Walter Maier Boeken






Praxishandbuch der Abschreibungen
- 371bladzijden
- 13 uur lezen
Der nunmehr in der 5. Auflage vorliegende Band wurde in allen Teilen überarbeitet und in der Entwicklung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand gebracht. Aufgrund seiner Konzeption empfiehlt sich dieses Werk sowohl für Studierende an den Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltung als auch für diejenigen, die sich mit der Entstehung, den Theorien und den grundsätzlichen Normen des Staats-, Verfassungs- und Europarechts sowie der Entwicklung der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik vertraut machen wollen. Der Band enthält in den einzelnen Kapiteln auch verschiedene Übungsfälle und Lösungen, die für eine Lernzielkontrolle hilfreich sind. Zusätzlich sind in dem Buch für den wissenschaftlich Interessierten zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur enthalten.
Mut zur Veränderung
- 366bladzijden
- 13 uur lezen
Die Ausbildung für die öffentliche Verwaltung unterliegt – wie die öffentliche Verwaltung insgesamt – einem erheblichen Veränderungsprozess. Die Festschrift für den langjährigen Rektor der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, gibt einen umfassenden Überblick über die gegenwärtige Breite des wissenschaftlichen Ansatzes und der Lehre. Die Beiträge von insgesamt 29 Autorinnen und Autoren gliedern sich in die Bereiche Rechtswissenschaft, Wirtschafts-, Sozial- und Kommunalwissenschaften sowie Steuerrecht. Ferner haben mehrere Autoren der Partnerhochschulen aus dem ost- und westeuropäischen Ausland informative Beiträge zu internationalen Fragestellungen geliefert.
InhaltsverzeichnisZur Aktualität des Kontrollproblems.1 Kontrolle in Organisationen.1.1 Begriffe und Konzepte.1.2 Kontrolle in der “Labour-Process” — Debatte.2 Subjektivität in Organisationen.2.1 Anpassung und Widerstand.2.2 Subjektivitäts-Konzeptionen.3 Kontrolle und Subjektivität in Organisationen.3.1 Subjektivität als Handlungsfähigkeit.3.2 Manager und Arbeiter als Subjekte der Organisation.3.3 Kontrollprozesse aus der Perspektive des Managements.3.4 Arbeiter unter Kontrolle — Arbeiterkontrolle.3.5 Zukunftsentwürfe.
Inhaltsverzeichnis1. Personalmanagement und der Personalmanager der Zukunft. Perspektiven ins neue Jahrtausend, Unternehmenskultur und Unternehmensethik, sowie Anmerkungen zum Personalmanager der Zukunft werden behandelt. Es wird auf die Professionalisierung und die Herausforderungen eingegangen, die Personalmanager zukünftig erwarten. 2. Veränderte Rahmenbedingungen für die Personalarbeit. Die Rahmenbedingungen der 90er Jahre, einschließlich Arbeits- und Sozialpolitik sowie Arbeitszeitgestaltung, werden analysiert. 3. Personalmarketing. Strategisches Personalmarketing wird mit Fokus auf Analyse, Konzeption und Instrumente vorgestellt. Die Herausforderungen der Personalrekrutierung in schwierigen Märkten und die Personalauswahl unter Berücksichtigung des Assessment-Center-Ansatzes werden thematisiert. 4. Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Zukünftige Qualifikationsstrukturen, das Führungsverständnis und Führungstraining, sowie Organisationsentwicklung im Personalbereich werden besprochen. 5. Personalberatung. Die Auswahl bei Führungskräften, die aktuelle Situation der Personalberatung und die qualifizierte Direktsuche werden kritisch betrachtet. 6. Neue Trends in Vergütung und Nebenleistungen. Problemfelder und Entwicklungstendenzen der Vergütung, insbesondere für Führungskräfte und in mittelständischen Unternehmen, werden analysiert. 7. EDV-Einsatz im Personalbereich. Anwendungsgebiete und Lösungsansätze der EDV