Der geologische Führer begleitet den Rhein vom Bodensee bis in den südlichen Oberrheingraben, sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Flusses. In der vielfältigen Landschaft am Hochrhein bietet der Führer wertvolle Hinweise zu interessanten Exkursionszielen. Die Einführung stellt die wichtigsten Exkursionsrouten und deren geologisches Profil vor. In der Gesteinskunde erhält der Leser tiefere Einblicke in die geologischen Formationen der Erdzeitalter anhand konkreter Beispiele. Für Nicht-Geologen wird empfohlen, ein Lexikon zur Hand zu nehmen, da die Autoren sich an ein fachkundiges Publikum richten. Nach der Darstellung der Flussgeschichte des Rheins und der tektonischen Entwicklung folgen detaillierte Exkursionsbeschreibungen. Diese enthalten Informationen zu historischen Bauten, Ur- und Frühgeschichte sowie Fossillagerstätten. Zudem sind touristische Aussichtspunkte und Öffnungszeiten von Museen und Naturdenkmälern aufgeführt. Die Haltepunkte und Wege sind anschaulich beschrieben, und die Routen sind gut geplant, inklusive Warnungen für Schlechtwetterlagen. Die Exkursionspunkte und die beschriebenen Wege von 40 bis 70 Kilometern erfordern in der Regel das Auto als Transportmittel, mit Ausnahme einer Schiffsexkursion, bei der geologische Informationen während der Fahrt vermittelt werden. Leser, die an einer präzisen Beschreibung geologischer Vielfalt interessiert sind, werden an diesem Führer Freude haben.
Otto F. Geyer Boeken




Dieser Führer behandelt Colas Gebiet zwischen den Dolomiten im Norden und der venezianischen Tiefebene im Süden. Entsprechend der Arbeitsrichtung des Autors, der seit Jahrzehnten in diesem Gebirge geologische Untersuchungen durchführt, sind vor allem die Sedimente und deren Entstehung beschrieben worden. Aber auch die Geomorphologie, der Vulkanismus und die Tektonik wurden eingehend berücksichtigt. Als Ergänzung hat der Verfasser viele Hinweise auf historische Ereignisse und die Besiedlung dieses Raumes gegeben. Sehr unterschiedliche Sedimentsräume gab es in dieser Region. Daher war eine gewisse Ausführlichkeit unabdingbar, vor allem auch, um den Lesern das Nachschlagen in der oft nicht leicht zugänglichen italienischen Literatur zu ersparen. So ist mit diesem Führer eine sehr anschauliche und mit vielen guten Abbildungen ausgestattete regionale Geologie des,„Trentino“ entstanden, mit 40 prächtigen Exkursionsvorschlägen, die in den geologischen Aufbau dieser schönen Landschaft ausgezeichnet einführen.
Die umfassende Darstellung der Geologie, Struktur, Stratigraphie, Tektonik und Naturressourcen von Baden-Württemberg hat sich seit der ersten Auflage 1964 als Standardwerk etabliert. Die nun vorliegende vollständig überarbeitete und aktualisierte 5. Auflage berücksichtigt die umfangreichen Forschungsergebnisse seit der 4. Auflage von 1991 und fasst den aktuellen geologischen Kenntnisstand in einem einzigen Band zusammen. Nach einer einleitenden Darstellung der mehr als zweihundertjährigen Erforschungsgeschichte folgt eine Übersicht der Naturräume, des allgemeinen geologischen Aufbaus und der erdgeschichtlichen Entwicklung des Bundeslandes. Der Hauptteil bietet eine detaillierte Darstellung der Gesteinsfolgen und regionalen Faziesentwicklungen. Dabei wird dem Grundgebirge, dem nicht-metamorphen Paläozoikum sowie dem Tertiär und der landschaftsgeschichtlichen Entwicklung mehr Raum gegeben als in früheren Auflagen. Erstmals wird die aktuell gültige, länderübergreifend abgestimmte stratigraphische Nomenklatur verwendet. Auch die Sedimentations- und Klimageschichte sowie die tektonische Entwicklung werden ausführlicher behandelt, einschließlich der Zusammenhänge mit benachbarten Regionen. Abschließend sind die Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Tätigkeit und geologischen Voraussetzungen in eigenen Kapiteln thematisiert. Ein detailliertes Register und umfangreiche Literaturhinweise runden das Werk ab, das sich an Wissenschaftl
Die Schwäbische Alb erstreckt sich vom Hochrhein bis zum Nördlinger Ries und grenzt im Süden an die oberschwäbische Hochebene sowie im Norden an das schwäbische Keuperbergland. Sie ist ein Paradies für Wanderer, Geologen und Fossiliensammler, die hier zahlreiche Versteinerungen entdecken können. Die neu bearbeitete 2. Auflage des geologischen Führers behandelt die Schichtfolge und Fossilien vom Schwarzen Jura bis zum Tertiär, einschließlich des berühmten schwäbischen Vulkanismus und des Quartärs. Es werden die verschiedenen Gesteinsschichten, ihre Entstehung und Abfolge detailliert beschrieben. Auch die Fossilien, ihr Vorkommen, ihre Entwicklung und Fundstellen sind umfassend dokumentiert. Besonders hervorzuheben sind die 14 Fossiltafeln, die die wichtigsten Versteinerungen mit ihren charakteristischen Merkmalen abbilden. Zudem wird die Landschaft der Schwäbischen Alb, ihre Entwicklung und spezielle Formationen wie Trockentäler und vulkanische Reste behandelt. Die Autoren haben es verstanden, die Geologie sowohl für Hobbygeologen und interessierte Laien als auch für Fachleute verständlich zu machen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt die Informationen. Die 33 Exkursionsrouten und Wege zu den Aufschlüssen sind präzise angegeben und oft durch kleine Skizzen ergänzt, um die interessanten Stellen leicht auffindbar zu machen.