Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernd Klemm

    Die Arbeiterpartei (Sozialistische Einheitspartei) Hessen 1945 - 1954 [neunzehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertvierundfünfzig]
    "... Durch polizeiliches Einschreiten wurde dem Unfug ein Ende gemacht"
    Betriebliche Altersversorgung
    Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht
    Bauleistungsversicherung
    • Bauleistungsversicherung

      Kommentierung der ABBL, ABU und ABN

      Dieser Kommentar begleitet zuverlässig jedes Bauvorhaben und unterstützt Juristen, Baupraktiker und sonstige Fachleute bei der Klärung von Fragen wie: Was muss beim Abschluss einer Bauleistungsversicherung beachtet werden? Wie erhält man im Schadensfall die Entschädigung? Wie kann man sich während des Baugeschehens und auch danach optimal gegen Gefahren schützen? Das Werk wurde vom Autor grundlegend überarbeitet und in erheblichem Umfang erweitert. Es bietet Lösungen zu Fragen und Problemen, die sich beim Abschluss einer Bauleistungsversicherung sowie bei der Schadensregulierung regelmäßig ergeben. Für den schnellen Überblick wurde das Werk um eine systematisch aufgebaute und eine alphabetisch, nach Stichworten zusammengestellte Synopse der Bedingungswerke ergänzt. Dr. Bernd Klemm, Partner in der Partnerschaft GrothmannGeiser Rechtsanwälte, ist seit mehr als 25 Jahren als Rechtsanwalt und Berater auf den Gebieten des Immobilien- und Baurechts tätig.

      Bauleistungsversicherung
    • Das Beck'sche Formularbuch Arbeitsrecht bietet umfassend kommentierte Muster- und Formulartexte zu zentralen Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Es behandelt das klassische Individualarbeitsrecht, einschließlich Anbahnung, Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, sowie Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht und Betriebliche Altersversorgung. Eine beigefügte CD-ROM enthält alle Formulare ohne Anmerkungen. Die Formulare decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Vergütung, Teilzeit, Sonderformen, Betriebsübergang und Abwicklung von Dienstverträgen. Darüber hinaus werden Betriebsratsbeteiligung, Betriebsvereinbarungen sowie spezielle Tarifverträge und betriebliche Altersversorgung behandelt. Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand von Januar 2014 und ergänzt neue Muster, während alle bestehenden Formulare und Anmerkungen aktualisiert wurden. Die Autoren sind erfahrene Fachleute einer renommierten Wirtschaftskanzlei, die umfangreiche praktische Erfahrung im Arbeitsrecht mitbringen und bereits zahlreiche Veröffentlichungen vorweisen können. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Justitiare, Personalverantwortliche und Betriebsräte.

      Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht
    • Die betriebliche Altersversorgung (bAV) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da die gesetzlichen Renten im Verhältnis zum letzten Arbeitnehmernettoeinkommen gesunken sind. Die komplexen Regelungen der bAV sind oft schwer verständlich und wirken wie ein „Buch mit sieben Siegeln“. Der Band aus der Reihe "Beck'sche Musterverträge" bietet eine umfassende Erläuterung der wesentlichen Punkte, die ein Versorgungswerk enthalten sollte, und liefert Anregungen sowie Entscheidungshilfen für Unternehmen jeder Größe und Rechtsform. Weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung sind am Ende des Buches zusammengefasst. Die Vertragsmuster sind auf einer beigefügten CD-Rom gespeichert, um eine schnelle Übernahme in die eigene Textverarbeitung zu ermöglichen. Eine ausführliche Einleitung behandelt die rechtlichen, bilanziellen und steuerlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Durchführungswege der bAV. Das Muster einer Versorgungsordnung enthält detaillierte Klauseln zu Themen wie Versorgungsberechtigten, Wartezeiten, Eintritt des Versorgungsfalls und mehr. Berechnungsbeispiele sowie zusätzliche Formulierungsmuster und -hilfen sind ebenfalls enthalten. Die 3. Auflage wurde von zwei Autoren verfasst, die in einer internationalen Großkanzlei im Bereich der bAV tätig sind. Zielgruppen sind Betriebsratsvorsitzende, Personalleiter, Unternehmensberater, Steuerberater, Geschäftsführer und Unternehmer.

      Betriebliche Altersversorgung