Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eberhard Pühl

    Backsteinbauten des 15. [fünfzehnten] bis 17. [siebzehnten] Jahrhunderts in Ostfriesland und Jeverland
    Schlossgarten Oldenburg - Gehölzführer
    Parks und Gärten zwischen Weser und Ems
    Alte Backsteinhäuser in Ostfriesland und im Jeverland
    Auf den Spuren von Annemarie Schwarzenbach in Rheinsberg
    • Wir laden Sie ein zu einer Entdeckungstour durch Parks und Gärten zwischen Weser und Ems, von Wilhelmshaven bis Osnabrück, von Nordhorn bis Nordenham. Die Vielfalt der dabei zu entdeckenden Objekte wird überraschen, ganz gleich ob es sich um traditionelle Schlossgärten und Wallanlagen, um Stadt- und Kurparks oder um „verträumte“ Gärten wie den Alten Rosengarten auf der Insel Spiekeroog und den Botanischen Garten in Osnabrück handelt. Eine Besonderheit bilden historische Friedhöfe, Markt- und Kirchplätze sowie Bauerngärten. Bedeutsame Gärten aus der Barockzeit sind in Clemeswerth und Altenkamp erhalten. Eindrucksvolle Landschaftsgärten befinden sich in Lütetsburg, Oldenburg und Jever. International berühmt geworden ist die Rhododendronzucht im Ammerland. Herzog Peter Friedrich Ludwig legte den ersten Landschaftsgarten in Rastede ab 1780, zeitgleich zu Weimar, an. Die hier bereits um 1800 gepflanzten Rhododendren zählen zu den ältesten in Deutschland. Der Gartenhistoriker Dr. Eberhard Pühl hat gemeinsam mit dem Fotodesigner Professor Fritz Dressler mehr als siebzig charakteristische und öffentlich zugängliche Parks und Gärten ausgewählt, die in dem vorliegenden Buch vorgestellt und präsentiert werden.

      Parks und Gärten zwischen Weser und Ems