Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lothar Machtan

    4 oktober 1949

    Deze Joods-Duitse auteur en historicus staat vooral bekend om zijn controversiële these over Hitlers homoseksualiteit, naast zijn uitgebreide werken over de Duitse monarchie. Zijn wetenschap duikt diep in historische figuren en gebeurtenissen, waarbij vaak minder besproken facetten van hun leven en tijd worden ontdekt. Met een diepgaande beheersing van de geschiedenis en een gedurfde interpretatieve benadering, bieden zijn geschriften een boeiende lens om het verleden te bekijken.

    Bismarck und das Kissinger Diktat
    Der Endzeitkanzler
    Bismarcks Sozialstaat
    Der Kronprinz und die Nazis.
    Hitlers hemlighet
    Hitlers intieme kring
    • Der Kronprinz und die Nazis.

      Hohenzollerns blinder Fleck.

      "... wenn ich zum Reichsprasidenten gewahlt wurde, und ich Hitler zum Reichskanzler mache. Dann habe ich das Heft in Handen" - so traumte der letzte deutsche Kronprinz Wilhelm von Preuaen im Januar 1932. Doch war er nicht der einzige Akteur auf der radikalen Rechten, der sich zu Beginn der 1930er Jahre mit den machtig aufstrebenden Nazis politisch arrangieren wollte. Lothar Machtan spurt dieser Gemengelage informeller Machenschaften mit sensationellem Quellenmaterial nach, ohne die sich nicht begreifen lasst, wie es am 30. Januar 1933 uberhaupt zu Hitlers Reichskanzlerschaft kommen konnte. Der Autor lasst die zentralen Akteure aus Ego-Dokumenten direkt zu uns sprechen und kommt damit den Geschehnissen so nah wie moglich. Ein faszinierendes Kammerspiel politischer Kungelei, bei dem der Hauptprotagonist in immer neuen Rollen auftritt und doch unbelehrbar einer Konstanten folgt: der utopischen Vorstellung, mit Hitler den gesturzten Hohenzollernthron wiederaufrichten zu konnen.

      Der Kronprinz und die Nazis.
    • Bismarcks Sozialstaat

      Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik und zur sozialpolitischen Geschichtsschreibung

      Bismarcks Sozialstaat
    • Prinz Max von Baden

      • 668bladzijden
      • 24 uur lezen

      Deutschland im Herbst 1918: Der Erste Weltkrieg geht zu Ende, auf den Straßen tobt die Revolution. Am 9. November, zwei Tage vor dem offiziellen Waffenstillstand, verkündet der deutsche Kanzler Prinz Max von Baden die Abdankung des Kaisers und besiegelt damit das Ende der Monarchie. Wer war dieser Max von Baden? War er der legere Grandseigneur liberaler Prägung und Philanthrop, als den ihn Golo Mann beschrieb? Aber wie verträgt sich das mit seinen intensiven Kontakten zum Bayreuther Wagner-Kreis und insbesondere zu dem Rassenideologen Houston Stewart Chamberlain? Und wie passt Kurt Hahn ins Bild, der enge Freund und Berater aus dem Berliner jüdischen Großbürgertum, mit dem der Prinz später das reformpädagogische Internat Schloss Salem gründen sollte? Weltoffen und friedensbereit schien Max von Baden am Ende des Ersten Weltkriegs, doch zugleich war er ein schroffer Gegner von Parlamentarismus und Demokratie. Er lebte standesbewusst aristokratisch, doch als Homosexueller auch jenseits der damals herrschenden Konventionen. Auf der Basis reicher, hier erstmals erschlossener Quellen erzählt Lothar Machtan die faszinierende Geschichte einer historischen Figur voller Widersprüche – eines fürstlichen Lebens, dem nichts Menschliches fremd blieb – und eröffnet damit zugleich einen neuen Blick auf eine Epoche im Stadium ihres Zerfalls.

      Prinz Max von Baden
    • Die Abdankung

      • 427bladzijden
      • 15 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Im November 1918 endete nicht nur der Erste Weltkrieg, sondern auch das Deutsche Kaiserreich. Innerhalb weniger Tage entsagten sämtliche deutsche Bundesfürsten, darunter jahrhundertealte Dynastien wie die Hohenzollern, die Wettiner oder die Wittelsbacher, der Macht und überließen das Feld widerstandslos den Novemberrevolutionären. Nicht nur der Kaiser und preußische König Wilhelm II., sondern auch drei weitere Könige und die Regenten der zahllosen deutschen Fürstenhäuser dankten über Nacht ab – ein in der Geschichte einzigartiges Phänomen.

      Die Abdankung
    • Der Kaisersohn bei Hitler

      • 463bladzijden
      • 17 uur lezen

      Das neue Buch des streitbaren Historikers, der mit seiner Untersuchung »Hitlers Geheimnis« für Furore sorgte. Deutsche Geschichte, vom Kaiserreich bis zum Untergang des Dritten Reiches, elegant und unterhaltsam geschildert anhand einer tragikomischen Vita, die überraschende Blicke hinter die Kulissen der Hitler’schen Machtpolitik gewährt. Für die deutsche Geschichte im frühen 20. Jahrhundert ist der Kaisersohn bei Hitler eine echte Entdeckung und ein großer Stoff. Denn der »Nazi-Prinz« von Preußen war eine der zentralen öffentlichen Personen, die den »Führer« mit der Leuchtkraft ihres Namens salonfähig, für das konservative Establishment unterstützungswürdig und damit seinen unerhörten Aufstieg möglich gemacht haben. Geschildert wird ein Menschenleben von außerordentlicher Dramatik. Der Protagonist: ein zu Hause gescheiterter hoher Aristokrat, der mit notorischen Illusionen über den Lauf der Welt am Ende der zwanziger Jahre in den Hexenkessel der deutschen Politik sprang.

      Der Kaisersohn bei Hitler