Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Potthoff

    Multiple-choice-Fragen medizinische Psychologie
    Der Tod im medizinischen Denken
    Die Begegnung der Subjekte
    Hemmfaktoren bei der Durchführung einer wirksamen Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema
    Psychoanalytische Feldtheorien
    • Psychoanalytische Feldtheorien

      Auf dem Weg zu einem schulenübergreifenden Paradigma

      • 89bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Intersubjektivitätsgedanke spielt eine zentrale Rolle in der Psychoanalyse, und die Feldtheorie erweitert diesen Ansatz zu einem neuen Paradigma. Peter Potthoff untersucht die physikalische Beschreibung von Kräften im psychoanalytischen Raum, der als komplexer Knotenpunkt zwischen Analytiker*in und Analysand*in verstanden wird. Er vergleicht verschiedene psychoanalytische Feldtheorien, beleuchtet deren ideengeschichtliche Hintergründe und zeigt Verbindungen zu anderen therapeutischen Disziplinen, insbesondere der Gruppenanalyse. Zudem entwickelt er erste Konzepte für ein schulenübergreifendes Feldmodell.

      Psychoanalytische Feldtheorien
    • Die Begegnung der Subjekte

      Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie

      Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Er geht von der intensiven, wechselseitigen Verschränkung von AnalytikerIn und AnalysandIn aus und ersetzt das alte Paradigma von Übertragung und Gegenübertragung durch das Modell eines dynamischen intersubjektiven Feldes. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern. Die BeiträgerInnen fassen zentrale Annahmen dieses neuen Paradigmas zusammen und beschäftigen sich mit ihrer Bedeutung für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Kinderanalyse, Körpertherapie, Supervision und das Verständnis kultureller Phänomene. Mit Beiträgen von Heribert Blaß, Isolde Böhme, Johannes Döser, Helga Felsberger, Peter Geißler, Bernhard F. Hensel, Chris Jaenicke, Regina Klein, Jürgen Maurer, Peter Potthoff, Johann A. Schülein, Hans-Jürgen Wirth und Sabine Wollnik

      Die Begegnung der Subjekte