The book delves into the diverse representations of the Amerasian continuum by European artists, writers, and cartographers in the two centuries following Columbus's arrival. It examines how these creators depicted the cultural and geographical intersections between Europe and the Americas, highlighting the evolving perceptions and narratives surrounding this complex relationship. Through various mediums, the work illustrates the impact of these representations on the understanding of identity and cross-cultural interactions during this pivotal historical period.
The book delves into the application of polychromy in ancient Iranian art and architecture, with a particular emphasis on Persepolis. It situates the discussion within the framework of contemporary historiography of Achaemenid art and incorporates scientific analyses of various works and monuments, both in Iran and in global museums. Through this exploration, it sheds light on the vibrant colors and techniques that characterized ancient Iranian artistic expression.
Erstellung und Umsetzung eines HACCP-Konzeptes in Kindertagesstätten
180bladzijden
7 uur lezen
Der Fokus liegt auf der Entwicklung von HACCP-Konzepten, die speziell für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zugeschnitten sind. Es werden praxisnahe Ansätze und Methoden vorgestellt, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, Fachkräften in der Gastronomie und im Lebensmittelmanagement wertvolle Hilfestellungen zu bieten, um die gesetzlichen Anforderungen effizient umzusetzen.
Die Analyse untersucht die Veränderungen am Arbeitsmarkt für HochschulabsolventInnen seit 1970, beginnend mit der bildungspolitischen Debatte der 60er und 70er Jahre. Sie beleuchtet die Entwicklung der Universitäten, die Rolle der Fachhochschulen und die Auswirkungen der Bildungsabschlüsse auf den Arbeitsmarkterfolg.
Der Kfz-Service von damals zu heute hat sich aufgrund von (gesetzlichen) Forderungen, Kundenwünschen und technischen Anforderungen grundlegend geändert. Vor allem der Einsatz neuer Komponenten und Technologien, wie beispielsweise Doppelkupplungsgetriebe, Servolenkung, LED-Scheinwerfer, Common Rail Einspritzung, Fahrerassistenzsystem, sowie der hohe Anteil an elektronischen Baugruppen und der Einsatz von Firmware und Software im Fahrzeug erschweren die Diagnose und erschweren/verteuern den Kfz-Service als Ganzes. In dem Buch „Technologieentwicklungen für Wertschöpfungszuwächse im Kfz-Mechatronik-Handwerk“ wurden relevante Kfz-Servicefälle ausgewählt und näher untersucht mit dem Ziel den dazugehörigen Kfz-Serviceprozess so zu gestalten und zu optimieren, so dass unter Einsatz von neu entwickelter Technologie Wertschöpfungszuwächse für das Kfz-Mechatronik-Handwerk erzielbar sind. Hierfür wurden konkret 10 Kfz-Servicefälle kategorisiert und 5 neue Formen des Kfz-Service entwickelt. Neben Wertschöpfungszuwächsen für das Kfz-Mechatronik-Handwerk konnten auch erhebliche Kundenvorteile/Einsparungen erzielt werden. Weiterhin wird die Gründung eines Servicestützpunktes zur Instandsetzung von LED-Scheinwerfern beschrieben. Weitere inhaltsbezogene Themen und Schlagwörter sind: Refabrikation, Ressourceneffizienz, Ferndiagnose, Mechatronik, AHP-Analyse, Pannenstatistik, sporadische Ausfälle, regenerative Produktion und rapid prototyping. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Arbeit in dem hier vorliegenden Band nicht nur für den Kfz-Mechatroniker von Interesse ist, sondern auch für alle im Kfz-Bereich Interessierten und Tätigen.
Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege
Der Autor untersucht den Einsatz hybrider Leistungsbündel in der Hygienebranche und deren praktische Umsetzung. Der Hintergrund dieser Analyse ist, dass hybride Leistungsbündel sowohl für Anbieter als auch für Kunden Vorteile bieten können. Anbieter können ihre Deckungsbeiträge und Gewinne steigern sowie die Kundenbindung verbessern, was in wettbewerbsintensiven Bereichen wie der Hygienebranche entscheidend ist. Kunden profitieren, wenn hybride Leistungsbündel Teilprozesse ersetzen und deren Qualität erhöhen. Zudem können größere Leistungsumfänge von einem Anbieter die Beschaffungskosten und den Organisationsaufwand für Kunden reduzieren. In der Untersuchung wird zunächst theoretisch erarbeitet, wie hybride Leistungsbündel in stationären Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden können, und es werden mögliche Bestandteile identifiziert. Eine statistische Erhebung prüft, welche Leistungen derzeit von Unternehmen angeboten werden und welchen qualitativen sowie wettbewerbsrelevanten Mehrwert sie für Kunden und Anbieter bieten. Anschließend werden Chancen, Risiken und relevante Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des Konzepts in Pflegeeinrichtungen erörtert. Abschließend wird anhand eines HACCP-Konzepts modellhaft dargestellt, welche konkreten Leistungen ein hybrides Unternehmen in der Betreuung einer Senioreneinrichtung erbringen kann. Die Publikation zeigt, dass der Einsatz hybrider Leistungsbündel in stationären Pflegeeinrichtungen g
Unter besonderer Berücksichtigung des Eigenkapitalbegriffs, des MoMiGs und der Insolvenzanfechtung
500bladzijden
18 uur lezen
Obwohl sich Rechtsprechung und Literatur seit nunmehr über dreißig Jahren mit der Figur des Finanzplankredits befassen, besteht im Einzelnen nach wie vor Uneinigkeit über dessen Voraussetzungen. Durch die Umgestaltung des Rechts der Gesellschafterdarlehen im Zuge des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) sind zudem neue Streitpunkte entstanden. Darüber hinaus rückt für den Finanzplankredit zunehmend die Insolvenzanfechtung in den Vordergrund. Schließlich hat auch die aktuelle Diskussion über den Eigenkapitalbegriff Einfluss auf die Bestimmung eines Finanzplankredits. Diese Arbeit verfolgt daher das Ziel, die Figur des Finanzplankredits vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und rechtswissenschaftlichen Diskussion zu untersuchen und für ihn ein einheitliches Konzept aufzustellen.