Foreword Preface: Two Fables 1. Introduction 2. The Cunning Women 3. The Question, the Journey and the Field The QuestionThe JourneyThe Field4. Mira Datar Dargah ArrivalThe Tomb and its Order5. The Women's Stage Cult and Cure at the Mira Datar Dargah IDramatis Personae IDramatis Personae IIThe Body, its Demon and the Hair: the BallaThe ConfessionThe Curse, the Spirits and their MagiciansThe Female Anthropologist's DreamA Drama: Concerning Bees, Ethnographers andtheir SpiritsThe Goddess and the Human SacrificesThe Punishments: On the Reversal of TimeThe Contest of the DemonsThe Battle: the Sain.
Beatrix Pfleiderer Boeken






Die Kraft der Verbundenheit
Plädyer für ein heilsames neues Körperbewusstsein
Beatrix Pfleiderer erkannte während ihrer jahrelangen Forschungsarbeit als Medizinanthropologin, dass Kultur nahezu unerkennbar, aber unumgänglich bestimmt, wie wir unseren eigenen Körper und seine Ausdrucksmöglichkeiten erleben und welche Krankheiten wir entwickeln. Ihre anthropologischen Feldforschungen in Indien, Afrika und Europa verband sie mit „innerer Feldforschung“, sei es in der Arbeit mit Gefangenen, der therapeutischen Arbeit nach den Methoden von Stanislav Grof oder dem Aufbau einer Ausbildungsfarm für Permakultur auf der Vulkaninsel Hawaii. Beide Perspektiven schärften ihre Sinne für einen kritischen Blick auf die Krankheitsbilder der eigenen Kultur: Wir westlich zivilisierten Menschen erkranken heute in verstärktem Maß an Kehlkopf- und Unterleibskrankheiten, weil wir unserer eigenen Stimme nicht trauen und uns die Verbindung mit unserem Körper und den Kräften der Erde fehlt.
In ihrem faszinierenden Essay berichtet die Ethnologin und Medizinanthropologin Beatrix Pfleiderer von ihren Reisen in Indien und ihrem Weg zum Mira Datar Dargah. Dies ist der Name eines Grabmals und Wallfahrtsortes, zu dem indische Frauen aller Religionen und Kasten pilgern, um Heilung von ihrer Dämonenbesessenheit zu finden. Durch die Gespräche mit den besessenen Frauen lernte die Autorin so außergewöhnliche Bewusstseinszustände wie Trance und Besessenheit zu verstehen. Aus den Erzählungen der Frauen wird deutlich, dass ihre Besessenheit eines ihrer Mittel ist, sich jenseits der patriarchalischen Verhältnisse einen Freiraum als eigenständige Person zu schaffen. Überarbeitete Neuauflage des bei Campus erschienenen Titels: Die besessenen Frauen von Mira Datar Dargah
Anthropologies of medicine
- 275bladzijden
- 10 uur lezen
This volume explores the intersection of culture and psychosomatic medicine through various sections. The first section examines culture-specific paradigms, questioning whether functional syndromes are culture-bound and analyzing Viktor von Weizsäcker's medical anthropology in contemporary Heidelberg. It delves into the phenomenology of the body, addressing the subject-object problem in psychosomatic medicine and the significance of traditional medical systems, alongside women's narratives and identity in Southern Italy. The second section focuses on sociosomatics and ethnicity, highlighting the symbolic and physiological aspects of epigastric patients in Flanders, and the experiences of Greek-Canadian immigrants in Québec. It also traces the evolution of health research among migrant workers in West Germany from 1956 to 1986. The third section presents local cultures of biomedicine, investigating the culture of American oncology, the relationship between culture and cancer communication in Italy, and ethnological perspectives on severe illness. It also touches on Emil Kraepelin's influence on American psychiatric diagnosis. The fourth section transitions from patients' complaints to cultural narratives, exploring South Asian ethnography within the psychosomatic paradigm and comparing traditional European and Chinese definitions of illness. Finally, the fifth section analyzes medical systems and cultural change, discussing