Michael von Hauff Boeken






Imperatives of sustainability and India’s development path
- 258bladzijden
- 10 uur lezen
For several years, India has been experiencing rapid economic growth and structural changes that are attracting attention of the academia, policy makers and administrators, both at national and global level. An analysis of the recent trends is important in order to understand and evaluate India’s current developments in the context of the goals of equity and sustainability and their implications for future. Unfortunately, much of the current literature is concerned with the dynamics of economic growth and the possibility in maintaining it over the coming decades. Importantly, there has been a significant boost in the growth rate since the early 1990s and particularly after 2003-04. The major focus of the development strategy of the government has been promoting GDP and foreign trade. Now, there are serious apprehensions that the growth rate in GDP and foreign trade may not be able to withstand the global economic crises and encounter a setback, the GDP growth for the year 2011-12 being placed at below 5 per cent only by the International Monetary Fund.
Burma/Myanmar ist eines der faszinierendsten Länder Südostasiens, hat jedoch in den letzten Jahrzehnten wirtschaftliche Stagnation oder sogar Rückschritt erlebt. Die Literatur zur wirtschaftlichen Entwicklung und aktuellen Situation des Landes ist rar, was auf unzureichende Daten und Schwierigkeiten bei wissenschaftlicher Zusammenarbeit zurückzuführen ist. Das Buch untersucht zunächst die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, einschließlich einer Chronologie und aktueller Trends. In den folgenden Kapiteln wird die Beziehung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Sicherung thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsmarkt, der in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und in Analysen internationaler Organisationen wie der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds und der Asian Development Bank weitgehend vernachlässigt wurde. Abschließend werden Reformansätze vorgestellt. Das Buch bietet eine Standortbestimmung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes und diskutiert diese im Vergleich zu anderen Ländern der Region.
Die utb-Reihe "Frag doch einfach!" beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage-Antwort-Stil geben Expert*innen kundig Auskunft und verraten alles Wissenswerte rund um ein Thema.In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen hat die erste Euphorie von der Rio Konferenz 1992 nachgelassen? Was bringt uns die Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie? Gibt es öffentliche Einrichtungen, die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsziel übernehmen? Gibt es positive Beispiele zu nachhaltigem Konsum?Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.
Nachhaltige Entwicklung
Grundlagen und Umsetzung
Das Buch gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung. Es erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und so u. a. die Agenda 2030 und deren Umsetzung neu aufgenommen.
Wald und Klima
Aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltige Entwicklungspolitik - die Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales Das Buch zeigt den Weg von dem Mainstream einer entwicklungsökonomisch orientierten Entwicklungspolitik zu einer Entwicklungspolitik, die auf der Agenda 2030 basiert, auf. Der Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Entwicklungspolitik mit der Konkretisierung durch die Agenda 2030. Die Darstellung „Vom Mainstream zur Agenda 2030“ ermöglicht es, den Prozess des inhaltlichen Wandels der Entwicklungspolitik gut nachzuvollziehen. Während der Mainstream der Entwicklungspolitik ganz wesentlich auf wirtschaftliches Wachstum ausgerichtet war, fordert die nachhaltige Entwicklungspolitik eine Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Ein weiteres konstitutives Merkmal nachhaltiger Entwicklung und damit auch einer nachhaltigen Entwicklungspolitik ist die intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit. Auf der Dreidimensionalität und der Forderung nach Gerechtigkeit basieren auch explizit die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele.
Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung
- 350bladzijden
- 13 uur lezen
Nachhaltige Entwicklung findet an Hochschulen zunehmende Aufmerksamkeit. Hochschulen haben noch ein großes Potenzial, ihre erfolgreichen Aktivitäten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung stärker zu präsentieren, aber auch in die Gesellschaft hinein zu tragen. Der vorliegende Sammelband leistet einen Beitrag dazu, indem er die Fortschritte und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsforschung an der Technischen Universität Kaiserslautern in den verschiedenen Forschungsdisziplinen aufzeigt. Beeindruckend ist dabei die Verschiedenartigkeit der Forschungsprojekte in den einzelnen Disziplinen. Das Forschungsfeld nachhaltige Entwicklung erfordert auf der einen Seite interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet auf der anderen Seite ein großes Kooperationspotential. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei in den Wirtschaftswissenschaften, der Raum- und Umweltplanung, der Architektur und den Ingenieurwissenschaften. Mit Beiträgen von Michael von Hauff, Jan Aurich, Martin Eigner, Robert Jüpner, Stefan Krötsch, Wolfgang Kurz, Karina Pallagst, Katharina Spraul, Angèle Tersluisen, Wolfram Wellßow und Klaus Zink