Susanne Langer was een Amerikaanse filosofe van geest en kunst, wiens werk werd gekenmerkt door een diepe betrokkenheid bij symbolische vormen en hun rol in de waarneming van de wereld. Haar filosofische onderzoek, beïnvloed door Ernst Cassirer en Alfred North Whitehead, concentreerde zich op de manier waarop mensen de werkelijkheid construeren en begrijpen door middel van symbolen en kunst. Langer onderzocht de aard van bewustzijn en esthetische ervaring, waarbij ze de verbinding tussen taal, kunst en menselijk denken benadrukte. Haar ideeën leverden aanzienlijke bijdragen aan de filosofie van geest en kunst door een nieuw perspectief te bieden op de symbolische aard van de menselijke ervaring.
Modern theories of meaning usually culminate in a critique of science.
Philosophy in a New Key presents a study of human intelligence beginning with
a semantic theory and leading into a critique of music.
This is probably the clearest book ever written on symbolic logic for the philosopher, the general scientist, and the layman. For years it has received the appreciation of those who have been rebuffed by other introductory works because of insufficient mathematical training. No special knowledge of mathematics is required here; even if you have forgotten most of your high school algebra, you can learn to use mathematical logic by following the directions in this book.Now revised and corrected, the book allows you to start with the simplest symbols and conventions and end up with a remarkable grasp of the Boole-Schroeder and Russell-Whitehead systems. It covers the study of forms, essentials of logical structure, generalization, classes, and the principal relations among them, universe of classes, the deductive system of classes, the algebra of logic, abstraction and interpretation, calculus of propositions, the assumptions of Whitehead and Russell's Principia Mathematica, and logistics. Appendices cover symbolic logic and the logic of the syllogism, the construction and use of truth-tables, and proofs of two theorems."One of the clearest and simplest introductions to a subject which is very much alive." — Mathematics Gazette.
The second volume of Mind: An Essay on Human Feeling contains Part IV of the six parts which will eventually compose Susanne Langer's masterwork. It confronts the crucial issue of "The Great Shift" from animal to man.
Bubu ist ein kleiner Orang Utan, der sich in seinem Affenwald gar nicht mehr wohl fühlt. Also beschließt er, die weite Welt zu bereisen und andere Tiere kennenzulernen. Doch die Nilpferde sind ihm zu viel im Wasser, die Krokodile zu gefährlich und für die Elefanten ist Bubu wiederum zu laut. Nirgends scheint er richtig hineinzupassen. Dann allerdings trifft er das Giraffenmädchen Lilli, und mit der Zeit verlieben sich die beiden in einander. Werden sie trotz ihrer Unterschiede bei den Giraffen glücklich werden, oder zieht es Bubu wieder nach Hause? Die opulenten Illustrationen entführen in die Welt des Dschungels und der Steppe. Eine gefühlvolle Geschichte über Toleranz und das Anders-Sein.
Susanne K. Langer zählt zu den einflussreichsten amerikanischen PhilosophInnen des 20. Jahrhunderts. Als Schülerin von Whitehead begann sie ihre Karriere als Logikerin, wandte sich jedoch der Symboltheorie zu. In ihrem Werk verfolgt sie einen eigenständigen symbolphilosophischen Ansatz, der von Ernst Cassirer beeinflusst ist. Langers große Ästhetik, Fühlen und Form (1953), entwickelt ihr zuvor ausgearbeitetes Modell weiter zu einer Theorie der Kunst, in der die Künste eine herausragende Rolle spielen. Der Hauptteil des Buches besteht aus detaillierten Analysen der verschiedenen künstlerischen Disziplinen, darunter Bild, Skulptur, Architektur, Musik, Tanz und Literatur, und schließt mit einem kurzen Abschnitt über den Film. Der zentrale Begriff des feeling bezieht sich nicht nur auf Gefühl im engeren Sinne, sondern umfasst alle menschlichen Auffassungsweisen der Welt, von der körperlichen bis zur geistigen Ebene, und stellt eine Kontinuität zwischen diesen her. Das Kunstwerk als „Symbol des Fühlens“ repräsentiert diese Auffassungsweisen und deren lebendige Artikulation. Fühlen und Form bildet somit den Angelpunkt zwischen Langers früher Symboltheorie und ihrem späteren, monumentalen Werk Mind, einer umfassenden Theorie des menschlichen Geistes, an der sie bis zu ihrem Tod arbeitete.