Stadt zu wuchern begann: L.A., das sind die Initialen der Olympiastadt zwischen Pazifischem Ozean und Mojave-Wüste. Es ist die Stadt, in der alle Religionen, alle Rassen, alle Sprachen heimisch sind - die einzelnen Gruppen könnten eigene Städte, ja Großstädte bevölkern. Es ist auch die Stadt, deren Ghettos der Schwarzen und der Latinos geprägt sind von Straßenkämpfen, von Jugendbanden, von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Gangs und ihrem Kampf gegen den Rest der Gesellschaft. Es ist die Stadt, der Raymond Chandler ihre Seele abspricht und die James Ellroy zum Schauplatz seiner Serienmördergeschichten macht.Was hat es nun auf sich mit der kalifornischen Metropole, aus der Wüste geboren? Was macht ihren Reiz aus, der sie trotz ihres Rufe s als eine der gefährlichsten Städte Amerikas zu einem seiner begehrtesten Reiseziele macht? Thomas Schuler präsentiert L.A. in seinen widersprüchlichen Facetten, erkundet skurrile Details des way of life vor der bekanntesten Filmkulisse der Welt.

      Boulevard der tausend Kulturen
    • Die Mohns

      Vom Provinzbuchhändler zum Weltkonzern: Die Familie hinter Bertelsmann

      • 390bladzijden
      • 14 uur lezen

      Die Familie steht einem Medienimperium der Superlative vor: Random House ist größter Buchverlag der Welt, RTL größter Fernsehanbieter Europas, Gruner+Jahr größter Zeitschriftenverlag Europas. Nach der Fusion mit Sony kommt jede vierte CD von BMG. Durch die Bertelsmann Stiftung reicht ihr Einfluss weit in die deutsche Politik hinein. Trotzdem ist ihr Name kaum bekannt: die Mohns.

      Die Mohns
    • Als Johannes Mohn 1887 das Erbe von Bertelsmann antrat, übernahm er einen Gesangbuchverlag und eine Druckerei. Nur drei Generationen später steht die Familie Mohn einem Medienimperium der Superlative vor: größtes Verlagshaus der Welt, größter Fernsehanbieter Europas, größter Zeitschriftenverlag Europas. Durch die Bertelsmann Stiftung reicht ihr Einfluss weit in die deutsche Politik hinein. Heute steht Bertelsmann am Wendepunkt. Die Familie ist zerrissen. Hinter den Kulissen entspinnen sich Machtkämpfe um das Erbe des Konzerns.

      Die Mohns
    • Abstrakte virtuelle Illusionen für die Schlaganfalltherapie

      Wie mit Hilfe virtueller Umgebungen motorisches Lernen gefördert werden kann

      • 344bladzijden
      • 13 uur lezen

      Thomas Schüler stellt ein Therapiesystem vor, das abstrakte visuelle Effekte als Rückmeldung auf Bewegungen anzeigt. Einem selbstgesteuerten und explorierenden Ansatz folgend lernen Schlaganfallpatienten mit diesem System motorische Fähigkeiten mit Bezug auf die visuelle Wahrnehmung, wodurch die Lernprozesse gefördert werden. Der Autor erläutert die Hintergründe und Hypothesen, die Entwicklung des AVUS-Therapiesystems sowie eine prospektive empirische Untersuchung im klinischen Kontext und zeigt, wie virtuelle Umgebungen die motorische Rehabilitation nach einem Schlaganfall unterstützen können, wenn sie durch natürliche Bewegungen gesteuert werden.

      Abstrakte virtuelle Illusionen für die Schlaganfalltherapie