Fachterminologie ist die 'Geheimsprache' eines Faches: ohne sie lassen sich Fachtexte nicht lesen, verstehen und produzieren. Der Zugang zu einem Fach erfolgt immer auch mit Hilfe der Terminologie.§§Insofern ist das vorliegende Fachlexikon ein nützliches Werkzeug für die Bewältigung des fach(sprach)lichen Alltags, so dass die Geheimsprache ihre Geheimnisse preisgibt.§§Viele der behandelten Fachbegriffe werden auch in anderen Disziplinen oder in allgemeiner Bedeutung in der Umgangssprache verwendet, man denke an Begriffe wie 'Fertigkeiten', 'Kompetenz' oder auch 'Satz'. Das Fachlexikon will die Spezifik und Bedeutung der Begriffe für das Fachgebiet DaF/DaZ ins Zentrum rücken und damit eine präzisere Begriffsverwendung etablieren.§§Als Nutzer sind Studierende der Auslandsgermanistik, des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, der Erziehungswissenschaften und des Lehramts ebenso im Blick wie Lehrende und Bereichsleiter in Volkshochschulen sowie in der Sozialarbeit Tätige, aber auch Fachreferenten und Entscheidungsträger in Behörden und politischen Institutionen.
Hans Barkowski Boeken






Berlin interkulturell
- 327bladzijden
- 12 uur lezen
Aus der kritischen Reflexion gegenwärtiger Unterrichtspraxis entwickelt dieses Handbuch Kriterien für eine Neuorientierung des Deutschunterrichts mit Ausländern. Der Band gibt eine Fülle von praktischen Hilfen zur Vorbereitung, Durchführung und Beurteilung dieses Unterrichts. „Die Lektüre dieses Buches ist allen, die im Bereich des Unterrichts für Deutsch als Zweitsprache tätig sind, auch den Schulpädagogen, nachdrücklich zu empfehlen.“ Manfred Hohmann/Neusprachliche Mitteilungen „Es ist ein Handbuch, das aus praktischer täglicher Spracharbeit und aus theoretischer Reflexion hervorgegangen ist, wobei der Anspruch der Praxisverwertbarkeit klar im Vordergrund steht.“ Rainer Dietrich/Informationen Deutsch als Fremdsprache „Eine Fülle an didaktischen, methodischen und inhaltlichen Anregungen, auch und gerade für die Schule.“ Ingrid Naegele/betrifft: erziehung Hans Barkowski, Ulrike Harnisch und Sigrid Kumm sind seit Anfang der 70er Jahre als Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig. Von 1974-1981 waren sie Mitarbeiter in den Berliner Forschungsprojekten „Theorie und Praxis des Fremdsprachenerwerbs - Deutsch für ausländische Arbeiter“ und „Sprachlernen mit Arbeitsmigranten im Wohnbezirk“.
Deutsch bewegt
- 374bladzijden
- 14 uur lezen
Unter dem vieldeutigen Tagungsmotto Deutsch bewegt stand auf der IDT 2009 die Zukunft des Lernens und Lehrens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Mittelpunkt des wissenschaftlichen und öffentlichen Interesses. In 44 Sektionen und zahlreichen Expertenvorträgen, Podiumsdiskussionen und Foren waren Mobilität, Motivation und Mediation zentrale Themen. Die Auswahlpublikation zur IDT 2009 versammelt Expertenvorträge, die sich thematisch an den Sektionen orientieren und bietet damit einen aktuellen Einblick in fachliche Entwicklungen und Diskurse in den folgenden Bereichen: Deutsch weltweit: Schule - Studium - Sprachenpolitik; Kultur und Sprache; Texte auf Deutsch; Lehren und lernen in und zwischen den Kulturen; Mediale Unterrichtswelten bewegen; Sprachlehr- und Lernprozess; Deutsch im Kontext von Fach, Beruf und Wissenschaft; Kommunikative Kompetenzen: integrativ; Qualität sichern, entwickeln und zertifizieren.
Die Beiträge in diesem Sammelband geben einen Überblick über den Stand der Forschung. Sie diskutieren unter anderem* Konzepte der Autonomieförderung in unterschiedlichen Lernkontexten;* den Zusammenhang von Lernautonomie und dem Einsatz von IT-Medien.
