"The purpose of this collection is to illuminate both the Ministry for State Security's influence on mapping in the GDR and the ulterior motives behind its practices. Historians, cartographers, and geographers, including expert contemporary witnesses, explore these topics from a variety of viewpoints and provide archivists, map historians, and other map users with information helpful for evaluating and dealing with maps published in the former GDR."--Jacket
Dagmar Unverhau Boeken






Geschichtsdeutung auf alten Karten
Archäologie und Geschichte
„Geschichtsdeutungen“ auf und mit alten Karten sind Gegenstand der 22 Beiträge des Bandes. Es geht um „kartographische Repräsentation“ als Mittel zur Gestaltung geschichtlichen Bewusstseins sowie die kartographische Erfassbarkeit von Geschichte, und zwar kartentypisch nicht auf die Geschichte der Kartographie oder thematische Karten beschränkt. So wurden Karten einbezogen, die manchem naturwissenschaftlich geprägten Geographen oder Kartographen in der Tradition von Aufklärung und Rationalismus fremd und paradox erscheinen mögen, wie die sogenannten „TOKarten“, die in ihrer eigenen Weise die Ökumene symbolisieren als den Raum, in dem sich Geschichte vollzieht. Fünf Themenbereiche gliedern die Untersuchungen: 1. Signa und Imagines unterschiedlicher Weltsichten 2. Neue Weltbilder mit tradierten Weltdeutungen? 3. Geschichtskartographisches 4. Versunkene Welten 5. Welterfassung im Dienste herrschaftlicher Instrumentalisierung.
Kartenverfälschung als Folge übergroßer Geheimhaltung?
- 304bladzijden
- 11 uur lezen
Das "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit
- 257bladzijden
- 9 uur lezen
Schleswig-Holstein/Skandinavien - Verkehrsweg - Schriftquellen - Handel.