Rainer Weber Boeken






Unternehmenssoftware – das sind operative Anwendungssysteme, analytische Systeme wie Data-Warehouse-Systeme und Planungssysteme, z. B. für das Supply-Chain-Management. In dem Buch werden die zugrunde liegende Technologie und die Modellierungskonzepte beschrieben. Behandelt werden auch Integrationstechniken zur Verbindung mehrerer Systeme, Methoden im Lebenszyklus von Unternehmenssoftware sowie Client-Server-Technologie und Geschäftsobjekte, aber auch neue Entwicklungen wie Cloud-Computing. Mit vielen Beispielen und Übungen mit Lösungsvorschlägen.
Permanent steigende Teile- und Variantenvielfalt sowie der Zwang zu noch kürzeren Lieferzeiten führen zu wachsenden Lagerbeständen. Die Liquidität wird knapp. In Verbindung mit der sinkenden Risikobereitschaft der Kunden bzw. Abnehmer, eine eigene Vorratshaltung zu betreiben, stellt dies in der Verbindung mit der Forderung nach Reduzierung der eigenen Lagerbestände bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibilität die Unternehmen vor eine große Herausforderung an Anpassungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie erfahren in diesem Buch, was Sie tun müssen, um Ihre Bestände entscheidend zu senken, die Liquidität zu verbessern und so schneller, flexibler und effizienter als die Konkurrenz reagieren zu können. Ein umfangreicher Werkzeugkasten mit praktischen Realisierungshilfen und direkten Anwendungsbeispielen erleichtert die Umsetzung im eigenen Unternehmen. Inhalt: - Schnittstellen abbauen / Prozesse straffen / Informationsfluss verbessern - Bestandstreiber erkennen und dauerhaft beseitigen - Logistik / Disposition / Bestandsführung / Nachschubautomatik verbessern - Fehlleistungskosten minimieren - KANBAN / Selbst auffüllende Läger / Supply-Chain-Methoden in der Nachschubautomatik - Stammdaten zielorientiert einrichten und pflegen / Datenqualität verbessern - Voraussetzung zur Dispositions- und Bestandsminimierung / Beschaffungslogistik und Einkauf - Bestandsmanagement verbessern - Lager optimieren / Durchlaufzeiten straffen / Flexibilität erhöhen - Rückstandsfrei produzieren durch kleinere Lose und verbesserte Steuerungskonzepte / Reduzierung des Working Capitals durch zeitnahes Produzieren und eine ganzheitliche Leistungsbetrachtung - Bestandscontrolling / Logistik-Kennzahlen
Absolute Termintreue, kurze Lieferzeiten und konkurrenzfähige Preise sind heute die entscheidenden Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Dies gelingt nur mit einer effektiven Arbeitsvorbereitung, Produktions- und Beschaffungslogistik die schnell und flexibelst auf Kundenwünsche reagieren kann. Untersuchungen zeigen, dass von seiner Funktionsweise bis zu 25% der Unternehmensrentabilität und bis zu 40% des Umsatzwachstums abhängen. In diesem Buch lernen Sie den Aufbau einer effizienten Produktionsplanung und -steuerung sowie Produktions- und Beschaffungslogistik kennen, die es Ihnen ermöglicht, auf Kundenwünsche schneller und flexibler einzugehen. Des Weiten bekommen Sie einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand einer funktionierenden AV als Order-Control-Center, die eine höhere Termintreue, kürzere Lieferzeiten mit niederen Beständen sicherstellt. Ein moderner ERP- / PPS-Werkzeugkasten, mit speziellen Hinweisen, wie Sie Ihre Stammdaten einstellen und worauf Sie besonders achten müssen, zeigt, welche Erfolge für das Unternehmen und Ihre Kunden erzielt werden können Inhalt: – Neuorganisation der Planung und Steuerung zu einem Order-Control-Center / Vereinfachen des ERP- / PPS-Einsatzes durch neue Denkansätze – Optimieren des Material- und Informationsflusses vom Kunden bis zum Lieferant / Reduzieren von Schnittstellen / Kapazitäten schaffen und nicht verwalten / Nur fertigen was gebraucht wird – keine hausgemachte Konjunktur / Reduzieren der Durchlaufzeiten durch prozessorientierte Abläufe / neue, einfache Steuerungskonzepte / Engpassplanung – Optimieren der ERP- / PPS-Einstellungen zur Bestands- und Durchlaufzeitreduzierung / Rückstandsfrei produzieren – Steigerung der Produktivität durch zeitnahes Produzieren und ganzheitliche Leistungsbetrachtung / Kennzahlen, Abweichungen erkennen und gegensteuern
Absolute Termintreue, kurze Lieferzeiten und konkurrenzfähige Preise sind heute die entscheidenden Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Dies gelingt nur mit einer effektiven Arbeitsvorbereitung, Produktions- und Beschaffungslogistik, die schnell und flexibelst auf Kundenwünsche reagieren kann. Untersuchungen zeigen, dass von ihrer Funktionsweise bis zu 25% der Unternehmensrentabilität und bis zu 40% des Umsatzwachstums abhängen. In diesem Buch lernen Sie den Aufbau einer effektiven Produktionsplanung/-steuerung, Produktions- und Beschaffungslogistik kennen, die es Ihnen ermöglicht, auf Kundenwünsche schneller und flexibler einzugehen. Des Weiteren bekommen Sie einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand einer funktionierenden AV als Order-Control-Center, die eine höhere Termintreue und kürzere Lieferzeiten mit niederen Beständen sicherstellt. Ein moderner PPS-/ERP-Werkzeugkasten, mit speziellen Hinweisen, wie Sie Ihre Stammdaten einstellen und auf was Sie besonders achten müssen, zeigt, welche Erfolge für das Unternehmen und Ihre Kunden erzielt werden können.
Lager stehen immer mehr im Fokus einer bestandsarmen Logistik mit schlanken Distributionsprozessen. Ein-/Auslagerprozesse und Transportvorgänge sollen immer schneller, flexibler und kostengünstiger gehandhabt werden – bei steigender Artikel-/Kommissionierzahl und Datenqualität. Auch ist im Rahmen der Prozessorganisation davon auszugehen, dass die Arbeitsinhalte ausgeweitet werden, die Bedeutung des Lagers wächst. Arbeitsinhalte aus dem Bereich der Disposition werden immer mehr in das Lager, näher an den Lagerort, verlegt. Die Just-in-time-Philosophie, E-Business/KANBAN-Systeme in Verbindung mit Supply-Chain-Methoden, also weg von der bedarfsorientierten Disposition, hin zu verbrauchsorientierter Nachschubautomatik, beschleunigt dies. Neue, erweiterte Arbeitsinhalte und steigende Verantwortung in einem schlanken Lager machen fundierte Kenntnisse über technisch-organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erforderlich. Prozesskostenrechnung im Lager, moderne Controllingsysteme, Logistikkennzahlen tun ein Übriges. In diesem stark praxisorientierten Buch wird somit bewusst in die Tiefe des gesamten Lagerwesens, der Beschaffungs- und Produktionslogistik gegangen, mit dem Ziel: – betriebswirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge im Lager quantitativ und qualitativ zu bewerten – Vorschläge zur Weiterentwicklung des Lagers in technischer und organisatorischer Hinsicht vorzubereiten (Realisierung des Just-in-time-Gedankengutes), E-Business, Rationalisierung des Lagers – Führungsaufgaben im Lagerbereich im Team zu lösen – Vorschläge zu machen, wie sich Bestände senken lassen und die Lieferbereitschaft erhöht werden kann – bestandsminimierend zu disponieren – durch eine konsequente Neuausrichtung in Denken und Handeln jede Art von Verschwendung (auch versteckte Verschwendung) zu erkennen und abzustellen. Durch seine verständliche Darstellung eignet sich das Buch hervorragend zum Selbststudium und als Nachschlagewerk zum Herausfinden, welche Aktivitäten dem Unternehmen, bezüglich einer Lageroptimierung, am meisten nutzen.