Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Margherita von Brentano

    Grenzenbeschreibung
    Philosophie, Theoriestreit, Wissenschaftspluralismus
    Akademische Schriften
    Das Politische und das Persönliche
    • Das Politische und das Persönliche

      • 542bladzijden
      • 19 uur lezen

      Ein facettenreiches Portrait der Grande Dame der Linksintellektuellen Wer war Margherita von Brentano? Der vorliegende Band zeichnet ein Portrait dieser linksintellektuellen Grande Dame. Dabei wird nicht nur Brentanos politisches Engagement in der Bundesrepublik, ihre Arbeit beim Radio und ihre akademische Tätigkeit an der Freien Universität Berlin, sondern auch ihr facettenreiches Privatleben skizziert. Die Collage greift vor allem auf Schriften aus Brentanos Nachlass zurück, die hier zum Teil erstmals veröffentlicht werden. Neben Manuskripten zum Thema Holocaust, die Brentano in den späten 1950er Jahren für den Jugendfunk schrieb, Auszügen aus ihren philosophisch-theoretischen Vorlesungen sowie Interviews zu ihren sozialpolitischen Aktivitäten finden sich darin auch private Lebensdokumente wieder: z. B. autobiographische Notizen, die aufschlussreiche Zeugnisse der Familiengeschichte Brentano liefern, und Auszüge aus der Privatkorrespondenz. In den Briefen an Brentanos späteren Ehemann, den Rabbiner und Religionstheoretiker Jacob Taubes wird die spannungsreiche Beziehung zweier höchst komplexer Persönlichkeiten deutlich. Gespräche der Herausgeberinnen mit Weggefährten Brentanos ergänzen den Band. 7./8. Mai 2010 EinsteinForum Potsdam: Tagung »Die Parteilichkeit der Wissenschaft« zu Margherita von Brentano 10. Mai 2010 FU Berlin: Buchpräsentation im Rahmen der Verleihung des hochdotierten Margherita-von-Brentano-Preises

      Das Politische und das Persönliche
    • Akademische Schriften

      • 500bladzijden
      • 18 uur lezen

      Die wichtigsten Beiträge Brentanos zur philosophischen Forschung und zur politischen Rolle der Intellektuellen Margherita von Brentano (1922-1995) war nicht nur in der Kultur- und Wissenschaftspolitik der Nachkriegszeit eine wichtige und kontroverse Figur, sie hat auch zahlreiche Beiträge zur philosophischen Forschung und Lehre an der Universität geleistet. Insbesondere hat sie die philosophische Reflektion über die Voraussetzungen fortschrittlichen politischen Handelns an der Universität vorangetrieben. In diesem Band werden ihre wichtigsten Beiträge zu diesen Themen dokumentiert: die noch bei Heidegger verfasste Doktorarbeit über das Eine in der Metaphysik des Aristoteles; ihre Forschungen über Antisemitismus und über andere Formen von Diskriminierung; der Habilitationsvortrag über Pluralismus und ihre Beiträge zur anschließenden Debatte; schließlich die späteren Schriften über die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft und im politischen Diskurs.

      Akademische Schriften