Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karlfried Knapp

    21 juli 1946
    Lehrsequenzen für den Zweitsprachenerwerb
    Angewandte Linguistik
    Lingua franca communication
    Handbook of foreign language communication and learning
    Meeting the intercultural challenge
    • Meeting the Intercultural Challenge SIETAR (Society for Intercultural Education Training and Research) ist die älteste und weltweit größte Vereinigung, die ein interdisziplinäres Forum zum Thema interkulturelle Kommunikation bietet. Das Buch faßt die Ergebnisse des Weltkongresses 1996 in rund 50 Beiträgen unter folgenden Schwerpunkten zusammen: Forschung, Wirtschaft und Politik. Es bietet einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Theorie und Praxis dieser immer bedeutender werdenden Disziplin. Alle Beiträge sind in englischer Sprache geschrieben.

      Meeting the intercultural challenge
    • This volume focuses on how far the policies, principles and practices of foreign language teaching and learning are, or can be, informed by theoretical considerations and empirical findings from the linguistic disciplines. Part I deals with the nature of foreign language learning in general, while Part II explores issues arising from linguistic, socio-political, cultural and cognitive perspectives. Part III and IV then consider the different factors that have to be taken into account in designing the foreign language subject and the various approaches to pedagogy that have been proposed. Part V finally addresses questions concerning assessment of learner proficiency and the evaluation of courses designed to promote it. Key features: provides a state-of-the-art description of different areas in the context of foreign language communication and learning presents a critical appraisal of the relevance of the field offers solutions to everyday language-related problems with contributions from renowned experts

      Handbook of foreign language communication and learning
    • Lingua francas are languages used for communication between individuals for whom they are not the first language. Based on empirical work throughout, the individual contributions to this volume address lingua franca communication from sociolinguistic as well as from conversation analytic perspectives, or place this form of communication within the wider context of foreign language teaching. The volume as a whole attempts to broaden the traditional view of lingua francas as languages employed by non-native speakers to serve specific, restricted communicative purposes only. Instead, it is demonstrated that lingua francas have gained a number of varied functions, and that they are employed by a heterogeneous group of speakers for whom they do not always have the same status of a second or foreign language. The papers reveal intriguing similarities in form across different lingua francas, but also point at significant differences. As a result, it is proposed that approaches to teach lingua francas as such need to be developed on the basis of empirical evidence.

      Lingua franca communication
    • 5,0(1)Tarief

      Die dritte, vollkommen überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Lehrbuchs bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Arbeitsfelder der Angewandten Linguistik. In 28 Einzelartikeln werden linguistische Konzepte, Methoden und Erkenntnisse dargestellt, die zur Lösung von alltagspraktischen Sprach- und Kommunikationsproblemen beitragen. Illustriert und vertieft werden die dargestellten Inhalte mit typischen Fallbeispielen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern. Die neuen Beiträge zu linguistischen Verfahren zur automatischen Texterschließung, zu korpusgestützter Sprachanalyse sowie zur medizinischen Experten-Laien-Kommunikation behandeln Themenbereiche, die in den letzten Jahren für die Forschung und Praxis der Angewandten Linguistik relevant geworden sind. Auf der aktualisierten und ergänzten CD-ROM finden sich zu jedem Kapitel Übungen mit Lösungen sowie weitere Text-, Audio- und Videomaterialien. „Dieses Lehrbuch ist in hervorragender Weise ebenso geeignet für den Unterricht an Schulen und Universitäten wie zum Selbststudium.“ Germanistik

      Angewandte Linguistik
    • Inhaltsverzeichnis: 0 Einleitung und Übersicht. 1 Sequenzierung im gesteuerten Zweitsprachenerwerb. 1.1 Das Problem “Progression”. 1.2 Terminologische Differenzierung. 1.3 “Strukturelle” vs. “kommunikative” Progression. 1.4 Effekte von Anordnungen. 1.5 Das Interesse dieser Arbeit. 2 Explizitere Anordnungsvorschläge: Beispiele. 2.1 Anordnung analog zu einer Sprachbeschreibung. 2.2 Exkurs: “Angewandte Linguistik”. 2.3 Zur Komplexität von “Komplexität”. 2.4 Anordnungskriterien: Weitere Vorschläge. 3 Kontrastive Linguistik und Sequenzierung. 3.1 Kontrastive Linguistik: Allgemeine Einschätzung. 3.2 Motive. 3.3 Objektbereich. 3.4 Grammatikmodell und Vergleichbarkeit. 3.5 Anordnung nach Kontrastivität. 4 “Lernprozesse” und Sequenzierung. 4.1 “Lernprozesse”: Allgemeine Einschätzung. 4.2 Fehleranalysen. 4.3 Analysen des natürlichen Zweitsprachenerwerbs. 4.4 Anordnung nach “Lernprozessen”. 5 Empirische Fragestellung. 5.1 Zur Entwicklung heuristischer Anordnungskriterien. 5.2 Komparative Feldexperimente. 5.3 Variablen der Lernsituation. 5.4 Beispielbereich. 5.5 Experimentpopulation. 5.6 Forschungsfragen. 6 Lerngegenstand “restriktive Relativsätze”. 6.1 “Kontrastivität” als Kriterium. 6.2 Psycholinguistische Evidenz als Kriterium. 6.3 Schulisches Lernen als Kriterium. 7 Anordnungskriterien. 7.1 Lernzugänglichkeit. 7.2 Kriterienzyklen. 7.3 Anordnungskriterien für restriktive Relativsätze. 8 Zur Anlage des Experiments. 8.1 Designüberlegunge

      Lehrsequenzen für den Zweitsprachenerwerb