Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gisela Szagun

    1 januari 1942

    Gisela Szagun is een Duitse psycholoog en auteur wiens werk zich richt op de ontwikkeling van kindertaal. Als Emerita Professor Ontwikkelingspsychologie aan de Universiteit van Oldenburg heeft ze zich verdiept in de complexiteit van hoe kinderen de communicatievaardigheid verwerven. Haar onderzoek biedt waardevolle inzichten in de vormende jaren van taalverwerving. Haar geschriften zijn gebaseerd op uitgebreide psychologische kennis en onderzoeken de fundamentele mechanismen achter taalontwikkeling.

    Umweltbewusstsein bei Jugendlichen
    Wie Sprache entsteht
    Wege zur Sprache
    Sprachentwicklung beim Kind
    Das Wunder des Spracherwerbs
    German communicative development inventory
    • German communicative development inventory

      An Adaptation of the MacArthur-Bates Communicative Development Inventory for Toddlers

      • 139bladzijden
      • 5 uur lezen

      This research presents a German adaptation of the American MacArthur-Bates Commmunicative Inventory (CDI) for toddlers, with the addition of a detailed inflectional morphology scale. The name of the instrument is FRAKIS (Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung). The research presents the first norm data of early language development for German-speaking children. Results of the study confirm the enormous variability in early language development found in other languages for German. There was also a strong relation between lexical and grammatical development, including between specific lexical and grammatical areas. The instrument FRAKIS is an excellent tool for assessing language level in young children, be it for research purposes or in clinical settings.

      German communicative development inventory
    • Sprechen Kinder wirklich schlechter als früher? Dieser Ratgeber der renommierten Sprachforscherin Gisela Szagun nimmt Eltern die Angst, ihre Kinder nicht ausreichend zu fördern. Die Autorin beschreibt auf allgemein verständliche Art, wie schnell und mühelos der Spracherwerb bei den meisten Kindern vor sich geht. Faszinierend: Jedes Kind erwirbt die Sprache anders. Manche Kinder ahmen gerne nach, andere bilden Formen und Wörter, die es gar nicht gibt. Das Buch zeigt, was im Spracherwerb als altersgemäß gelten kann und wann die Sprachentwicklung als gestört angesehen werden muss. Viele Beispiele aus der Kindersprache machen den Spracherwerb lebendig und nachvollziehbar. Fragen, auf die das Buch antwortet: Was ist normal beim Sprechenlernen? Wie gehe ich als Mutter oder Vater mit Fehlern um? Wann muss ich helfen? Ein Buch für jeden, der Interesse an kindlicher Entwicklung hat. »Eltern und Erwachsene sind keine Sprachlehrer für Kinder. Sie sind Gesprächspartner.« Gisela Szagun

      Das Wunder des Spracherwerbs
    • Das gut verständliche Lehr- und Praxisbuch aus entwicklungs- und kognitionspsychologischer Sicht - Basiswissen für Psychologen, Pädagogen und Logopäden. Der umfassende Charakter des Buches und die geschickte didaktische Aufbereitung machen "Sprachentwicklung beim Kind" zur Pflichtlektüre für alle, die sich mit”normaler“und”gestörter“Sprachentwicklung befassen. Darüber hinaus liefert es Eltern wertvolle Hinweise zum Spracherwerb ihrer Kinder und hilft ihnen so, Sprachentwicklungsstörungen zu vermeiden. Die eher sprachtheoretischen Passagen lockert Gisela Szagun durch lebendige Erfahrungsberichte, Interviews und Tonbandprotokolle auf. Das Standardwerk hat sich bis jetzt über 30 000 Mal verkauft. Für die Neuausgabe wurde es grundlegend überarbeitet und ergänzt. Es berücksichtigt nun erstmals die nach zehn Jahren abgeschlossene, bisher umfangreichste Datenerhebung der Universität Oldenburg zum Spracherwerb deutschsprachiger Kinder.”Eine stets nachvollziehbare Verknüpfung von Theorie und Praxis“. Zentralblatt Neurologie-Psychiatrie.

      Sprachentwicklung beim Kind
    • Das Cochlea-Implantat (CI) ermöglicht gehörlos geborenen Kindern, die gesprochene Sprache zu erlernen. Das Training ist schwierig und langwierig. Eltern und andere Bezugspersonen können allerdings den Spracherwerb wesentlich fördern; detaillierte Hintergrundinformationen und Anleitungen bietet Gisela Szagun mit ihrem Buch. Es spiegelt wissenschaftlich und praktisch fundiertes Wissen wider: – Verlauf des Spracherwerbs gesunder und hörgeschädigter Kinder – Lernmechanismen – Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten für Kinder mit Cochlea-Implantat – Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern und anderen Bezugspersonen – Sprache als Voraussetzung der Persönlichkeitsentwicklung – Bedeutung der Gebärdensprache – praktische Orientierungshilfen Sprache ist für die Entwicklung eines Kindes unentbehrlich. Wenn das Erlernen der Lautsprache nicht gelingt, wird die Gebärdensprache wichtig; ihr rechtzeitiger Erwerb kann eine negative Rückwirkung auf die Entwicklung verhindern – und weiterhin als mögliche Brücke zur Lautsprache dienen. Es ist entscheidend, für das hörbehinderte Kind alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

      Wege zur Sprache
    • Wie Sprache entsteht

      • 281bladzijden
      • 10 uur lezen

      Entfaltet sich die Grammatik nach einem genetisch vorbestimmten Plan, oder entsteht sie als Resultat der Fähigkeit des Menschen, eine Grammatik aus der Sprache der Umwelt zu konstruieren? Ist die sensible Phase für den Spracherwerb allein durch das Lebensalter oder auch durch Erfahrung bedingt? Kann die Sprache der Erwachsenen den Spracherwerb fördern? Als Ergebnis ihrer wissenschaftlichen Erforschung von taub geborenen Kindern, die mit Hilfe einer elektronischen Mikroprothese, dem Cochlea-Implantat, so zum Hören kommen, dass sie die Lautsprache erwerben können, zeigt die renommierte Sprachforscherin auf, wie unsere Sprache entsteht. Ein bislang einmaliger Beitrag auch zur neurowissenschaftlichen Erforschung der Herausbildung der Sprache beim Menschen.

      Wie Sprache entsteht
    • Dies ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zum Umweltbewußtsein bei Jugendlichen aus Sicht der Psychologie. Es wurde eine umfangreiche Fragebogenstudie mit 830 Jugendlichen durchgeführt und untersucht, was Jugendliche über Umweltzerstörung fühlen, welche ökologische Handlungsbereitschaft und welche ethische Einstellung sie zur Natur haben. Es wurde auch gefragt, wie Jugendliche mit Erwachsenen über Umweltthemen kommunizieren und welchen Natur- und Umweltbegriff sie haben. Während geschlechtsspezifische Unterschiede im Umweltbewußtsein dominieren, sind Unterschiede in Abhängigkeit von Alter und Schultyp weniger wesentlich. Das stärkere Umweltbewußtsein bei weiblichen Jugendlichen legt nahe, daß umweltgerechtes Verhalten im Bereich des prosozialen Verhaltens einzuordnen ist.

      Umweltbewusstsein bei Jugendlichen