Peter v. Zima bietet in seiner überarbeiteten Neuauflage eine umfassende Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der literarischen Komparatistik. Er behandelt zentrale Themen wie Vergleichstypen, interkulturelle Rezeption, Übersetzung und Gattungsgeschichte und versucht, das Fach auf soziologischer und semiotischer Basis neu zu begründen.
Johann Strutz Boeken






Der von Johann Strutz herausgegebene Sammelband zur Geschichte der neueren Literatur der Kärntner Slowenen hat wegen seiner gelungenen Kombination von Nachschlagwerk und Analyse große Anerkennung erfahren. Die neue, aktualisierte und erweiterte Ausgabe der “Profile“ stellt in monografischen Einzelstudien jene Persönlichkeiten der Kärntner slowenischen Literatur vor, die in den letzten Jahrzehnten mit selbstständigen Buchveröffentlichungen hervorgetreten sind. Zum literarischen Teil kommt in dieser Auflage ein weiterer Aspekt hinzu: die filmischen Aktivitäten der Kärntner Slowenen. Das Buch dient sowohl als umfassende Informationsquelle der deutschsprachigen Öffentlichkeit, als auch der intellektuellen, medialen und künstlerischen Selbstreflexion der slowenischen Volksgruppe und ist auch für das “gesamtslowenische“ literarische Leben von Bedeutung.
Die Schweiz und insbesondere der italienisch-jugoslawisch-österreichische Grenzbereich sind einzigartige und zugleich exemplarische Regionen der europäischen kulturellen Polyphonie. Im Unterschied zu anderen komparatistischen Arbeiten gehen die Studien dieses Buches daher aus konkreten sprachlichen und kulturellen Situationen hervor, in denen der Kulturvergleich zum konstitutiven Element der Hermeneutik des Alltags wird. In poetischen Texten, Thesen, Rezeptionsstudien und Modellen kommen Voraussetzungen und Verfahren einer interkulturellen Ästhetik wie auch der Problematik bikultureller Identität in den einzelnen Regionen zur Sprache.