Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Helmut Schmiedt

    25 september 1950
    Weihnachten in der Literatur
    Karl May. Leben, Werk und Wirkung
    Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2009
    Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1999.
    Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2005
    Karl May oder die Macht der Phantasie
    • 2024

      Werther trifft Winnetou

      Über Goethe und Karl May

      Es gibt mehrere gute Gründe, vergleichende Blicke auf die Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) und Karl May (1842 – 1912) zu werfen. 1. die Qualität ihres literarischen Werks: Goethe ist der größte deutsche Dichter schlechthin bzw., nach neuerem Urteil, einer der größten, und May reiht sich auf dem speziellen Gebiet des Erzählens ebenfalls in den Kreis der Besten ein 2. die enorme Breite und Vielfalt ihrer Aktivitäten, nicht nur im literarischen Bereich, sondern auch im Leben: Es tun sich jeweils Welten auf, von denen schwer vorstellbar ist, wie ein Einzelner sie alle hat durchmessen können 3. der hohe und einzigartige Bekanntheitsgrad ihrer herausragenden Figuren: Winnetou ist neben Faust wohl die berühmteste Figur der deutschen Literatur. Eine solche Konstellation schreit geradezu nach einer Untersuchung, die Leben, Werk und Wirkung Goethes und Mays gemeinsam inspiziert. Was bisher fehlte, ist der Versuch, die verschiedenen Mosaiksteine zusammenzusetzen und umsichtig zu ergänzen, sodass ein größeres Ganzes entsteht. Hier soll er unternommen werden.

      Werther trifft Winnetou
    • 2021

      Weihnachten in der Literatur

      Ein historischer Streifzug

      Mit Weihnachten findet alljährlich ein Fest statt, das nahezu weltweit Menschen in seinen Bann zieht. Ein biblischer Text, die Weihnachtsgeschichte des Lukas-Evangeliums, markiert den Ausgangspunkt, danach wird Weihnachten mit seinen religiösen, kulturellen, politisch-sozialen und ökonomischen Facetten in unzähligen weiteren literarischen Werken zum Thema. Helmut Schmiedt entwirft eine Literaturgeschichte des Weihnachtsfests von der Bibel bis heute, in der - von Gryphius und Goethe über Dickens und Fontane bis Agatha Christie, Heinrich Böll und renommierten Literaten der Gegenwart - kaum ein prominenter Dichtername fehlt. Sie vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der großen Vielfalt der Annäherungen an Jesu Geburt und ihre Folgen und stellt zugleich signifikante historische Entwicklungen heraus.

      Weihnachten in der Literatur
    • 2019

      Ein Literaturwissenschaftler der Germanistik hat in jungen Jahren bereits den Gipfel seiner beruflichen Laufbahn erreicht, führt aber ein in jeder Hinsicht desaströses Privatleben. Um dies zu ändern, sucht er unter den Studentinnen seiner Vorlesung ‚Der schamlose Goethe‘ in aller Öffentlichkeit eine Lebenspartnerin. Die folgende Geschichte handelt von den vielfältigen Reaktionen, die ihm entgegenschlagen: unter den Studierenden und den Kollegen, bei interessierten Damen und neugierigen Herren, in den traditionellen und den sozialen Medien. Am Ende treibt ihn die überwiegend abwehrende, hämische und aggressive Resonanz zu einer skandalösen Inszenierung, deren Opfer die örtliche Goethe-Gesellschaft wird. Aber auch eine interessante Person aus der Vergangenheit des Professors taucht wieder auf.

      Der schamlose Goethe
    • 2019

      Das Buch knüpft in der ausführlichen Darstellung der Entwicklung der Karl-May-Gesellschaft durch Joachim Biermann unmittelbar an die zwei früheren Jubiläumsbände an. Eine Reihe Beiträge, die in ihrem Duktus und ihrer Argumentation ganz unterschiedlich sind, vermitteln weitere Einblicke in die Tätigkeit der KMG. Hans Zeilinger und Ekkehard Bartsch blicken zurück in die Frühgeschichte der Gesellschaft und rücken dabei Persönlichkeiten ins Licht, ohne die sie wohl nicht so glänzend – wenn überhaupt – hätte gedeihen können. Hans Grunert, Roy Dieckmann, Sigbert Helle und Jenny Florstedt stellen Arbeitsbereiche besonders aktiver Mitglieder vor und lassen etwas von der Faszination erahnen, die sie zu ihrer Tätigkeit [-]bewegt, ein Thema, über das sich auch Florian Schleburg bei seinem Blick in die Zukunft [-]Gedanken macht. Martin Lowsky und Ulrich Scheinhammer-Schmid lassen an das Wort von der „fröhlichen Wissenschaft“ denken, das man gelegentlich mit der KMG verbunden hat.

      "Wenn mersch nich erleben thät, so thät mersch gar nich glooben!"
    • 2018

      Die Winnetou-Trilogie

      Über Karl Mays berühmtesten Roman

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Herr May, wie haben Sie das gemacht? 125 Jahre nach der Veröffentlichung des dreibändigen „Winnetou“-Romans geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach, wodurch sich diese einzigartig erfolgreichen Bücher auszeichnen und wie sich der Mythos darstellt, der ihre Titelfigur umgibt. Dabei werden unerwartete literarische Qualitäten ebenso sichtbar wie originelle kulturgeschichtliche Zusammenhänge. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Claus Roxin

      Die Winnetou-Trilogie
    • 2015

      Ordnungswidrigkeiten

      Aus dem Kuriositätenkabinett der Literatur- und Filmgeschichte

      Es gibt literarische Werke und Filme, in denen die Verletzung der Alltagslogik und die Missachtung der natürlichen Gesetze zum Programm gehören: In Märchen und Fabeln können Tiere sprechen, in Abenteuergeschichten überschreiten die Leistungen der Helden das eigentlich Menschenmögliche, in Science-Fiction-Produktionen werden unendlich weite Reisen unternommen, und in einer berühmten Erzählung Franz Kafkas verwandelt sich ein Mann plötzlich in ein Ungeziefer. Neben solch gattungsspezifisch legitimen Verstößen gegen das Realitätsprinzip finden sich aber auch immer wieder subtilere, auf viel leiseren Sohlen daher kommende Herausforderungen an unsere Vorstellungskraft und an das, was uns plausibel erscheint: In einem sozialkritischen Drama des 18. Jahrhunderts dauert eine Schwangerschaft länger als ein Jahr, ohne dass es dabei zu Komplikationen käme; in dem weltberühmten Film „Citizen Kane“ stirbt die Hauptfigur ganz allein, und hinterher weiß doch alle Welt, was sie dabei vor sich hin gesagt hat. Solche Ordnungswidrigkeiten innerhalb der Kunst sind es, die Schmiedt aufmerksam unter die Lupe nimmt und analysiert: als kuriose Phänomene von beträchtlichem Unterhaltungswert, hinter denen bei näherer Betrachtung oft mehr steckt als die zunächst einmal vermutete Unaufmerksamkeit des verantwortlichen Schriftstellers oder Filmemachers.

      Ordnungswidrigkeiten
    • 2013

      Friedrich Schiller

      • 189bladzijden
      • 7 uur lezen

      Friedrich Schiller – eine literaturgeschichtlich herausragende Gestalt. Mit Goethe steht Schiller für die Weimarer Klassik, die häufig zum Gipfelpunkt der deutschen Literatur erklärt worden ist. Auch in der Gegenwart zeigt sich noch seine außerordentlich intensive und vielfältige Wirkung. Helmut Schmiedt vermittelt einen Überblick über Schillers wechselvolle Lebensgeschichte und die literaturhistorischen und gesellschaftlich-politischen Zusammenhänge. Er stellt zentrale Werke sowie Deutungsmöglichkeiten und -probleme vor. Dabei kommen auch unterhaltsame und faszinierende Aspekte zur Sprache, wie Schillers Neigung zu grotesken inhaltlichen Pointen und seine besondere Fähigkeit, Redewendungen zu prägen. Im Spannungsfeld zwischen Aufklärung, Sturm und Drang und den ästhetischen Konzepten der Weimarer Klassik erscheint Schiller als ein literarischer Kämpfer für Freiheit und Selbstbestimmung, der in zunehmendem Maße von Zweifeln an der Realisierbarkeit aufklärerischer Konzepte heimgesucht wird und doch möglichst viel von ihnen zu retten versucht.

      Friedrich Schiller
    • 2011

      Karl May oder die Macht der Phantasie

      • 366bladzijden
      • 13 uur lezen
      3,5(6)Tarief

      Am 30. März 1912 stirbt in Radebeul Karl Friedrich May - Lehrer, Kleinkrimineller und Schöpfer unsterblicher Gestalten wie Winnetou, Old Shatterhand oder Kara Ben Nemsi. Zum 100. Todestag des großen deutschen Romanciers hat der Germanist Helmut Schmiedt, stellvertretender Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft e. V., eine spannende Biographie geschrieben. Helmut Schmiedt gelingt es, in seiner Lebensbeschreibung Karl Mays zu zeigen, wie dem Jungen, der in elendeste Verhältnisse einer Weberfamilie am Rande des Erzgebirges hineingeboren wurde, allein die Phantasie einen Weg aus der ihn umgebenden, materiell wie geistig beengten Umwelt weist - freilich nicht, ohne erheblich mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. May resozialisiert sich selbst als Schriftsteller, dessen Phantasie nicht nur ihm selbst, sondern auch seinen immer zahlreicheren Lesern neue, bessere - und in der Eindeutigkeit ihrer Werte auch beherrschbarere - Welten erstehen lässt als jene, die sie in der Realität umgibt. Stets sind es die Werke, an denen entlang Schmiedt den Lebensweg Karl Mays abschreitet und seine geistige, literarische und gesellschaftliche Entwicklung darstellt. So dient diese reich bebilderte Biographie dem Karl-May-Einsteiger als Wegweiser zu wunderbaren Neuentdeckungen, dem Karl-May-Liebhaber als Treffpunkt mit „alten Freunden“, die er noch besser kennenlernen wird.

      Karl May oder die Macht der Phantasie
    • 2009

      Der neue Band der Jahrbuch-Reihe der Karl-May-Gesellschaft beleuchtet Mays frühe Werke, darunter das wiederentdeckte „Buch der Liebe“ und den Gedichtzyklus „Eine Pilgerreise in das Morgenland“. Zudem wird Mays Verhältnis zum Spiritismus untersucht und seine Reiseerzählungen im Kontext kolonialer Erzählweisen analysiert.

      Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2009
    • 2007

      Dr. Mabuse, Winnetou & Co.

      • 273bladzijden
      • 10 uur lezen

      Namen wie Vulpius, Marlitt, Courths-Mahler, Spoerl und Konsalik stehen für den Teil der deutschen Literaturgeschichte, der ein Massenpublikum gefunden hat, nicht aber den Beifall derjenigen, die sich auf ihre Urteilsfähigkeit in ästhetischen Angelegenheiten einiges zugute halten. Das vorliegende Buch vermeidet weitgehend die ausdrückliche Wertungsdiskussion, sucht aber nach den jeweiligen Besonderheiten und verbindenden Merkmalen bei dreizehn markanten Texten der deutschen Unterhaltungsliteratur – eine Recherche, die manches zutage fördert, was auch heute noch reizvoll wirken mag. Die Skala der besprochenen Werke reicht vom Räuberroman der Goethezeit bis zum postmodern anmutenden Krimi des ausgehenden 20. Jahrhunderts, vom Liebesroman über die Wildwesttrilogie bis zur heiteren Agentenstory, vom erotischen Roman bis zum Schlager und zum Bühnenschwank; es tauchen Autorennamen auf, die inzwischen nur noch Spezialisten bekannt sind, aber auch solche, die immer noch ständig genannt werden.

      Dr. Mabuse, Winnetou & Co.