Ernst Niekisch (1889-1967) war 1919 Vorsitzender des Zentralrates der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte Bayerns, versuchte in den folgenden Jahren, die Arbeiterschaft für ihre weltrevolutionäre und zugleich nationale Aufgabe zu mobilisieren, geriet darüber mit der Sozialdemokratie in Streit und gründete 1926 die in allen politischen Lagern vieldiskutierte Zeitschrift „Widerstand“. Diese von Niekisch bis zum Verbot 1934 herausgegebene Monatsschrift, die auch Ernst Jünger und A. Paul Weber zu ihren Mitarbeitern zählte, vertrat eine nationalrevolutionäre, ostorientierte Politik und wurde zum Sprachrohr des „National-Bolschewismus“. 16 der wichtigsten Aufsätze dieser Zeitschrift wurden in diesem Band zusammengefaßt.
Ernst Niekisch Boeken
23 mei 1889 – 23 mei 1967
Ernst Niekisch werd een vooraanstaand figuur van het Duitse nationaal-bolsjewisme in het interbellum, die de samenwerking tussen socialisten en nationalisten promootte. Zijn sterke verzet tegen het heersende pacifisme binnen de Sociaaldemocratische Partij en zijn nadruk op nationalisme leidden in 1926 tot zijn uitsluiting uit de partij. Niekisch bleef Hitler bestrijden, omdat hij vond dat deze geen echt socialisme bezat. Later doceerde hij in de DDR, deed hij afstand van zijn nationalistische standpunten en verhuisde na de opstand van de arbeiders naar de BRD.






Gewagtes Leben.
Erinnerungen eines deutschen Revolutionärs 1889 - 1945
Hitler - une fatalité allemande et autres écrits nationaux-bolcheviks
- 315bladzijden
- 12 uur lezen
Reprint der prophetischen Schrift Ernst Niekischs aus dem Jahr 1932 mit den legendären Zeichnungen A. Paul Webers