InhaltsverzeichnisSteuerharmonisierung und europäischer Binnenmarkt.I. Europa und die Steuern.II. Was bislang erreicht wurde.III. Die steuerlichen Vorgaben der Einheitlichen Europäischen Akte.IV. Abschaffung der Steuerkontrollen beim Grenzübergang.V. Harmonisierung der direkten Steuern.VI. Ausblick.Die Zukunft der Gewerbesteuer — Reformvorstellungen aus der Sicht der Wirtschaft.I. Die Gewerbesteuer — historische Entwicklung und derzeitiger Stand.II. Struktur- und Erhebungstechnik.III. Mängel und Schwächen der Gewerbesteuer — eine Kritik aus Sicht der Betroffenen.IV. Anforderungsprofil an eine Gemeindesteuerreform — Kriterien und Gemeinsamkeiten von Wirtschaft und Kommunen.V. Reformvorschläge.VI. Reformvorschlag der Industrie — Das Kombinationsmodell.VII. Aktueller Kompromiß zwischen BDI und Städtetag.VIII. Zur Kritik am Kombinationsmodell.Wünsche des Mittelstandes an ein Steuersystem der 90er Jahre.I. Zur mittelständischen Wirtschaft.II. Wünsche an das Steuersystem.III. Mittelstand und aktuelle Diskussion der Unternehmenssteuerreform.IV. Spezifische Wünsche des Mittelstandes an steuerliche Entdiskriminierungen im Vorgriff auf eine Fundamentalreform der Unternehmensbesteuerung.V. Zur realistischen Wunschliste des Mittelstandes.Steuerliche Unternehmensplanung und europäische Harmonisierung — Erfahrungen und Entwicklungen.I. Unternehmensbesteuerung und EG-Binnenmarkt.II. Fallbeispiele.Bausteine einer Unternehmenssteuerreform der 90er Jahre.I. Einführung.II. Wettbewerb der Standorte.III. Leitlinien unserer Steuerpolitik.IV. Eckpunkte einer Reform der Unternehmensbesteuerung.V. Maßnahmen für die Zukunft.Wettbewerb der Steuersysteme — Welche Konzeptionen hat die F. D. P.?.I. Vorbemerkung: Deutsch-deutsche Veränderungen.II. Steuerreform 1990 und der Abbau steuerlicher Sonderregelungen für Kapitalgesellschaften.III. Vorschläge zur Neuordnung der Unternehmensbesteuerung.IV. Schlußbemerkung.Steuerpolitische Perspektiven der SPD.I. Vorbemerkung.II. Die Steuerpolitik der SPD.III. Weitere Perspektiven im Rahmen der deutschen Einheit.
Winfried Mellwig Boeken





InhaltsverzeichnisDie Generalnorm des neuen Bilanzrechts und ihre steuerrechtliche Bedeutung.I. Einleitung.II. GoB-Generalnorm und „true and fair view“.III. Die Generalnorm.IV. Richtlinienkonformität.V. Steuerrechtliche Bedeutung der Generalnorm.VI. Schluß: Europäisches Bilanzrecht.Der schwebende Vertrag im Gefüge der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung — Vollständigkeitsgebot, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip.II. Aktualität des Themas.III. Ausgangsfrage: Warum werden schwebende Geschäfte zunächst nicht bilanziert?.IV. Verhältnis von Vollständigkeitsgebot, Vorsichts- und Realisationsprinzip.V. Bedeutung des Schuldrechts für die Ermittlung des Realisationszeitpunkts.VI. Aufweis der Thesen an einzelnen Schuldverhältnissen.VII. Schlußbemerkung.Die Scheingenauigkeit der steuerlichen Gewinnermittlung — Konsequenzen für Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und Steuerpflichtige.I. Einleitung und Übersicht.II. Die Gründe der Scheingenauigkeit.III. Mögliche Konsequenzen für das Steuerrecht.Steuerliche Herstellungskosten und neues Handelsrecht.II. Definition und Bestandteile der Herstellungskosten im Handelsrecht.III. Bedeutung des handelsrechtlichen Herstellungskostenbegriffs für den Maßgeblichkeitsgrundsatz.IV. Steuerrechtliche Herstellungskosten.V. Einzelfragen.VI. Fazit.Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz.II. Zur Geschichte des Begriffs „Rückstellungen“.III. Rechtszustand nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz — § 249 HGB —.IV. Abgrenzungsregel bei Anwendung des § 249 HGB.V. Die Voraussetzungen der Rückstellungsbildung im einzelnen.VI. Aktuelle Rückstellungsfragen.Handelsbilanz und Steuerbilanz — Maßgeblichkeit undumgekehrte Maßgeblichkeit.II. Zur Entwicklung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes.III. Die neuere Entwicklung zur umgekehrten Maßgeblichkeit.IV. Die vorgesehenen Änderungen durch den Referentenentwurf für ein Steuerreformgesetz 1990 vom 14. 1. 1988.V. Tragweite der vorgesehenen Verankerung der umgekehrten Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 EStG.VI. Bedenken gegen die umgekehrte Maßgeblichkeit.Abzinsung von Rückstellungen?.I. Rechtsprechung und Verwaltung.II. Kritik.III. Abzinsungsgründe.IV. Fingierte Zinsen in der BFH-Rechtsprechung?.V. Folgen für Verbindlichkeitsrückstellungen.VI. Folgerungen für Verlustrückstellungen.VII. Beurteilung der Verwaltungsanweisung.Ausgewählte Einzelprobleme der Bilanzierung.II. Sondereinzelkosten des Vertriebs.III. Teilgewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung.IV Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag und Generalklausel des § 264 Abs. 2 HGB.V. Einzelprobleme des Fortführungsgrundsatzes.Entwicklungen in der Gesetzgebung zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.I. Vorbemerkung.II. Allgemeine Maßgeblichkeit.III. Umgekehrte Maßgeblichkeit.IV. Ergänzung des § 5 Abs. 1 EStG durch eine Regelung zur umgekehrten Maßgeblichkeit.V. Bekenntnis des Gesetzgebers zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.VI. Ausblick.Fragen zum Bilanzrichtlinien-Gesetz.II. Generalklausel.III. Gliederungsvorschriften.IV Bilanz.V. Gewinn- und Verlustrechnung.Der Anhang in nationaler und internationaler Betrachtung.II. Der Anhang des HGB.III. Die Funktionen.IV. Ergebnis.V Fazit.
Einzelabschluss und Konzernabschluss
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
InhaltsverzeichnisEinzelabschluß.Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und ihre Kodifizierung nach neuem Bilanzrecht.Das Verhältnis des „True and Fair View“ zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und zu den Einzelrechnungslegungsvorschriften.Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren?.Bonitätsprüfung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der neuen Rechnungslegungsvorschriften.Handelsbilanz und Steuerbilanz nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz.Bilanzierung latenter Steuern nach neuem Recht.Konzernabschluß.Vereinheitlichung von Bilanzansatz und Bewertung im Konzernabschluß.Konzernabschluß nach neuem Bilanzrecht aus der Sicht des Analysten.Organisation der Erstellung und Prüfung des Konzernabschlusses.Konzernbilanzpolitik nach neuem Recht.
Investition und Besteuerung
Ein Lehrbuch zum Einfluß der Steuern auf die Investitionsentscheidung
Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Erfassung der Steuern im Investitionsmodell. 1.1 Einführung. 1.2 Staffelrechnung und investitionstheoretischer Ansatz. 1.3 Der Einfluss der Steuern auf den Einnahmeüberschuss. 1.4 Der Einfluss der Steuern auf den Kalkulationszinsfuß. 1.5 Zur Relevanz der Finanzierungsformen für die Investitionsplanung. 1.6 Die zentralen Modellannahmen. 1.7 Zusammenfassung. 1.8 Übungsaufgaben. 1.9 Literatur. Zweites Kapitel: Die Beurteilung von Investitionen bei gegebenen Steuersätzen. 2.1 Einführung. 2.2 Das Problem des Entscheidungskriteriums in der Investitionsplanung. 2.3 Einzelanalyse von Steuereinflussfaktoren. 2.4 Entscheidungssituationen hoher und geringer Steuersensitivität. 2.5 Zusammenfassung. 2.6 Übungsaufgaben. 2.7 Literatur. Drittes Kapitel: Der Einfluss von Steuersatzänderungen und Steuersatzdifferenzierungen auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen. 3.1 Einführung. 3.2 Die Wirkung von Änderungen des Erfolgsteuersatzes. 3.3 Die Wirkung von Änderungen des Substanzsteuersatzes. 3.4 Die Wirkung von Änderungen des gewerbesteuerlichen Hebesatzes. 3.5 Die Wirkung von Steuersatzdifferenzierungen. 3.6 Zusammenfassung. 3.7 Übungsaufgaben. 3.8 Literatur. Viertes Kapitel: Besteuerung und Kauf/Leasing-Entscheidung. 4.1 Einführung. 4.2 Der Einfluss gewerbesteuerlicher Hinzurechnungen: Der Gewerbesteuereffekt. 4.3 Der Einfluss divergierender Zahlungsstrukturen: Der Strukt
Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung
Helmut Koch zum 60. Geburtstag
InhaltsverzeichnisMotivation von Mitarbeitern im Unternehmen.Zur Bedeutung von Flexibilität und Diversifikation bei Realinvestitionen.Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als geschlossenes Planungsmodell.Überlegungen zur Elastizitätsstruktur in mittelfristigen Planungsmodellen.Vergleiche einer Long-Run-bzw. Medium-Run-Kostenplanung mit der Investitionsplanung nach MAPI I.Integrierte Unternehmensplanung und betriebswirtschaftliche Modellanalyse.Der Kochsche Plangewinn und die Konzeption des objektivierten Plangewinns.Zur Wissenschaftsgeschichte der Planung und Planungsrechnung oder: Leibniz als Betriebswirt.Zum Elastizitätsproblem der unternehmerischen Finanzplanung.Zur Theorie und Planung der Akienemission.Aktivitätsanalytische Ansätze dynamischer Produktionstheorie und ihre Beziehungen zur Planung.Verzeichnis der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Helmut Koch.