Wolfgang Raack Boeken



Der Mensch im Mittelpunkt von Vorsorge und Betreuung! Immer mehr Menschen müssen betreut werden. Für Betroffene und Angehörige ein tiefer Einschnitt. Im Betreuungsfall stellen sich unzählige Fragen, u. a.: Wie wird eine Betreuung eingeleitet, wie ein Betreuer bestellt? Für welche Bereiche und unter welchen Umständen sind gerichtliche Genehmigungen erforderlich? Welche Rechte und Pflichten hat ein Betreuer? Die 4. Auflage des bewährten Leitfadens berücksichtigt die umfassenden Neuerungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes. Ihre Vorteile: - Fundierte und verständliche Darlegung aller relevanten Sachverhalte und Verfahrensabläufe - Praxisorientierte und ausführliche Darstellung der Aufgabengebiete des Betreuers - Zahlreiche Muster und Beispiele geben wichtige Arbeitshilfen - Ausgewählte Gesetzestexte - Ausführliches Stichwortverzeichnis
Der vorliegende Katalog enthält eine Sammlung von Aufgaben, die in den zurückliegenden Jahren in den Klausuren zu der vom Institut für Mechanik regelmäßig angebotenen einsemestrigen Lehrveranstaltung über Mechanik gestellt wurden. In einer zweistündigen Klausur waren jeweils fünf dieser Aufgaben enthalten, und die vier am besten beurteilten Aufgaben wurden gewertet. Die Aufgaben wurden überwiegend von studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts entworfen, und ihr selbständiges Lösen ist als sinnvolle Vorbereitung auf entsprechende Klausuren anzusehen.