The book of plants
- 443bladzijden
- 16 uur lezen
Basilius Besler was een gerespecteerde apotheker en botanicus uit Neurenberg wiens monumentale werk, Hortus Eystettensis, de botanische kunst revolutioneerde. Hij wijdde zestien jaar aan de nauwgezette documentatie en illustratie van de planten uit de uitzonderlijke tuin van de Prins-Bisschop van Eichstätt. Beslers benadering combineerde wetenschappelijke nauwkeurigheid met artistieke visie, waarbij hij planten in rijk detail vastlegde en hun levenscycli verkende. De resulterende collectie kopergravures, geprezen om zijn esthetische aantrekkingskracht en innovatieve indeling, liep vooruit op moderne classificatiesystemen en blijft een mijlpaal in de botanische illustratie.
Das berühmteste botanische Projekt, das jemals zu Papier gebracht wurde: Basilius Beslers vollständiger Garten von Eichstätt aus dem Jahr 1613 Ein großartiges Bilddokument des schönsten deutschen Gartens seiner Zeit: Garten von Eichstätt zeigt Blumen von außergewöhnlicher Vielfalt. Unter Leitung von Basilius Besler arbeiteten mindestens zehn Kupferstecher an diesem Werk und übertrugen die Pflanzen naturgetreu auf Kupferplatten. Das Buch, fast 400 Jahre alt, hat überlebt – der Garten wurde 1634 beim Einmarsch schwedischer Truppen zerstört, erst 1998 eröffnete Eichstätt eine Nachbildung des einstigen Areals. Die Nachdrucke in diesem Buch entstanden auf der Vorlage einer der wenigen noch existierenden von Hand hergestellten Ausgaben. Auf Auktionen werden solche Editionen für eine halbe Million Dollar gehandelt – TASCHEN präsentiert eine einzigartige Qualität zu einem weitaus günstigeren Preis! Die Autoren: Werner Dressendörfer, pharmazeutischer Historiker und Honorarprofessor, lehrt an den Universitäten Erlangen und Würzburg. Derzeit erforscht er die Geschichte von Heilpflanzen aus sozio-kulturellem Blickwinkel und widmet sich vor allem der Symbolik der Pflanzen. Er verfasste zahlreiche pharmazeutische Schriften und wissenschaftliche Arbeiten über das späte Mittelalter und die frühe Renaissance.