Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Werner Kreisel

    Inselwelten
    Südtirol
    Entwicklungstendenzen und Entwicklungsstrategien im pazifischen Inselraum
    Traumwelt und Wirklichkeit
    Neuseeland im pazifischen Raum
    Growing gaps?
    • Inselwelten

      Eine kulturgeographische Erkundung

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Inselwelten
    • Die zentrale Aufgabe der Tourismusforschung ist es, Advokat der Nachhaltigkeit zu sein. Um den verschiedenen den Tourismus betreffenden Komponenten, also den natur- und kulturlandschaftlichen, wirtschaftlichen, sozio-kulturellen und politischen Aspekten Rechnung tragen zu können, ist ein integrativer Ansatz nötig. Die „Landschaft“ stellt die Grundlage des Tourismus dar. Landschaften haben ihren eigenen Wert, dessen sich die Besucher, aber auch die Bewohner häufig nicht bewusst sind. Diesem Defizit versucht die „Landschaftsinterpretation“ abzuhelfen, indem sie die wesentlichen landschaftlichen Aspekte definiert, anschaulich vorstellt und inszeniert. Dadurch kann das Bewusstsein für den Wert einer Landschaft und ihre Schutzwürdigkeit gesteigert und das Verhalten der Besucher positiv verändert werden. Der vorliegende Band stellt verschiedene Initiativen vor, anhand derer die Bedeutung der Landschaftsinterpretation für die Tourismusforschung deutlich wird.

      Tourism research and landscape interpretation
    • KurzbeschreibungIn der Gegenwart ist viel von der sog. „Pazifischen Herausforderung“ die Rede: Während der letzten Jahrzehnte rückte der pazifische Raum als dynamischste Weltwirtschaftsregion in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. In einer Generation erreichten viele der Länder Ost- und Südostasiens einen Entwicklungsstand, zu dem die alten Industrieländer ein gutes Jahrhundert benötigten. Der mit rasch ablaufenden Modernisierungsprozessen verbundene ökonomische Aufstieg erfasste jedoch nicht alle Länder gleichermaßen und ist mit vielfältigen Herausforderungen und Problemen verbunden. Dieser achte Band der Reihe Pazifik Forum beinhaltet die Vorträge einer Ringvorlesung mit dem Thema “Der Pazifik heute: Wandel, Werte, Wirtschaft” an der RWTH Aachen im WS 2002/2003. Der interdisziplinäre Ansatz mit Artikeln von Autoren verschiedenster wissenschaftlicher Fachrichtungen soll zu einem besseren Verständnis der aktuellen Entwicklungstendenzen dieses heterogenen Wirtschafts- und Kulturraumes beitragen. Mit Beiträgen von W. Gocht, D. Havlik, R. Jordan, A. Wieger, M. Waibel, M. F. Romich, W. Grotz, R. Seib, H. Faust & J. Winter, P. H. Marsden, G. V. Davis.

      Wandel, Werte und Wirtschaft im pazifischen Raum
    • Die pazifische Inselwelt wird oft mit dem „Südseemythos“ assoziiert, doch diese Vorstellung greift zu kurz. Das Buch beleuchtet die Vielfalt der Inselregion und ihre aktuellen Herausforderungen. Der „pazifische Raum“ umfasst die riesige Wasserfläche des Pazifischen Ozeans sowie die angrenzenden Kontinente. Die Inselwelt, unterteilt in Melanesien, Mikronesien und Polynesien, hat lediglich 1,3 Mio. km² Landfläche, wobei Neuguinea und Neuseeland den Großteil ausmachen. Der Autor beschreibt die physische Geographie und die traditionellen Kulturen, untersucht die Herkunft der indigenen Bevölkerung, insbesondere der Polynesier, und beleuchtet den Wandel von autochthonen Kulturen zur heutigen Gesellschaft. Themen wie ethnische Differenzen, Bevölkerungskonzentration, Urbanisierung und die geopolitische Rolle des Pazifiks werden behandelt. Die Region ist historisch von externen Interessen geprägt, und aktuelle Themen wie Verstädterung, das El-Niño-Phänomen, ethnische Konflikte und atomare Versuche im Pazifik machen das Buch sowohl für Fachleute als auch für Reisende, die den pazifischen Raum erkunden möchten, relevant.

      Die pazifische Inselwelt