Ein Weg zur Versöhnung von Macht und Liebe Das Schöpfen aus der wahren Quelle der Kraft beginnt, wo Liebe und Macht sich versöhnen. Spirituelles Selbstmanagement markiert den Weg dorthin. Es öffnet die Tore nach Innen, um - aus der Verbindung mit der inneren Führung - in der Welt wirkmächtig zu werden. Eine Bewegung vom Ich zum Selbst und vom Ich zum Wir wird möglich. Barbara v. Meibom stellt diesen Weg der Transformation in den Zusammenhang von personalen, gesellschaftlichen und transpersonalen Herausforderungen. Das Buch zeigt, auf welcher geistigen Grundlage sich die Widersprüche zwischen Macht und Liebe auflösen und beide Kräfte zur Synthese gebracht werden können. Neun Schritte mit zahlreichen Übungen bilden die Basis für einen Prozess der Selbst-Erforschung und Selbst-Verwandlung, in welchem der Stimme des Herzens Gehör verschafft, das Ego aus seiner Selbst-Isolation befreit und dem Leben wahrer Sinn verliehen wird.
Barbara von Meibom Volgorde van de boeken






- 2021
- 2016
Unsicherheit macht sich breit. Da ist es wichtig, sich auf das zu konzentrieren, was Halt und Orientierung geben kann. Welchen Blick werfe ich auf mich, mein Leben, meine Aufgabe? Wie fuhre ich mich? Und wie fuhre ich andere? Mit diesem kleinen Brevier in einer poetischen Sprache hilft Barbara von Meibom den Blick zu weiten und sich auf das Wesentliche im Leben zu fokussieren. In drei kurzen Kapiteln umkreist sie Themen, die jeden von uns angehen, egal wohin uns das Leben gestellt hat. Ihr geht es darum, die Leser und Leserinnen zu einem lebensfordernden Verhalten zu ermutigen. Grundlegend hierfur ist aus ihrer Sicht eine Haltung der Wertschatzung, die aus der Verbundenheit mit der Herzintelligenz resultiert. So wie sie in eigener Person die Politikwissenschaftlerin und die Spirituelle Lehrerin vereint, so ermutigt sie ihre Leser und Leserinnen zu einer integralen Perspektive auf eine Fuhrungskunst, in der die Achtsamkeit gegenuber der Herzintelligenz und die Verantwortung vor und in der Welt zu einer inspirierenden Synthese gebracht werden. Im Duktus eines Breviers, eines Stundenbuchs, will dieses Buchlein Begleiterin sein in Zeiten der Stille, in der das eigene Tun in der Welt achtsam gewogen wird. Es ladt ein, zum Einklang mit sich in einer herausfordernden Zeit zu gelangen."
- 2013
Angesichts der europäischen Finanzkrise ist es unübersehbar geworden: Deutschland nimmt aufgrund seiner ökonomischen Potenz eine entscheidende Rolle in Europa und in der Welt ein. Doch die eigene Macht wird eher als eine wenig erwünschte Herausforderung gesehen. Wir sind gefangen zwischen der faktisch ausgeübten Macht und einer Neigung, die damit verbundene Verantwortung abzulehnen und uns nicht mit unserem eigenen Verhältnis zu Macht und Ohnmacht auseinanderzusetzen. Dies hat historische Wurzeln. Heute geht es darum, ein neues Verhältnis zur eigenen Macht zu gewinnen; als Individuen und als Kollektiv. Dies kann gelingen, wenn wir uns mit dem eigenen Schatten versöhnen und eine Haltung des 'servant leadership' entwickeln.
- 2012
Wie Kommunikation gelingt
Die verbindende Kraft der Liebe
Wir Menschen haben ein tiefes Bedürfnis nach gelingender Komunikation. Für die Kommunikationwissenschaftlerin Barbara v. Meibom ist die verbindende Kraft der Liebe unverzichtbar, wenn Kommunikation gelingen soll, im privaten Alltag ebenso wie im beruflichen und öffentlichen Leben. In einer von technischen Kommunikationsmedien geprägten Welt wird die erforderliche Hinwendung nach innen immer schwieriger und zugleich immer notwendiger, da die Medien wie Verstärker wirken, im Guten wie im Schlechten. Dieses Buch vermittelt die Kunst der Kommunikation, die es heute mehr denn je zu lernen gilt, weist Wege zu einer Kommunikation mit sich selbst, mit anderen und auch mit der Natur, bei der das Herz sprechen kann und eine liebende Gemeinschaft unterstützt wird, und gibt dazu viele Anregungen und Beispiele.
- 2009
Ein Weg zur Versöhnung von Macht und Liebe Das Schöpfen aus der wahren Quelle der Kraft beginnt, wo Liebe und Macht sich versöhnen. Spirituelles Selbstmanagement markiert den Weg dorthin. Es öffnet die Tore nach Innen, um - aus der Verbindung mit der inneren Führung - in der Welt wirkmächtig zu werden. Eine Bewegung vom Ich zum Selbst und vom Ich zum Wir wird möglich. Barbara v. Meibom stellt diesen Weg der Transformation in den Zusammenhang von personalen, gesellschaftlichen und transpersonalen Herausforderungen. Das Buch zeigt, auf welcher geistigen Grundlage sich die Widersprüche zwischen Macht und Liebe auflösen und beide Kräfte zur Synthese gebracht werden können. Neun Schritte mit zahlreichen Übungen bilden die Basis für einen Prozess der Selbst-Erforschung und Selbst-Verwandlung, in welchem der Stimme des Herzens Gehör verschafft, das Ego aus seiner Selbst-Isolation befreit und dem Leben wahrer Sinn verliehen wird.
- 2008
- 2007
Inspirationen für eine lebenswerte Zukunft Nicht nur die Fußballweltmeisterschaft hat es gezeigt – unsere Gesellschaft ist reif für eine neue Kultur der Wertschätzung. Lassen Sie sich inspirieren: Wertschätzung schafft Verbundenheit, sie unterstützt unser Potenzial und, das beweisen etliche Beispiele aus Politik, Ökologie und Wirtschaft: Eine wertschätzende Haltung hat ganz konkrete positive Auswirkungen. Barbara Mettler-v. Meibom gelingt in ihrem Buch ein wunderbares Kaleidoskop: Unterstützt durch viele ermutigende Beispiele, Reflexionsfragen und Übungen erfährt der Leser, wie das eigene Leben durch eine Haltung der Wertschätzung bereichert wird.
- 2006
Die Wiederentdeckung einer elementaren Kraft Menschen beklagen heute allerorten einen Mangel an Wertschätzung. Mangelt es an dieser elementaren Kraft, treten auf allen Ebenen unheilsame Blockaden auf: sich selbst, anderen und der natürlichen Mitwelt gegenüber. Wertschätzung ist eine Grundhaltung. Sie schafft eine Kultur der Begegnung, die von einer Haltung der Achtsamkeit des Herzens gegenüber menschlichen Grundbedürfnissen geprägt ist. Die erfahrene Kommunikationswissenschaftlerin Barbara Mettler-v. Meibom zeigt, wie wir eine der größten Herausforderungen der Gegenwart annehmen können: zu einer anderen Art des Miteinanders zu kommen.
- 2004
"Ich gehör hier hin"
- 212bladzijden
- 8 uur lezen
- 2003

