Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maximilian Fuchs

    1 januari 2000
    Zivilrecht und Sozialrecht
    Welche Massnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu verbessern?
    Schwerbehindertengesetz
    Kommentar zum europäischen Sozialrecht
    Factoring im Rahmen der materiellen Bilanzpolitik
    Crowdinvesting in Deutschland. Formen, Chancen und Risiken des Crowdinvesting
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Crowdinvesting, indem sie die grundlegenden theoretischen Begriffe sowie die damit verbundenen Funktionen und Prozesse erläutert. Ein zentraler Fokus liegt auf der Identifizierung und Bewertung der Chancen und Risiken, die mit dieser Finanzierungsform verbunden sind. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für Crowdinvesting zu entwickeln, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte berücksichtigt.

      Crowdinvesting in Deutschland. Formen, Chancen und Risiken des Crowdinvesting
    • Der Essay behandelt die grundlegenden Konzepte des Factorings und unterscheidet zwischen echtem und unechtem Factoring. Es werden die Beweggründe für die Inanspruchnahme von Factoring sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile analysiert. Besonders im Fokus stehen die bilanzpolitischen Maßnahmen, die durch Factoring möglich sind, und deren Einfluss auf die Unternehmensbilanz. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die theoretischen und praktischen Aspekte des Factorings im Kontext des Rechnungswesens.

      Factoring im Rahmen der materiellen Bilanzpolitik
    • Die Neuauflage enthält in aktualisierter Form die Kommentierungen zu den Verordnungen (EWG) Nr. 1408/71 und 574/72 sowie zu Art. 7 Abs. 2 VO (EWG) Nr. 1612/68. Ebenfalls aktualisiert wurde die Kommentierung zum EG-Recht der Gleichbehandlung von Mann und Frau im Sozialrecht (Art. 141 EGV und die dazu ergangenen Richtlinien) sowie die Kommentierung zum Rechtsschutz und dem Verfahren im Europäischen Sozialrecht (Art. 234 EGV und Art. 226 ff. EGV). Neu aufgenommen wurden Kommentierungen zu den Vorschriften des EGV über die Freizügigkeit (Art. 39-42 EGV), zu den sozialrechtlichen Bestimmungen der Assoziationsabkommen sowie zu der Richtlinie 98/49/EG zur Wahrung ergänzender Rentenansprüche." -- Verlag.

      Kommentar zum europäischen Sozialrecht
    • Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert.

      Delikts- und Schadensersatzrecht
    • In immer kürzeren Abständen müssen Tarifverträge neu verhandelt, neu abgeschlossen und ihre Regelungen durchgesetzt werden. Doch was kann im Tarifvertrag geregelt werden? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Wie sind unklare Regelungen auszulegen? Welche Auswirkungen haben Sie auf einzelne Arbeitsverträge? Welche Auswirkungen haben Betriebsübergang oder Unternehmensumwandlung auf den Tarifvertrag? Die Neuauflage des Titels »Tarifvertragsrecht« von Reichold/Fuchs gibt prägnante Antworten auf Fragen des Tarifvertragsrechts und legt Wert auf konkrete Beispiele aus der Rechtsprechung sowie Formulierungsbeispiele aus Tarifverträgen. Der Nutzer kann so auf einen Blick erkennen, welche Regelungen getroffen werden können und welche unzulässig sind. Er erhält damit wertvolle Hinweise für den Entwurf eigener Vereinbarungen. Damit ist das Werk nicht nur für die Rechtswissenschaft, sondern auch für den Praktiker auf Betriebsrats- oder Unternehmerseite sowie den beratenden Anwalt oder Verbandsjuristen eine wertvolle Gestaltungshilfe.

      Tarifvertragsrecht
    • Europäisches Arbeitsrecht

      • 338bladzijden
      • 12 uur lezen

      Globalisierung, Mobilität, Flexibilität – der europäische Gesetzgeber hat auf die veränderten Anforderungen reagiert und wurde auf zahlreichen Feldern des Arbeitsrechts tätig. Insbesondere auf dem Gebiet der Beteiligung von Arbeitnehmern an unternehmerischen Entscheidungen hat es die meisten legislativen Änderungen gegeben. Auch das Recht der Arbeitnehmerfreizügigkeit hat durch die Fortentwicklung des Aufenthaltsrechts neue Konturen bekommen. Vier neue Antidiskriminierungsrichtlinien mit weit reichendem Umsetzungsbedarf in den Arbeitsrechtsordnungen der Mitgliedstaaten wurden erlassen. Die in der ersten Auflage gewählte Grundkonzeption des Werkes, insbesondere die case-book-artige Darstellung der Rechtsprechung, wurde beibehalten. 76 neue Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangen sind, wurden eingearbeitet.

      Europäisches Arbeitsrecht