Fundierter praktischer Ratgeber zum Thema Arthrose mit verständlichen Beschreibungen von Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten, ausserdem vielen Anregungen für Betroffene zur Selbsthilfe im Alltag.
Klaus Dieter Thomann Boeken






Artróza není váš osud
- 99bladzijden
- 4 uur lezen
Kniha informuje obšírně o příčinách, vzniku, průběhu a terapii změn na kloubech, vyvolaných jejich opotřebováním. Čtenář dostává především odpověď na otázku, co může sám proti artróze dělat, jak může předejít dalšímu opotřebování a jak aktivně žít i s tímto problémem.
Die Bewertung und Entschädigung von Verletzungen spielt in Privat- und Sozialversicherungen eine große Rolle. Der verletzte Mensch erwartet nicht nur eine optimale Behandlung, sondern auch eine objektive und neutrale Bewertung des gesundheitlichen Dauerschadens. Die Entschädigung kann den gesundheitlichen Schaden nicht wieder beseitigen. Eine neutrale und objektive Begutachtung und eine „gerechte Entschädigung“ tragen zur Wiedergutmachung bei und leisten damit einen Beitrag zum Erhalt des sozialen Friedens. Dieses Buch informiert umfassend über die häufigsten körperlichen Verletzungen und seelischen Störungen nach Unfällen. Verständlich dargestellt werden Diagnostik, Therapie und verbleibende Dauerschäden. Der Leser erhält einen Überblick über den normalen Heilverlauf und mögliche Komplikationen. Für jeden Körperschaden werden konkrete Hinweise zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit, zur Minderung der Erwerbsfähigkeit, der Invalidität, zum Haushaltsführungsschaden, dem Grad der Behinderung bzw. der Schädigungsfolgen angegeben. Berücksichtigt werden die Auswirkungen vorübergehender und bleibender Beeinträchtigungen in der Haftpflichtversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung, der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, dem Sozialen Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht sowie dem Dienstrecht. Im Mittelpunkt des Handbuchs steht der verletzte Mensch und sein Recht auf eine optimale Rehabilitation und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Mehr Kompetenz und Sicherheit bei der Erstellung von orthopädisch-unfallchirurgischen Gutachten! Mit diesem verständlich geschriebenen Handbuch begutachten Sie effizienter, schneller und sicherer. Die orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung berät Sie umfassend zur aktuellen Rechtslage und bietet Ihnen einen praktischen Überblick über die Begutachtung in verschiedenen Versicherungszweigen. Sowohl für Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie als auch Allgemeinarzte oder Ärzte in Weiterbildung ein optimaler Berater für die Grundlagen der orthopädisch-unfallchirurgischen Begutachtung. Inklusive kostenlosem Zugriff auf die Abbildungen. Jetzt neu in der 2. Auflage!
Begutachtung im Schwerbehindertenrecht
Grundlagen Begutachtungsrichtlinien Versorgungsmedizin-Verordnung
Das Schwerbehindertenrecht im SGB IX fördert die Selbstbestimmung und die gleichberechtigte Partizipation behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft. Die Autoren des vorliegenden Bandes erläutern die medizinischen und rechtlichen Grundlagen des Schwerbehindertenrechts. Der Leser erhält einen Überblick über die medizinischen Voraussetzungen und die Praxis der Feststellung einer Schwerbehinderung, über das Prozedere bei der sozialrechtlichen Überprüfung der Bescheide und über die Tendenzen der Rechtsprechung. Die Herausgeber und Autoren sind in unterschiedlicher Weise mit der Umsetzung des Schwerbehindertenrechts befasst. Ihr Anliegen ist es, die Intentionen des SGB IX, die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen zu fördern, die Qualität der sozialmedizinischen Begutachtung zu verbessern und das Schwerbehindertenrecht weiterzuentwickeln. Der Band wendet sich an Ärzte, Juristen, Mitarbeiter in den Versorgungsverwaltungen, Kommunen, Sozialverbänden und Schwerbehindertenvertretungen.
Die Kenntnis des Schwerbehindertenrechts ist für jeden in Klinik und Praxis tätigen Arzt von großer Bedeutung. Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation ist der Arzt nicht nur Therapeut, immer wieder werden auch Fragen zur Begutachtung an ihn herangetragen, die ohne spezielle Kenntnisse nicht beantwortet werden können. Das Buch vermittelt die dafür notwendigen Informationen: Grundlagen; Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis; Begutachtung: Grenzen und Fehlerquellen; Das Schwerbehindertenrecht aus sozialgerichtlicher Sicht; Körperliche und seelische Störungen im Schwerbehindertenrecht; Sozialmedizinische Aspektedes Schwerbehindertengesetzes; Zur Zukunft des Schwerbehindertenrechts; Begutachtungsrichtlinien mit den maßgeblichen GdB/ MdE-Tabellen.