Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Theodor Litt

    27 december 1880 – 16 juli 1962
    Ethik der Neuzeit
    Mensch und Welt
    Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt 3
    Pädagogik und Kultur
    Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes. Heft 1
    Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt
    • Theodor Litt (1880–1962) ist geisteswissenschaftlich geprägter und dialektisch orientierter philosophischer und pädagogischer Denker. Für die Pädagogik geht es ihm darum, traditionelles Bildungsdenken und moderne Zeiterscheinungen in Form von Synthesen miteinander in Vereinbarung zu bringen. Nach Litt hat der Mensch Kultur und Weltbildungsbedeutung, indem er Kultur und Welt schafft, erarbeitet. Naturwissenschaft, Technik und moderne Arbeitswelt sind ihm dabei bildende Mächte, wie diese ihrerseits durch den Menschen auch zu sinnträchtigen Mächten werden. Die Kultur- und Weltbildungsbedeutung des Menschen besteht auch darin, die in jedem Fortschritt und mit dem Positiven des Fortschritts von Kultur und Welt zu vermitteln. Tatsachenforschung und hermeneutische Forschung, wert- und sinnfreie Naturwissenschaft und wert- und sinngebundene Geisteswissenschaft gehören mithin zusammen.

      Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt
    • L'apparition des sciences morales, et d'abord de l'histoire, puis leur affranchissement par rapport à la philosophie entraînent une relativisation générale des acquis de la connaissance. Comment résister à l'historicisme ? Comment réconcilier l'exigence de la vérité et de la diversité empirique où règne le singulier ? L'histoire brise-t-elle définitivement le lien entre l'individuel et l'universel ? L'auteur arbitre cette controverse entre le positivisme qui refuse tout statut scientifique aux sciences humaines, et l'historicisme latent des philosophies qui s'efforcent d'intégrer l'histoire.

      L' universel dans les sciences morales
    • Wissenschaft Bildung Weltanschauung

      • 148bladzijden
      • 6 uur lezen

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Wissenschaft Bildung Weltanschauung