Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Silvio Bianchi

    Das schweizerisch-italienische Doppelbesteuerungsabkommen
    Wieviel Mathematik brauchen die Sozialwissenschaften?
    Ein Versuch zu: Hitler - Wie es war und wie es dazu kam
    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!"
    • Silvio Bianchi, ehemaliger Richter bei der Eidgenössischen Steuerrechtskommission, wurde 1925 in Basel geboren, wo er 1949 bei Edgar Salin promovierte. Seit 1952 als freiberuflicher Steuerberater tätig, spezialisierte er sich vornehmlich für das Internationale Steuerrecht, worüber er zahlreiche, zum Teil auch mehrsprachige Abhandlungen und Referate verfasste. Grosses Anliegen sind Bianchi neben dem geistig-philosophischen Austausch zwischen Italien und der deutschsprachigen Kultur auch sozialwissenschaftliche Themen, zu denen er mit Artikeln, Rezensionen und Übersetzungen beitrug. Im vorliegenden Werk geht der Autor auf Grundsätzliches und Geschichtliches zum Steuerwesen ein und informiert über den wirtschafts-, sozial-, insbesondere steuergeschichtlichen Hintergrund. Das den Titel prägende Bibelzitat «Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist» wird ausgelegt und in Zusammenhang mit dem Steuerwesen gebracht.

      "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!"
    • Silvio Bianchi wurde als Sohn italienischer Gastwirte 1925 in Basel geboren, wo er als schweizerisch-italienischer Doppelbürger 1949 bei Edgar Salin zum Dr. rer. pol. promovierte. Von 1952 bis 2001 als freiberuflicher Berater tätig, spezialisierte er sich auf das internationale Steuerrecht, worüber von ihm zahlreiche, zum Teil auch mehrsprachige Abhandlungen und Referate veröffentlicht wurden. Große Anliegen sind ihm neben dem geistig-philosophischen Austausch zwischen Italien und der deutschsprachigen Kultur, zu dem er mit Artikeln, Rezensionen und Übersetzungen beigetragen hat, auch sozialwissenschaftliche Themen. In diesem Werk setzt sich der Autor mit den noch immer unfassbaren Geschehen des zweiten Weltkriegs auseinander und geht der Frage nach, wie der Holocaust ausgerechnet in Deutschland stattfinden konnte. Im Anschluss an das einfühlsame und persönliche Essay weist ein umfassendes Literaturverzeichnis auf weitere Werke zum Thema hin.

      Ein Versuch zu: Hitler - Wie es war und wie es dazu kam