Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernhard Stüer

    1 januari 1948
    Rechtsprechung zum Bau- und Fachplanungsrecht
    Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen in Fällen
    Verfahrensbeschleunigung
    Das neue Bau- und Raumordnungsrecht 1998
    Bau- und Fachplanungsgesetze
    Der Bebauungsplan
    • Der Bebauungsplan

      Städtebaurecht in der Praxis

      Zum WerkDieses Werk ist aus der Praxis für die Praxis und hilft, die Kluft zwischen den theoretischen Gesetzesbestimmungen und ihrer Anwendung zu überbrücken.Die knappen und präzisen Darstellungen sind in allen wichtigen Punkten angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial. In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um Original-Planbegründungen, so dass der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, wie die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts in der Praxis umzusetzen sind.Die Konzeption des Werks erleichtert einerseits Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Architektinnen und Architekten den Zugang zu den juristischen Grundlagen der Bauleitplanung, andererseits werden Juristinnen und Juristen in die Lage versetzt, die von Technikerinnen und Technikern gestalteten Bauleitpläne besser zu verstehen und somit auch etwaige Verstöße gegen übergeordnete Vorschriften zu erkennen.Vorteile auf einen Blick Veranschaulichung der Planungsbeispiele durch Original-Plan- und Kartenmaterial praxisgerechte Formulierungshilfen durch Original-Planbegründungen von einem Autor, der seine Erfahrungen aus der anwaltschaftlichen Praxis und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in einzigartiger Weise verbindet Zur NeuauflageDie 6. Auflage berücksichtigt insbesondere aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, wie etwa: Das Flüchtlingsunterbringungsgesetz 2015 Die Städtebaurechts-Novelle 2017 Das Planungssicherstellungsgesetz 2020/2021 Das Investitionsbereitstellungsgesetz Das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 Einbezogen sind auch zahlreiche Gerichtsentscheidungen aus dem Bau-, Umwelt-, Naturschutz- und Europarecht ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Baubehörden, Gemeinden, Planungsbüros, Hochschullehrerschaft, Studierende.

      Der Bebauungsplan
    • Der Autor präsentiert in diesem Nachschlagewerk sämtliche veröffentlichten und teils unveröffentlichten Entscheidungen der höchsten Gerichte – BVerwG, BVerfG, BGH – zum Bauplanungsrecht in einer umfassenden Sammlung. Die detaillierte Verzeichnisstruktur nach Stichwörtern ermöglicht einen schnellen Zugang zur höchstrichterlichen Rechtsprechung. Auf 1.800 Seiten wird eine einzigartige Übersicht über 65 Jahre Rechtsprechung geboten. Im Gegensatz zu umfangreichen Urteilsdatenbanken hat der Autor die wesentlichen Aspekte der Rechtsprechung systematisch zusammengestellt. Leitsätze und Kurzzusammenfassungen erleichtern den Zugang. Die zweite Auflage wurde erheblich erweitert, insbesondere im Bereich des Fachplanungs- sowie des Umwelt- und Naturschutzrechts, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark entwickelt haben. Neu hinzugefügte Einführungen und Definitionen des Planungsrechts fördern das Verständnis des Bau- und Fachplanungsrechts. Angesichts der zunehmenden Komplexität des Planungsrechts, bedingt durch zahlreiche gesetzliche Regelungen und europarechtliche Vorgaben, wird dieses Werk besonders wertvoll. Die Rechtsprechung trägt ebenfalls zur Verwirrung im Planungsrecht bei. Der neue „Hoppe/Stüer“ fungiert als Schlüssel zu diesem komplexen Thema. Besonders empfehlenswert für Baugenehmigungsbehörden, planende Gemeinden, Architekten, Ingenieure, beratende Anwälte, Investoren, private Bauherren, Richter und Wissenschaftler.

      Rechtsprechung zum Bau- und Fachplanungsrecht
    • Großprojekte, die direkte Auswirkungen auf Bürger haben, wie der Bau von Verkehrswegen, Flughäfen und Kraftwerken, werden durch spezielle Planfeststellungsverfahren realisiert. Das Werk erläutert die Grundlagen dieser Verfahren und die verfügbaren Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Darstellung orientiert sich an dem Stil des Werkes „Der Bebauungsplan“ und enthält Original-Plan- und Kartenmaterial sowie beispielhafte Auszüge aus Planbegründungen. Diese Konzeption erleichtert Ingenieuren und Architekten den Zugang zu juristischen Grundlagen und hilft Juristen, komplexe Planungen besser zu verstehen. Die 2. Auflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen im Fachplanungsrecht bis Ende 2015, einschließlich der Gesetze zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung, zur Neuregelung des Wasserrechts, zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts sowie Änderungen im Energieleitungsrecht und im Immissionsschutzrecht. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Richter, Architekten, Ingenieure, Baubehörden, Planungsbüros und Studierende.

      Die Planfeststellung
    • Das Bau- und Planungsrecht erlebt derzeit einen Aufschwung, da Großprojekte wie Einkaufszentren, Autobahnen und Flughäfen in den Fokus der Medien rücken. Gleichzeitig wird die Planung zunehmend komplexer. Dieses Handbuch bietet eine entscheidende Unterstützung, indem es die rechtliche Beurteilung von Bauvorhaben wesentlich erleichtert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darstellungen, die Bauleitplanung und Baugenehmigungen eindimensional betrachten, zeigt Stüer die vielschichtigen Verfahrenswege auf, von Planfeststellungsverfahren bis hin zu genehmigungsfreien Bauvorhaben. Es werden verschiedene Arten von Bauleitplänen, ihre Aufstellungsverfahren und Rechtswirkungen behandelt. Zudem wird erläutert, welche gesetzlichen Vorgaben Gemeinden beachten müssen und wie sie ihre Planungen sichern können. Das Handbuch behandelt auch spezielle fachplanerische Genehmigungen, die Auswirkungen von fachplanerischen Entscheidungen auf die kommunale Bauleitplanung sowie die verschiedenen Genehmigungsarten nach landesrechtlichen Vorschriften. Des Weiteren werden die Rechtsschutzmöglichkeiten für Bauherren und Nachbarn thematisiert, einschließlich der Vorgehensweisen bei genehmigungsfreien Vorhaben und der Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes. Die Neuauflage berücksichtigt die Auswirkungen aktueller Umweltgesetze, die für die Kommunen von großer Relevanz sind. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Notare, Verwaltungsrichter, Beamte, Hochschullehrer, Re

      Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts
    • Die Textausgabe enthält die wichtigsten Vorschriften zum öffentlichen Baurecht wie Baugesetzbuch (BauGB), Baunutzungsverordnung (BauNVO), PlanzeichenVO (PlanzV), Raumordnungsgesetz (ROG) und RaumordnungsVO (RoV) sowie die wichtigsten Texte zum Fachplanungsrecht in Auszügen z. B. BundesfernstraßenG, BundeswasserstraßenG, LuftverkehrsG, Kreislaufwirtschafts- und AbfallG, WasserhaushaltsG, BImSchG und BImSchVOen, UVPG, Bundes-BodenschutzG, BundesnaturschutzG, außerdem wichtige Vorschriften aus dem VerwaltungsverfahrensG (VwVfG), der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) und dem Umwelt-RechtsbehelfsG. Die wichtigsten Vorschriften zum öffentlichen Baurecht mit einer ausführlichen Einführung. Jetzt mit dem neuen ROG! Die 25. Auflage bringt sämtliche im Band enthaltene Vorschriften auf neuesten Stand. Sie berücksichtigt vor allem die Änderungen des BauGB durch das Erbschaftsteuer-Reformgesetz und das Gesetz zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften. Die Einführung wurde von Prof. Dr. Bernhard Stüer, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Honorarprofessor an der Universität Osnabrück, einem profunden Kenner der Materie, verfasst. Für Baubehörden, Architekten und Ingenieure, Rechtsanwälte, Richter, Notare.

      Baugesetzbuch
    • Wie unterscheiden sich die Darstellungen in einem Flächennutzungsplan von denen in einem Bebauungsplan? Was kennzeichnet einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan? Woran erkennt man ein Sondergebiet oder ein eingeschränktes Gewerbegebiet? Diese Fragen werden in zahlreichen juristischen Lehrbüchern und Kommentaren abstrakt behandelt, während technisch orientierte Werke oft die juristischen Grundlagen vernachlässigen. Dieses Werk schließt die Kluft zwischen theoretischen Gesetzesbestimmungen und deren praktischer Anwendung. Die präzisen Darstellungen sind mit Original-Plan- und Kartenmaterial angereichert, sodass Leser einen realistischen Eindruck davon erhalten, wie gesetzliche Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden. Ingenieure und Architekten erhalten so Zugang zu den juristischen Grundlagen der Bauleitplanung, während Juristen die von Technikern gestalteten Pläne besser verstehen und mögliche Verstöße erkennen können. Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie und anderer EG-Richtlinien, die auch das BauGB betreffen. Besonders wichtig ist die Erweiterung des Anwendungsbereichs des UVP-Gesetzes, das nun auch bei der Aufstellung von Bebauungsplänen unter bestimmten Bedingungen eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfordert. Dies betrifft nun auch die Kommunen.

      Der Bebauungsplan