Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Manfred Lentz

    Die Wirtschaftsbeziehungen DDR-Sowjetunion 1945 - 1961
    Eine Sklavin für den Kalifen
    Die falsche Haut
    Der Mönch und die Dirne
    Sklaven für den Kalifen. Roman
    • Malina, die slawische Fährmannstochter, und Heinrich, ein Deutscher, werden als Sklavenhändler gefangen genommen und beginnen eine abenteuerliche Reise durch verschiedene Kulturen. Sie durchqueren Verdun, Cordoba und das westafrikanische Goldland, erlangen ihre Freiheit, doch eine verhängnisvolle Begegnung auf dem Rückweg bedroht ihre Liebe.

      Sklaven für den Kalifen. Roman
    • Der Mönch und die Dirne

      • 496bladzijden
      • 18 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Durch eine Intrige seines durchtrie-benen Bruders Friedrich landet Gregor im 15. Jahrhundert hinter den Mauern eines Dominikanerklosters. Hier fühlt er sich todunglücklich und schöpft erst wieder neue Hoffnung, als er die Hure Dobrila kennen lernt, die ebenfalls ein Leben führt, das sie nicht selbst gewählt hat. Als Dobrila in die Fänge des Henkers von Berlin gerät, möchte Gregor am Leben verzweifeln und setzt alles daran, das Mädchen zu retten.

      Der Mönch und die Dirne
    • Die falsche Haut

      • 495bladzijden
      • 18 uur lezen

      Berlin im 15. Jahrhundert: Der junge Gregor ist der Lieblingssohn seines Vaters und soll einmal sein Erbe antreten. Doch durch eine Intrige seines eifersüchtigen Bruders Friedrich landet er stattdessen im Kloster, wo sich der weltoffene junge Mann unglücklich den strengen Regeln unterwirft. Da begegnet ihm eines Tages die Hure Dobrila, die wie er in der „falschen Haut“ steckt und ein Leben führen muss, das ihrem Wesen zuriefst widerspricht. Die beiden verlieben sich ineinander, doch ihre Beziehung kommt dem Henker von Berlin zu Ohren, der Dobrila für seine eigene Machtgier ausnützt. Nicht nur Dobrilas Liebe, auch ihr Leben gerät in Gefahr.

      Die falsche Haut
    • Eine Sklavin für den Kalifen

      • 445bladzijden
      • 16 uur lezen

      Eine Reise von den einsamen Wäldern Spandaus nach Al-Andalus - ein Frauenschicksal im Zeitalter der Kalifen Die slawische Fährmannstochter Malina kennt die Deutschen nur als Unterdrücker - bis Heinrich der Deutsche sein Leben für sie riskiert. Doch er gerät ebenso wie Malina und ihre Brüder in die Fänge von Sklavenhändlern, die ihre „Ware“ für den Hof des Kalifen quer durch Europa nach Al-Andalus treiben. In Verdun macht der Zug der Unglücklichen Station. Dort werden junge Männer auf grausame Weise in Eunuchen verwandelt. Ob die Gefangenen die Havelwälder jemals wiedersehen werden? Und kann Heinrich das Herz der jungen Frau gewinnen, für die er seine Freiheit aufgegeben hat?

      Eine Sklavin für den Kalifen
    • „Geschichte wird von den jeweiligen Siegern geschrieben.“ (1) „Die unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und dem Sowjetvolk war, ist und bleibt Kraftquell und Grundlage für die Entwicklung der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik.“ (2) In dieser knappen Formulierung ist das wohl grundsätzlichste und bedeutungsvollste Essential der gesamten DDR-Politik aus gedrückt - sowohl in seiner historischen als auch in seiner gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung. Die Betonung dieses Essentials findet sich durchgängig in der gesamten DDR-Litera tur, es wird öffentlich von keiner Seite in Frage gestellt; in der Verfassung der DDR aus dem Jahre 1974 wird diesem Bündnis mit der UdSSR gar ein Ewigkeitscharakter zugesprochen (3). Einem Teilbereich dieses Bündnisses gilt das Interesse der vorliegenden Arbeit: Untersucht werden sollen die wirtschaft lichen (4) Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der UdSSR in ihrer Bedeutung für die SBZ/DDR, bezogen auf den Zeitraum von 1945 (Entstehung der SBZ, Beginn der wirtschaftlichen Bezie hungen überhaupt) bis zum Jahre 1961 (Schaffung neuer Aus gangsbedingungen für die weitere Entwicklung der wirtschaftli chen Beziehungen durch den Beginn der „Wirtschaftsgemein schafts“-Politik und die Abriegelung der Westgrenze der DDR) .

      Die Wirtschaftsbeziehungen DDR-Sowjetunion 1945 - 1961