Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Joachim Kuwert

    Allgemeine Haftpflichtversicherung
    Privat-Haftpflichtversicherung
    • Privat-Haftpflichtversicherung

      Anwendung der BBR in der Praxis

      InhaltsverzeichnisBesondere Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR) — Text —.0. Einleitung.1. Rechtliche Stellung der BBR.1.1. Zivilrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.1.2. Aufsichtsrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.2. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung und ihre Stellung innerhalb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.3. Versicherte Risiken.3.1. Gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers.3.2. Positive Vertragsverletzung.3.3. Culpa in contrahendo.3.4. Zusammenfassung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche.3.5. Versicherungsnehmer als Privatperson bei Gefahren des täglichen Lebens.3.6. Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung.3.7. Heimwerkertätigkeit.3.8. Schwarzarbeit.3.9. Besondere Haftpflichtgefahren.4. Versicherter Personenkreis.4.1. Versicherungsnehmer.4.2. Ehegatte.4.3. Kinder.4.4. Hausangestellte.5. Erweiterungen des Versicherungsschutzes gegenüber den AHB.5.1. Abwässerschäden.5.2. Auslandsschäden.5.3. Mietsachschäden.5.4. Vermögensschäden.5.5. Gewässerschäden.6. Nicht versicherte Risiken.6.1. Benzinldausel.6.2. Vorschriftswidriger Umgang mit brennbaren oder explosiblen Stoffen.6.3. Baumfällen.7. Tabellarische Übersicht.Schrifttum.Stichwortverzeichnis.

      Privat-Haftpflichtversicherung
    • Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung. 0. Einleitung. 1. Gegenstand der Versicherung: 1.1. Schadenereignis, 1.2. Versichertes Risiko, 1.3. Vermögensschäden und Abhandenkommen von Sachen. 2. Vorsorge und Sicherung: 2.1. Entstehung des Versicherungsschutzes durch Vorsorgeversicherung, 2.2. Deckungssummen, 2.3. Ausnahmen. 3. Beginn und Umfang des Versicherungsschutzes: 3.1. Beginn, 3.2. Umfang, 3.3. Überschreiten der Höchstersatzleistungen. 4. Ausschlüsse: 4.1. Abdingbare Ausschlüsse (z.B. Ansprüche aus vertraglicher Haftung, örtlicher Geltungsbereich, Sportklausel), 4.2. Unabdingbare Ausschlüsse (z.B. vorsätzlich herbeigeführte Fälle, Angehörigenklausel). 5. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers: 5.1. Versicherungsfall, 5.2. Schadenmeldung, 5.3. Pflicht zur Schadenminderung, 5.4. Prozessführung, 5.5. Schadenanerkenntnis. 6. Rechtsverlust. 7. Versicherung für fremde Rechnung: 7.1. Versicherung für fremde Rechnung, 7.3. Abtretungsverbot. 8. Prämienzahlung: 8.1. Zahlung, 8.2. Regulierung, 8.3. Angleichung, 8.4. Rückerstattung. 9. Vertragsdauer und Kündigung: 9.1. Dauer und ordentliche Kündigung, 9.2. Außerordentliche Kündigung. 10. Klagefrist. 11. Anzeigen und Willenserklärungen. Schrifttum. Stichwortverzeichnis.

      Allgemeine Haftpflichtversicherung