Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sigrid Schneider

    Von A bis Z. Fotografie im Ruhr Museum
    Frauen im Revier
    Heimat - Fotografien aus dem Ruhrgebiet
    Und sie treten aus dem Schatten
    Frauen im Zentrum
    Fromm, politisch, unbequem
    • Das Buch erschien zur gleichnamigen Wanderausstellung, die vom 8. März bis 18. Mai 2008 im Museum Kirche in Franken des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim gezeigt wurde.

      Fromm, politisch, unbequem
    • Heimat Ruhrgebiet aus einem neuen Blickwinkel Das Fotobuch nähert sich dem Ruhrgebiet auf ungewohnte Weise: Die nach Eigenschaften benannten Kapitel „dreckig und sauber“, „heiß und kalt“, „oben und unten“ handeln zwar von bekannten Themen wie Bergbau und Industrie, Wohnen und Arbeiten, Konsum und Freizeit – aber durch Art, Auswahl und Zusammenstellung der Fotografien wird die bekannte Erzählung vom Revier gegen den Strich gebürstet. Die so entstandenen Bildwelten lassen die Heimat Ruhrgebiet in einem neuen Licht erscheinen.

      Heimat - Fotografien aus dem Ruhrgebiet
    • Frauen im Revier

      • 260bladzijden
      • 10 uur lezen

      Begleiten Sie uns auf eine spannende Zeitreise durchs Ruhrgebiet: Fotografien aus 100 Jahren seit dem Ende des 19. Jahrhunderts – viele davon hier erstmals veröffentlicht – erzählen vom Leben der Frauen im Ruhrgebiet. Wir entdecken den Alltag im Kaiserreich, die harte Frauenarbeit in der Industrie, den täglichen Kampf in einer von Männern dominierten Gesellschaft. Die Bilder erzählen von Krieg und Nachkriegszeit, von Wirtschaftswunder und Strukturwandel. Allein durch die Macht der großartigen Bilder erschließt sich uns wie im Zeitraffer die Welt der Frauen im Ruhrgebiet des 20. Jahrhunderts. Ein opulentes Buch zu einem berührenden und spannenden Thema.

      Frauen im Revier
    • Das Ruhrmuseum Essen hat im Laufe seiner hundertjährigen Sammlungstätigkeit einer der umfangreichsten und hochkarätigsten Fotoarchive zusammengetragen. Es ist damit zugleich ein einzigartiges Bildgedächtnis der Ruhrgebietes entstanden. Die langjährige Kuratorin Sigrid Schneider verzichtet im Katalog auf eine hierarchisches Studium der Betrachtung und gibt Einblick in 21 Kapitel, die sie alphabetisch anordnet: von Anfänge über Dokumentation, Genre, Montage, Routine bis Typologien und Zerfall. Das Buch bietet, abgesehen von zahlreichen „unbekannten Meisterwerken“, zahlreiche Überraschungen; sowohl sentimental, anrührend, erschreckend als auch beklemmend, humorvoll und informativ.

      Von A bis Z. Fotografie im Ruhr Museum
    • Alles wieder anders

      • 448bladzijden
      • 16 uur lezen

      Im Ruhrgebiet hat sich ein rasanter Wandel vollzogen: Die ehemalige Heimat von Kohle und Stahl hat sich immer mehr zur modernen Dienstleistungs- und Kulturmetropole entwickelt. Der Bildband versammelt rund 450 Arbeiten zum Ruhrgebiet von den 1970er-Jahren bis 2000, die von namhaften Fotografen wie Bernd und Hilla Becher, Joachim Brohm, André Gelpke, Thomas Struth, Timm Rautert, Milton Rogovin und vielen anderen stammen. Die präsentierten Werke thematisieren alte und neue Arbeit, politische Proteste, jugendliche Subkulturen oder auch den Wandel des Alltags, der Städte und der Landschaft etwa durch die Projekte der IBA Emscher Park. Das Fotobuch bietet so eine beeindruckende Ikonografie der Region, mit Geschichten von Menschen und Orten in Bildern – ein Kaleidoskop, das dazu anregt, sich zu erinnern, Entwicklungen neu zu sehen und zu verstehen. Ausstellung: Ruhr Museum, Essen 26.9.2010–16.2.2011

      Alles wieder anders
    • Stehet auf, ihr stolzen Frauen

      • 207bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Autorinnen des zweiten Frauengeschichtswettbewerbs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern befassen sich mit Leben, Denken und Handeln evangelischer Frauen im 20. Jahrhundert. 13 Portraits und Geschichten zeigen eindringlich, was Frauen im Schatten für ihre Kirche und für sich selbst bewirkt, aber auch erlitten haben: Frauen haben in den Umbrüchen ihrer Zeit die Geschichte der Kirche mitgestaltet.

      Stehet auf, ihr stolzen Frauen