Hisako Matsubara Boeken
Deze auteur duikt in de diepten van de menselijke psyche en het spirituele leven, vaak puttend uit haar religieuze en filosofische achtergrond. Haar werken, geschreven in het Duits, kenmerken zich door poëtische taal en een scherpzinnig inzicht in de complexiteit van menselijke relaties en de zoektocht naar betekenis. Door middel van meeslepende verhalen en diepgaande reflecties biedt ze lezers een uniek perspectief op universele thema's van de menselijke ervaring. Haar schrijven vertegenwoordigt een fascinerende synthese van oosterse spiritualiteit en westerse intellectuele traditie.






Abend-Kranich
- 318bladzijden
- 12 uur lezen
Abendkranich - Eine Kindheit in Japan - bk505; Albrecht Knaus Verlag; Hisako Matsubara; Paperback; 1981
Weg zu Japan
- 364bladzijden
- 13 uur lezen
«Alle eiferten um die Ehre, einen Koffer tragen zu dürfen, und sagten betont scherzhaft, Millionen Dollar müßten darin sein oder doch sicher dicke Aktienpakete... bei dem Gewicht der Koffer... und nach sechzig Jahren in Amerika... Er ist in Brokat gekleidet zurückgekehrt, und sein be-scheidenes Äußere ist nur eine geschickte Täuschung...»
"Himmelszeichen" ist eine bewegende Liebesgeschichte, die in Japan zu Beginn des 17. Jahrhunderts spielt. In den zurückliegenden Jahrzehnten hatten die portugiesischen Padres an Einfluß gewonnen, aber nun scheint die Zeit für die Rückkehr der alten Götter gekommen. Zwischen allen Fronten steht die junge Mika, die eigentliche Heldin des Buches. Sie liebt einen holländischen Abenteurer, um dessen Leben sie kämpft, als er von den Samurais eingekerkert wird. Das Buch bietet eine Fülle kulturhistorischer Details und beleuchtet ein dramatisches Kapitel europäisch-japanischer Geschichte.
Kleine Weltausstellung
ein literarischer Pavillon
"Ein ganz entzückendes Büchlein" nannte die Süddeutsche Zeitung Hisako Matsubaras erfolgreiches erstes Piper-Präsent "Blick aus Mandelaugen". "Amüsant, gescheit, kritisch und zart" hieß es in anderen Blättern. Damals ging es um die Erfahrungen der Autorin mit den Deutschen. Diesmal ist es ein buntes Defilée von Menschen aus aller Welt: eine japanische Studentin in der Sprechstunde eines deutschen Professors, ein deutscher Journalist in einem japanischen Teehaus, ein französisches Ehepaar in einem Schweizer Hotel, ein Koreaner in Duisburg, ein Amerikaner und eine Japanerin in Tarragona - immer geht es um die Begegnung mit dem anderen Milieu, um unerwartete Momente. Die Autorin spricht die Sprache der Liebenden, der Studenten, der Taxifahrer und Geschäftsleute zwischen Fernost und Fernwest. Auf unterhaltende und zugleich nachdenklich stimmende Weise - poetisch und realistisch zugleich - zeigt Hisako Matsubara Komik und Tragik des Missverstehens, nicht nur unter Menschen verschiedener Nationen.



