Diese verlässliche und äußerst anschaulich geschriebene Darstellung rekapituliert die ereignisreiche russische Geschichte, die seit dem Zerfall der Sowjetunion und den Entwicklungen im Russland der letzten Jahre sehr an Aktualität gewonnen hat. Für die nun vorliegende 7. Auflage hat Manfred Alexander den gesamten Text gründlich überarbeitet, auf den neuesten Stand der Forschung gebracht und bis in die Ära Putin hinein fortgeschrieben. Zahlreiche Zeittafeln wurden in den Text integriert, die den Leser jeweils schon einleitend über die Ereignisse und ihre Protagonisten orientieren und auch die Anzahl der Karten wurde erhöht, um die Verortung der Geschichte zu erleichtern. Ein ausführlicher Apparat mit Stammtafeln, einer umfassenden Zeittafel, einem Literaturverzeichnis, Register und Glossar komplettieren dieses Standardwerk.
Manfred Alexander Boeken






Geschichte Polens. Reclam Sachbuch premium
Alexander, Manfred – Überblick; Hintergründe; Entwicklungen – 14585 – Aktual. und erw. Ausgabe 2024
Polen hat eine wechselvolle Geschichte, in der es von der einst mächtigen Adelsrepublik Polen-Litauen zur Teilung durch Großmächte im 18. Jahrhundert kam. Nach dem Ersten Weltkrieg erlangte es kurzzeitig seine Unabhängigkeit, wurde jedoch erneut angegriffen. Heute ist Polen politisch in Bewegung, hat sich aber in Europa etabliert.
Kleine Geschichte Polens
- 422bladzijden
- 15 uur lezen
Polnische und deutsche Geschichte haben vielfältige Berührungspunkte. Mittlerweile ist Polen Partner in der Europäischen Union, die Kenntnis der Vergangenheit unseres Nachbarlandes wird somit immer wichtiger. Manfred Alexander liefert eine überschaubare und handliche, dabei gleichwohl umfassende Nationalgeschichte.
Die böhmischen Länder liegen im Herzen Europas und haben seit tausend Jahren Anteil an dessen Geschichte, sowohl am friedlichen Austausch von Menschen und Ideen, wie an tiefgreifenden Konflikten. Tschechen, Deutsche und Juden haben die Geschichte der Länder gestaltet und an ihr gelitten, denn Zeiten des Glanzes wechselten mit solchen des Niedergangs und der Verfolgung. Mit keinem anderen Volk teilen die Deutschen eine solch lange und über die Jahrhunderte feste Grenze, und doch trüben bis heute Unverständnis und Vorbehalte das Bild des jeweiligen Nachbarn. Für ein besseres Miteinander in der EU hilft Manfred Alexander mit vertieften historischen Informationen der (Un-)Kenntnis über die „böhmischen Dörfer“ auf.
Die deutsch-tschechischen Beziehungen seit 1848 sind durch ein Ungleichgewicht der beiden Partner und Nachbarn seit mehr als tausend Jahren gekennzeichnet. Das Verhältnis von Deutschen und Tschechen in Böhmen ist das wichtigste Problem, aber es sind auch die Beziehungen von Deutschen und Deutschböhmen über die Landesgrenzen hinweg einzubeziehen. Die Gründung der Tschechoslowakei 1918 nach dem Zerfall Österreich-Ungarns und der Verlust der staatlichen Existenz durch die aggressive Außenpolitik des nationalsozialistischen Deutschlands werden ebenso wie die Neugründung im sowjetischen Herrschaftsbereich und Trennung nach dem Zusammenbruch des Ostblocks berücksichtigt.
Teil 1: Kleine Völker im Verband multinationaler Reiche: J. Goldberg: Die jüdischen Gutspächter in Polen-Litauen und die Bauern im 17. und 18. Jh. - E. Hösch: Zur Diskussion über Nationwerdung und Staat in Finnland - A. Kappeler: Die Ukrainer um 1900 - F. Kämpfer: „Die völckher CIRCASSI oder CYKY“ - U. Halbach: Der Kaukasus in der Wahrnehmung Rußlands (Ende des 18. Jhs. bis 1864) - F. v. Lilienfeld: Die Heiligsprechung des Ilia Cavcavadze durch die Georgisch-Orthodoxe Kirche am 20.7.1987 - M. Alexander / J. Prunk: Slowaken und Slowenen im 19. und 20. Jh. im Vergleich - Teil 2: Kleine Völker - kleine Staaten: I. Reinert-Tárnoky: Das nationale Selbstverständnis der Ungarn - M. Golczewski: Die Grenzbüchereien im „Volkstumskampf“ gegen Polen 1900 bis 1939 - F. Golczewski: Deutschland und die ukrainischen Emigranten in den frühen 1920er Jahren - J. Kozenski: Die Karpaten-Ukraine im Jahre 1938 - K. Hovi: Die Sonderstellung Estlands in der finnischen Außenpolitik 1919-1920 - W. Leitsch: Die Esten und die Probleme der Kleinen